Alle Artikel von Manfred Heuer

Rundbrief vom 5. Juni 2023

Gymnasium Georgianum

Rundbrief der Woche vom 05.06.2023

1. Wochendienste

Hofdienst A und B: Klasse: 9d                                 

Hofdienst C: Klasse: 6c

Sportplatz: 8c

2. Hinweise zur Bewegten Pause

am Montag und Freitag in der 1. Pause:

Bump-Out-Basketball auf dem Sportplatz

Paulina Degenhardt

3. Film über die Karnevalsfeier

Die Film-AG unserer Schule hat einen sehr sehenswerten Film über unsere diesjährige Karnevalsfeier gedreht. Er ist bei youtube unter folgendem Link abrufbar: https://youtu.be/o8QOr84jhuE

Außerdem haben wir ihn unter Aktuelles auf unsere Homepage gestellt.

Frank Kösters

4. Jahrgang 7: Niederländisch als Wahlfach

Anmelden für das Fach Niederländisch ab Klasse 8 könnt ihr euch per Mail an theresa.huelsmann@gg-lin.de.

Gerade in unserer Grenzregion zu den Niederlanden kann uns die niederländische Sprache sehr hilfreich sein: im Alltag, im Urlaub, bei einem späteren Studium oder einem Arbeitsplatz in den Niederlanden oder Belgien, usw. Niederländisch dient weltweit etwa 24 Millionen Menschen als Muttersprache.

Es lohnt sich also, Niederländisch zu lernen 🙂

Theresa Hülsmann

5. Einladung zum 2. Seminarfachabend

Am 15. Juni werden ab 19 Uhr die besten Facharbeiten im Rahmen des 2. Seminarfachabends präsentiert. Eingeladen ist dazu die ganze Schulgemeinschaft, die sich in der Mensa auf interessante Vorträge freuen kann. Verpflichtend ist diese Veranstaltung für den 12. Jahrgang.

Martin Glosemeyer

6. KinderCampus 2023 für die Klassen 5 und 6

Ihr seid neugierig auf Wissenschaften? Dann sind diese Veranstaltungen der FH Osnabrück/ Lingen genau richtig für euch:

Dauer: Die Vorlesungen starten um 16.15 Uhr und dauern ca. 60 Minuten.

Ort: Halle I und II der Hochschule Osnabrück, Campus Lingen (Kaiserstraße 10c)

WICHTIG: Eure Eltern müssen euch/ihr müsst euch hierfür online anmelden:

www.kindercampus-lingen.de

Frank Kösters, Koordinator für die Jahrgänge 5 und 6

7. Georgianer für project help: Aktion beendet!

Wir sagen Dankeschön allen engagierten Schülerinnen und Schülern, die sich für unsere Schulgemeinschaftsaktion eingesetzt und Geld erwirtschaftet haben! Im Sekretariat stehen immer noch Kartons bereit, in denen ihr das Geld in einem Umschlag beschriftet mit Namen und Klasse legen könnt. Macht dieses bitte so schnell es geht, weil wir ab dem 05. Juni die Aktion auswerten möchten und hierfür hoffentlich sehr viele Umschläge öffnen und Geld zählen dürfen! 

Das Seminarfach „Georgianer für project:help“

8. Georgie´s Groove Orchestra auf Konzertreise in Elbeuf sur Seine

Das GGO war vom 31.5.-3.6.2023 auf Einladung der Jazz- und Improvisationsschule (EMIJ) in Lingens französischer Partnerstadt Elbeuf sur Seine (Normandie). Nach elfstündiger Busfahrt wurden die 18 MusikerInnen und 13 SchülerInnen aus der 11b freundlich empfangen und auf die Gastfamilien verteilt. Es folgten Donnerstag und Freitag zwei Konzerte, bei denen das GGO zunächst von den anwesenden Grundschülern im Salle-de-Franklin und bei der „legendären“ BBQ-Party im EMIJ enthusiastisch gefeiert wurde. Ein zusätzliches Highlight war der Ausflug in das malerische Hafenstädtchen Honfleur mit Besuch des Strandes. Nach einer kurzen Nacht ging es dann am Samstag leider schon wieder nach Hause. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Austausch in regelmäßigen Abständen unbedingt fortgesetzt werden soll.


9. Kuchenaktion der Helping Hearts am Mittwoch und Donnerstag in der ersten und zweiten großen Pause:

Am Mittwoch und Donnerstag (8./9. Juni 2023) findet in der ersten und zweiten großen Pause in der Pausenhalle im C-Gebäude der Kuchenverkauf der Helping Hearts statt. Ein Kuchenstück kostet ein Euro. Der Erlös wird für die Erdbebenopfern in der Türkei und Syrien gespendet. 

Dr. Britta Rolfes

10. Info der Schülervertretung: Feiern wir den Pride Month gemeinsam!

Der Pride Month findet jedes Jahr im Juni statt und ist eine bedeutsame Zeit für die LGBTQ+-Community. Es ist eine Gelegenheit, den Stolz und die Offenheit in Bezug auf die eigene Sexualität zu feiern. Es ist wichtig zu verstehen, dass für viele queere Menschen diese Wertschätzung und Unterstützung von großer Bedeutung sind. In unserer Schule ist es uns wichtig, ein inklusives und unterstützendes Umfeld für alle Schülerinnen und Schüler zu schaffen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität. Der Pride Month bietet uns die Möglichkeit, diese Werte zu betonen und unseren Beitrag zur Förderung von Toleranz und Respekt zu leisten.

Einige Schülervertreter werden deshalb die fünften Klassen über den Pride Month und den CSD informieren. Ein besonderer Tag im Pride Month ist der Christopher Street Day, an dem große Paraden stattfinden. Bei diesen Paraden werden traditionell die Farben des Regenbogens getragen, welche als Symbol für die LGBTQ+-Community stehen. Der Regenbogen steht für Vielfalt, Akzeptanz und Liebe. Lasst uns gemeinsam den Pride Month feiern und uns für eine Schule einsetzen, die für Vielfalt und Inklusion steht. Daher wird ab Montag die Regenbogenflagge an unserer Schule wehen. Egal, ob ihr selbst Teil der LGBTQ+-Community seid oder Verbündete, euer Beitrag ist wichtig und geschätzt.

Die Schülervertretung

11. Schulinterner Kunstwettbewerb für das neue Cover der Methodenmappe

…na, kommt euch diese Mappe bekannt vor?

Das ist die Methodenmappe, die ihr in der 5. Klasse bekommen habt. Da neue Mappen bestellt werden müssen, muss ein neues Cover her! Das ist Grund zum Anlass für einen schulinternen Kunstwettbewerb, bei dem es natürlich auch einen Preis zu gewinnen gibt! 🙂

Hier sind die wichtigsten Eckdaten zur Teilnahme:

Teilnehmende: Alle, die Lust haben, das Cover für die Methodenmappen der neuen Fünftklässler:innen zu gestalten!

Inhalt: Das Cover muss das Thema „Methoden“ visualisieren. Unter Methoden versteht man z.B. Techniken zur Arbeitsorganisation, zur Recherche oder zur Teamarbeit sowie verschiedene Präsentationsformen. Am besten schaut ihr euch dafür noch einmal das Methodencurriculum an, welches ihr im Inhaltsverzeichnis eurer eigenen Methodenmappe findet.

Größe: A3 im Querformat, dabei ist die rechte Hälfte die Vorderseite und die linke Hälfte die Rückseite der Mappe, da es auf festem Papier gedruckt und zu einer Mappe in der Mitte gefaltet wird.

Technik: Es sind alle Techniken erlaubt. Ihr könnt demnach analog, aber auch gern digital arbeiten. Damit der Umschlag für alle schön bunt wird, ist es wichtig, dass mit kräftigen Farben gearbeitet wird.

Abgabe: Einsendeschluss ist der 26.06.2023 (Montag) bei Frau Oeldig. Gebt euer Bild entweder analog im Lehrerzimmer (Name nicht vergessen!) oder digital per Mail in hoher Auflösung ab.

Wir sind gespannt auf eure Ideen und freuen uns über zahlreiche Einsendungen!

Anna Oeldig

M. Heuer, Schulleiter

Erlebnisreiche Orchesterwoche und herausragende Abschlusskonzerte

Nach einer probenintensiven Woche in Damme gaben 88 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Melle, Bersenbrück, der beiden Nordhorner Gymnasien und unseres Gymnasium Georgianum an diesem Wochenende drei herausragende Abschlusskonzerte. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte präsentierte sich das Orchester als geschlossene Einheit, in dem die verschiedenen Instrumentengruppen hervorragend harmonierten und damit für ein großartiges Hörerlebnis sorgten. Auf dem Programm standen eine Vielfalt unterschiedlichster, zum Teil ausgesprochen anspruchsvoller Kompositionen, von Johannes Brahms über Pjotr Iljitsch Tschaikowsky bis hin zu Santana und John Barry. Unserem Musiklehrer, Alexander Neubauer, blieb es vorbehalten, eine begeisternde Zugabe dirigieren zu dürfen und damit den Schlusspunkt unter eine erlebnisreiche Orchesterwoche setzen. Alle Schülerinnen und Schüler, so berichteten sie im Anschluss, schlossen das Orchestertreffen damit erschöpft, aber begeistert und glücklich ab.

Text und Fotos: Manfred Heuer

Informationen zum Schulbeginn nach den Herbstferien

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen!

1. Dienstag unterrichtsfrei

Lediglich vorsorglich möchte ich daran erinnern, dass am Dienstag dieser Woche ganztägig eine schulinterne Lehrerfortbildung zum Thema „Anti-Rassismus“ durchgeführt wird. Aus diesem Grunde ist am Dienstag, dem 01.11.,  unterrichtsfrei. In der Regel ist auch keine verpflichtende Aufgabenbearbeitung für zu Hause vorgesehen. Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Unterrichtsreihe aber so angelegt haben, dass auch der Dienstag für selbstständiges Arbeiten geplant ist, haben die Möglichkeit, unsere Schülerinnen und Schüler für diesen Tag rechtzeitig über IServ mit entsprechendem Arbeitsmaterial zu versorgen bzw. haben dies vereinzelt schon vor den Ferien getan. Diese Aufgaben müssen selbstverständlich im Selbststudium erledigt werden. Daher ist es ratsam, sofern noch keine Aufgaben vergeben wurden, sich am Dienstagvormittag rechtzeitig bei IServ über diesen Sachverhalt zu vergewissern. 

2. Keine verpflichtenden coronabedingten Schutzmaßnahmen

Erinnern möchte ich auch an die bereits vor den Ferien ergangene Information, dass das Ministerium vor dem Hintergrund der derzeitigen Situation in den Schulen keine weiteren Maßnahmen zum Schutz vor einer Corona-Infektion vorsieht. Das Tragen einer MNB sowie das Testen bleiben freiwillig. Es findet keine verpflichtende Testwoche nach den Herbstferien statt. Für freiwillige Testungen stehen weiterhin ausreichend Test-Kits zur Verfügung. Im Bedarfsfalle melden sich Ihre Kinder bitte bei der Klassenleitung.

3. Medienbildungstag für die Jahrgänge 5 – 10 am Mittwoch, 3. und 4. Stunde

Am Mittwoch wird für die Jahrgänge 5-10 in der 3. und 4. Stunde unser 2. Medienbildungstag dieses Schuljahres stattfinden. Alle Klassen werden in dieser Doppelstunde im regulären Fachunterricht Module unseres Medienbildungskonzeptes erarbeiten, um sich in diesem Bereich Kenntnisse neu zu erarbeiten oder zu vertiefen. 

4. Gemeinsame Fortbildung zum Thema „Digitale Kompetenzen in Beruf und Studium“ für die Jahrgänge 10 – 13 und das Lehrerkollegium am Montag, dem 07.11., von 11.30 – 13.00 Uhr im Theater an der Wilhelmshöhe

Unser Arbeitskreis Digitalisierung hat in einer gemeinsamen Initiative mit Elternvertreter:innen verschiedene Referent:innen aus der Wirtschaft, vom Campus Lingen und von der IT-Achse Ems gewinnen können. Sie werden in Kurzvorträgen unterschiedliche Aspekte der Digitalisierung aus ihrem Umfeld bzw. aus ihrer beruflichen Sicht vorstellen. Dazu wird am 7. November 2022 im Theater an der Wilhelmshöhe der Bogen über unterschiedliche Themenbereiche gespannt, und zwar über die Arbeitswelt, über die Bildung, hin zur Technologie und zur Geschäftswelt.

Zum reibungslosen organisatorischen Ablauf sind hierzu für alle einige Aspekte zu beachten. Die Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 sollen an diesem Tag wegen der beengten Verhältnisse im Theater am besten keine Mappen und Bücher mit in die Schule bringen und eine möglichst „kleine“ Tasche packen, da im Theatersaal nur wirklich kleine Taschen am Sitzplatz untergebracht werden können. Die Kolleg:innen mögen bitte den Unterricht in der ersten bis zur vierten Stunde daran entsprechend anpassen. 

Der Unterricht für die Schüler:innen der Jahrgänge 10 bis 13 endet um 11:00 Uhr (die der Jahrgänge 5 bis 9 um 11:15 Uhr). Für die Jahrgänge 5 bis 9 werden die Schulbusse wie gewohnt bereitstehen. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10 – 13 begeben sich dann bitte individuell und zügig zum Theater. Größere Taschen können entweder in der Schule (Mensavorraum; eine Aufsicht steht bereit) hinterlegt werden oder sollten beispielsweise im Auto gelassen werden. Bei der Anreise mit dem Auto sollten möglichst Fahrgemeinschaften gebildet werden, da nur eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen am Theater, entlang des Willy-Brandt-Rings oder gegenüber dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke zur Verfügung stehen.

Spätestens gegen 11:30 Uhr müssen die Plätze im Theater eingenommen sein, damit die Veranstaltung rechtzeitig beginnen kann. Dabei werden die Sitzreihen nach Jahrgängen getrennt zugeordnet. Jahrgang 10 sitzt ganz vorne, dahinter der Jahrgang 11, es folgt der Jahrgang 12 und schließlich Jahrgang 13 ganz oben. Der endgültige Sitzplan wird im Theater im Einlassbereich bekannt gegeben werden. Die Klassenlehrer:innen der Klassen 10 und 11 ordnen sich bitte den Jahrgängen ihrer Klassen zu und die Tutor:innen denen ihrer Kurse.

Die Veranstaltung wird gegen 13:00 Uhr enden, so dass alle Schüler:innen danach direkt vom Theater ihren Heimweg antreten können. Für interessierte Schüler:innen werden die Referent:innen für individuelle Fragen im Bühnenbereich bereitstehen: vor Beginn der Veranstaltung ab 11:00 Uhr und nach der Veranstaltung bis 14:00 Uhr.

Wir freuen uns auf eine spannende und informative Veranstaltung!

5. Ausgewählte Termine

08.11.2022: Informationsveranstaltung aller weiterführenden Schulen Lingens für Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Jahrgangs im Hörsaal der Hochschule Lingen, Kaiserstraße 10

10.11.2022: Hochschulinformationstag in Münster für den Jahrgang 12

14.11.2022: Informationsveranstaltung unseres Gymnasiums Georgianum für Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Jahrgangs in unserer Aula

16.11.2022: Informationsabend für Eltern unserer Schülerinnen und Schüler im Jg. 10: „Der Jahrgang 11 und die gymnasiale Oberstufe“, Ort:  Aula.

21.11.2022: pädagogische Konferenzen (Zeitplan folgt)

24.11. 2022: Emsbüren: Informationsabend für Emsbürener Eltern von Schülerinnen und Schülern des aktuellen 4. Schuljahrgangs um 19.30 Uhr im Forum der Hauptschule

01. und 02.12.: erster Elternsprechtag, donnerstags von 16 – 19 und freitags von 15 – 18 Uhr

15.12.2022: Adventskonzert unserer Schule um 18.00 Uhr in der Kirche Maria Königin

Ihnen und euch allen wünsche ich einen guten Start in den neuen Schuljahresabschnitt!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Grüße und Ministerbrief zum Schuljahresende

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

am Ende eines erlebnisreichen und schönen Schuljahres möchte ich mich ganz herzlich für das vertrauensvolle Miteinander bedanken, das ich und alle unsere Kolleginnen und Kollegen in diesem Schuljahr erleben durften. Immer noch bin ich beeindruckt von den vielen herausragenden Schülerleistungen, die wir am Georgianum in den letzten Wochen erleben durften: in den Abiturprüfungen, bei Präsentationsabenden, bei Konzerten und Auftritten, in den Projekttagen und den vielen Wettbewerben in den verschiedensten Disziplinen. 

Vor der Zeugnisausgabe endete der letzte Schultag soeben bei strahlendem Sommerwetter auf dem Schulcampus mit den Ehrungen und einer letzten von der Schulgemeinschaft durchgeführten Tanzchoreographie. Als allerletzten Bühnenakt ließ es sich die Schülervertretung nicht nehmen, unseren stellvertretenden Schulleiter, Markus Vogel, mit Musik, Gesang und einem bunten Bühnenbild in den Ruhestand zu verabschieden. 

Schöne Ferien! Erholen Sie sich alle gut!

Anliegend übersende ich Ihnen den letzten Ministerbrief des Schuljahres 2021/2022.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Betreff: Ministerbriefe zum Schuljahresende

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum letzten Mal in diesem Schuljahr erhalten Sie heute ein Briefpaket des Kultusministers, verbunden mit der freundlichen Bitte um Weiterleitung über Ihre üblichen Verteiler.

Ich wünsche Ihnen von Herzen eine erholsame unterrichtsfreie Zeit!

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/822769a58c96b7f7306ec81ab43ba821/2022-07-12_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 95.90 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/822769a58c96b7f7306ec81ab43ba821/2022-07-12_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 99.57 KB )

Online-Elterninformationsabend-zur-Mediennutzung am 11.05.22 (Anmeldung bis 9.05.22)

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anliegend übersende ich Ihnen eine Einladung zu einer sehr hilfreichen Fortbildung zu einem ausgesprochen wichtigen Thema im Erziehungsalltag:

Mediennutzung Ihrer Kinder und Medienerziehung

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer


Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Briefe des Kultusministers

Liebe Schulgemeinschaft,

anbei die aktuellen Briefe des Kultusministers vom 18. März 2022.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen

Sehr geehrte Damen und Herren,

vor wenigen Minuten hat der Deutsche Bundestag die Änderung des Infektionsschutzgesetzes beschlossen, so dass ich Ihnen nun den aktuellen Planungsstand übersenden kann. Ich bitte Sie herzlich um Weiterleitung über Ihre üblichen Verteiler und danke Ihnen für Ihre Unterstützung.

Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und anschließend ein erholsames Wochenende!

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/88a182b1a74de295ca737f1e74297713/2022-03-18_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 99.60 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/88a182b1a74de295ca737f1e74297713/2022-03-18_Brief_an_Eltern_gekuerzt.pdf ( Größe: 88.40 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/88a182b1a74de295ca737f1e74297713/MK_Exit-Plan_01_Stand18-03-2022.pdf ( Größe: 588.60 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/88a182b1a74de295ca737f1e74297713/MK_Exit-Plan_02_Stand18-03-2022.pdf ( Größe: 595.32 KB ) 

Briefe zum Start ins zweite Schulhalbjahr

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anliegend erhalten Sie Briefe von Herrn Minister Tonne zum Start ins zweite Schulhalbjahr.  

Ich wünsche Ihnen einen schönes verlängertes Wochenende und einen guten Start ins zweite Schulhalbjahr!

Herzliche Grüße aus dem Gymnasium Georgianum!

Manfred Heuer
– Schulleiter –
Gymnasium Georgianum

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/2a4a7f03b7e099e306a1d998c4dae66a/2022-01-26_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 94.14 KB ) https://schulnetzmail.nibis.de/files/2a4a7f03b7e099e306a1d998c4dae66a/2022-01-26_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 91.29 KB )

Testungen und Quarantäne

Liebe Schulgemeinschaft,

aus gegebenem Anlass übersende ich Ihnen Informationen zu den Themen „Testungen und Quarantänen“. Sie beruhen auf Auskünften des Gesundheitsamtes des Landkreises Emland und stellen den heutigen Sachstand dar (Stand: 19.01.2022). 

Ich hoffe, dass auf diesem Wege viele der anfallenden Fragen beantwortet werden.

Ergänzung vom 23. Januar 20022:

Liebe Eltern,

nach Rücksprache mit dem Gesundheitsamt habe ich einen Absatz im Infobrief zu „Testungen und Quarantäne“ überarbeitet. Er bezieht sich auf Infektionen bei engen Kontaktpersonen und in der Familie. Ich habe ihn rot eingefärbt.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Briefe des Kultusministers

Gymnasium Georgianum

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anliegend übersende ich Ihnen die aktuellen Ministerbriefe mit Informationen zum Vorgehen in den kommenden Wochen.

Ich wünsche Ihnen weiterhin eine schöne Zeit im Advent!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________

https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 102.35 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 94.75 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/1e341d78f58e6970a9da23a9abdfbf8f/2021-12-10_Formular_Befreiung_von_der_Pr_senzpflicht.pdf ( Größe: 86.35 KB )

Informationsveranstaltung zur gymnasialen Oberstufe für Schülerinnen und Schüler des Jg. 10 (externe und interne)

Gymnasium Georgianum

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte unserer Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10,

in den nächsten Tagen wird unser Oberstufenkoordinator, Herr StD Völpel, unsere Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 über die Organisation und Inhalte der Einführungsphase (Jg.11) informieren und darüber hinaus einen Überblick über die Angebote der Qualifikationsphase an unserem Gymnasium geben. 

Auch wenn im Moment noch unklar ist, in welcher Form wir diese Informationen auch an Sie weitergeben können, haben wir dennoch einen Termin angesetzt, an dem dies geschehen kann, nämlich

Donnerstag, den 13. Januar 2022 um 19.00 Uhr. 

Zurzeit planen wir noch eine Präsenzveranstaltung in unserer Aula unter den Bedingungen der 2G+ Regelung. Möglicherweise werden wir bis dahin aber geänderte Vorgaben haben. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie im Vorfeld der Veranstaltung informieren.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Briefe des Kultusministers

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anbei erhalten Sie den aktuellen Ministerbrief zu den Herbstferien. Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern zwei erholsame Wochen!

Alles Gute und freundliche Grüße

Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Anlage_Impfangebote_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf (Größe: 120.29 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 89.64 KB ) 

https://schulnetzmail.nibis.de/files/613c82662570685bca0964c8f4f78239/2021-10-14_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 87.47 KB )

Mund-Nase-Bedeckung; Maskenpausen; Impfnachweise

Liebe Schulgemeinschaft,

da die aktuellen Hygienevorschriften recht vielfältig sind und weil sich einige Regeln gegenüber dem letzten Schuljahr verändert haben, möchte ich hiermit eigens die aktuellen Regelungen zu den drei Themen MNB, Maskenpausen und Impfnachweise mitteilen.

1. MNB

Es ist im Schulgebäude während des Unterrichtes und außerhalb des Unterrichtes grundsätzlich eine medizinische Maske oder FFP-2 Maske zu tragen. Bis zum vollendeten 14. Lebensjahr können Schülerinnen und Schüler anstelle einer medizinischen Maske eine beliebige andere geeignete textile oder textilähnliche Barriere als MNB tragen. Ab 15 aber müssen alle im Schulgebäude eine medizinische oder FFP-2 Maske tragen.

2. Maskenpausen

Während des Unterrichtes werden Maskenpausen eingerichtet. Die Mund-Nasen-Bedeckung kann in folgenden Fällen vorübergehend abgenommen werden:

a) in angemessenen zeitlichen Abständen, wenn die Räume gelüftet werden und sich die Personen am Sitzplatz befinden. Alles drei muss gleichzeitig gegeben sein. Das bedeutet bei uns: alle 20 Minuten während der Lüftungspause und auch während der 5-Minuten-Pause, wenn also alle Fenster aufstehen und gelüftet wird und wenn man am Sitzplatz bleibt, darf die Maske abgenommen werden.

b) im Schulgebäude beim Essen und Trinken, solange die Personen einen Sitzplatz eingenommen haben und sich innerhalb der eigenen Kohorte aufhalten oder wenn das Abstandsgebot von 1,5 Metern eingehalten wird.

c) Außerdem besteht auf dem Schulgelände im Freien keine Maskenpflicht. Ohne Maske muss zu Mitschülerinnen und Mitschülern anderer Kohorten ein Abstand von 1,5 Metern gehalten werden.

d) Für Klassenarbeiten und Klausuren gilt: Die Maske kann bei Klassenarbeiten und Klausuren abgenommen werden, aber nur, solange sich die Personen 1.) am Sitzplatz befinden und 2.) ein Abstand von 1,5 Metern eingehalten werden kann. Da dies aber nur in wenigen Unterrichtsräumen möglich sein wird und auf Grund der hohen Anzahl von Klassenarbeiten diese auch im regulären Unterrichtsraum geschrieben werden müssen, wird das notwendige Abstandsgebot von 1,5 Metern im Regelfalle nicht eingehalten werden können.

e) Die Regelungen beim Sportunterricht werden von den Sportlehrerinnen und Sportlehrern mitgeteilt.

Näheres zu den Themen MNB und Maskenpausen, auch zu den Ausnahmen, lässt sich in der Rvfg. 22 des RLSB vom 26.08.2021 nachlesen.

Zur Rundverfügung kommen Sie hier:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/e6859cfd5c20297e9120f6b1df5b2d57/2021-08-26_Anlage_zu_Rundverf_gung_22-2021-Formular_-_Antrag_auf_Befreiung_vom_Pr_senzunterricht_im_H_rtefall_f_r_Sch_lerinnen_und_Sch_ler.pdf ( Größe: 72.03 KB )

https://schulnetzmail.nibis.de/files/e6859cfd5c20297e9120f6b1df5b2d57/2021-08-26_Rundverf_gung_RLSB_OS_22-2021.pdf ( Größe: 711.37 KB )

3. Überprüfung der Impfnachweise

Da sich geimpfte Schülerinnen und Schüler nicht mehr testen müssen und weil sie auch bei Quarantänemaßnahmen ausgenommen werden, also weiter zur Schule gehen können, ist es wichtig, die Impfnachweise zu überprüfen. Hier geht es ausschließlich um die Überprüfung des Impf-Standes bzgl. Covid-19. Es geht nicht um andere Impfungen. Es reicht also das Vorzeigen des digitalen Impfnachweises. Sollte ein solcher nicht vorhanden sein und stattdessen ein Impfbuch vorgelegt werden, reicht es aus, den Covid-19 Impfnachweis vorzuzeigen, so wie ihr bisher die Unterschrift eurer Eltern zum Testnachweis vorgelegt habt. Es geht also nicht darum, dass das gesamte Impfbuch überprüft oder eingesammelt wird.

M. Heuer, OStD                                                                     Lingen, 14.09.2021

Ministerbriefe zum Schulstart

Sehr geehrte Damen und Herren,

zum Beginn des neuen Schuljahres übersende ich Ihnen heute Briefe des Kultusministers.

Ich wünsche Ihnen allen einen guten Start, gelungene Einschulungsfeiern und viel Freude und Energie für Ihre wertvolle Arbeit!

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/a6a510932cf83a4d990f15b970fa32e9/2021-09-01_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 144.32 KB)

https://schulnetzmail.nibis.de/files/a6a510932cf83a4d990f15b970fa32e9/2021-09-01_Brief_an_Eltern_gek_rzt.pdf ( Größe: 140.56 KB )

Ministerbriefe: Infos zum Schulstart

Gymnasium Georgianum

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

zur ersten Information über Regelungen zum Schulstart leite ich den aktuellen „Ministerbrief an Eltern und Erziehungsberechtigte“ sowie das dazugehörig „Infopaket Schulstart“ an Sie weiter. Sobald die entsprechende Rundverfügung bei uns eintrifft, in der Näheres für die Schulen geregelt wird, werden wir Sie weitergehend informieren und die wichtigsten Informationen zusammenfassen.

Eine Information bereits jetzt: Die neu einzuschulenden Fünftklässler*innen können am Donnerstag der nächsten Woche, dem 02.09., in der Zeit von 14 – 18 Uhr die ersten Test-Kits in der Pausenhalle der Schule abholen. Somit können sie getestet zur Einschulung am darauffolgenden Freitagnachmittag erscheinen. Bei der Abholung der Test-Kits ist eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen. 

Genießen Sie nun aber noch die letzten Ferientage! Ich hoffe, Sie konnten sich zwischenzeitlich gut mit Ihrer Familie von den Anstrengungen des Pandemie-Schuljahres erholen. Es ist ausgesprochen erfreulich, dass im Ministerbrief für das anstehende Schuljahr ein landesweiter Szenarienwechsel mit Schulschließungen oder Wechselunterricht nicht mehr vorgesehen ist.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/25122caf85984c88ca510eedc97c4f9a/2021-08-24_Brief_an_Eltern_und_Erziehungsberechtigte.pdf ( Größe: 102.01 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/25122caf85984c88ca510eedc97c4f9a/2021-08-24_Infopaket_Schulstart.pdf ( Größe: 407.49 KB )

Brief des Kultusministers vom 22. Juni 2021 mit ersten Hinweisen zum Schuljahr 2021/22

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der Anlage erhalten Sie einen Brief von Herrn Minister Tonne mit ersten Informationen zur Planung des kommenden Schuljahres.  (…)

Mit freundlichen Grüßen
i. A. Nina Graf
Niedersächsisches Kultusministerium

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Möglichkeit einer freiwilligen Wiederholung der Einführungsphase

Gymnasium Georgianum

Liebe Schülerinnen und Schüler der 11. Klassen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

aus dem Kultusministerium erreichte uns folgende Nachricht:

Auf Antrag können Schülerinnen und Schüler die Einführungsphase (Jahrgang 11) im kommenden Schuljahr freiwillig wiederholen. Dieses freiwillige Wiederholungsjahr wird nicht auf die Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe angerechnet. 

Zum Hintergrund: Laut Oberstufenverordnung darf man in den Jahrgängen 11 – 13 im Regelfalle nur einmal ein Schuljahr wiederholen, d.h. die maximale Verweildauer in der Oberstufe beläuft sich normalerweise auf vier Jahre. 
Auf Grund des aktuellen Erlasses dürfen Schülerinnen und Schüler des jetzigen Jahrgangs 11, die diesen Jahrgang auf Antrag freiwillig wiederholen, somit sogar maximal fünf Jahre in der Oberstufe verweilen.

Der Antrag zur freiwilligen Wiederholung der 11. Klasse muss bis zum 11. Juni 2021 bei der Schule gestellt sein. Antragsberechtigt sind die Erziehungsberechtigten und die volljährige Schülerin oder der volljährige Schüler.

Schülerinnen und Schüler, die erwägen, einen solchen Antrag zu stellen, mögen sich vorher bitte gut mit der Klassenleitung und/oder dem Oberstufenkoordinator beraten.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Szenarienwechsel von C zu B; Ministerbriefe vom 4. Mai 2021

Gymnasium Georgianum

Liebe Schulgemeinschaft,

morgen wird der Landkreis Emsland voraussichtlich ein Wiederanlaufen des Schulbetriebes mit Präsenzunterricht verfügen. Sollte er dies bereits für den Freitag dieser Woche verfügen, würde am Freitag die Gruppe A zur Schule kommen. Auch die Schülerinnen und Schüler, die in der Grafschaft wohnen, dürften unsere Schule dann wieder besuchen. Nach Aussage des LK ist „der Standort der Schule entscheidend und nicht, woher die Schüler*innen stammen“ (Information des LK). Möglicherweise würde dann am Freitag vermehrt mit Vertretungsunterricht zu rechnen sein, da das zuständige Impfzentrum für viele unserer Lehrer*innen den ersten Impftermin auf Freitagvormittag gelegt hat. Hierauf hat die Schule keinen Einfluss.

Grundsätzlich gilt in Niedersachsen: „Ein Szenarienwechsel erfolgt durch Allgemeinverfügung des Landkreises, wenn der Grenzwert an drei aufeinanderfolgenden Tagen überschritten bzw. an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unterschritten wird. Es bleibt dabei, dass die zuständigen Behörden vor Ort strengere Maßnahmen erlassen können, wenn es aus ihrer Sicht notwendig erscheint“ (Ministerbrief vom 04.05.2021).

Für die Schulen in Niedersachsen gilt laut Ministerbrief im Übrigen ab dem 10. Mai 2021 weiterhin folgendes:

-> Für Jahrgang 4 der Grundschulen, Abschlussklassen (inkl. Jahrgang 12 und abschlussrelevante Bildungsangebote der BBSen), Förderschulen GE/KME/Hören/Sehen, Tagesbildungsstätten
gilt unabhängig von der Inzidenz das Szenario B

-> Für alle anderen Schulformen und Jahrgänge gilt bei einer Inzidenz unter 165 das Szenario B, für eine Inzidenz über 165 das Szenario C.

Sobald uns der Landkreis morgen darüber informiert, ab wann der Szenarienwechsel gilt, werden wir Sie darüber in Kenntnis setzen. 

Wir freuen uns darauf, unsere Schülerinnen und Schüler wieder in der Schule begrüßen zu dürfen! Alle haben sehr gut durchgehalten!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Aktueller Ministerbrief zur Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes vom 23.4.21

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anbei erhalten Sie Informationen des Kultusministers zur Umsetzung der Änderung des Bundesinfektionsschutzgesetzes in den niedersächsischen Schulen. Nach derzeitigem Stand ergeben sich für die Gymnasien keine Änderungen. 

Ich wünsche Ihnen ein schönes Wochenende!

Manfred Heuer

Die Briefe stehen hier zum Download bereit:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/667b916edc6f26e195af626780865f39/2021-04-22_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 122.03 KB ) 
https://schulnetzmail.nibis.de/files/667b916edc6f26e195af626780865f39/2021-04-22_Brief_an_Eltern_einfach.pdf ( Größe: 132.91 KB )

Distanzunterricht

Liebe Schulgemeinschaft,

soeben erhielten wir die Mitteilung des Landkreises Emsland, dass die Allgemeinverfügung Nr. 5 von 2021 weiterhin Bestand haben wird. Auf Grund der aktuellen Inzidenzwerte im Landkreis bleibt der Präsenzunterricht im Landkreis vorerst untersagt. Dies gilt an unserer Schule auch für den Jahrgang 13.

Der Unterricht wird also verpflichtend in allen Jahrgängen durch Distanzlernen im Homeoffice ausgebracht. Das Angebot der Notbetreuung bleibt für die Jahrgänge 5 und 6 unverändert bestehen.

Weiterhin gilt: Die erste Stunde des Vormittages wird in den Jahrgängen 5 – 10 immer digital und synchron durchgeführt (Videokonferenz/Audiokonferenz/Messenger). Um allen Beteiligten Planungssicherheit zu geben, werden Video-/Audiokonferenzen weiterhin bis spätestens sonntagabends durch die Lehrkräfte im Modul Klassenarbeiten für die Folgewoche vermerkt.

Bleiben Sie, bleibt gesund! 

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Elternbrief zur Abholung der Selbsttest-Kits ab Donnerstag, 8. April 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

auch wenn wir im Moment noch nicht wissen, wie Land und Landkreis bezüglich des Schulbetriebes in der nächsten Woche verfahren werden, wenden wir uns schon heute an Sie. 

Wie Sie bereits wissen, sollen nach den Osterferien im Sinne größtmöglicher Sicherheit für alle Beteiligten regelmäßige Testungen vor Beginn des Präsenzunterrichtes zu Hause erfolgen. Diese Testungen zu Hause sind für Schülerinnen und Schüler sowie für alle in Schule Beschäftigten verpflichtend. 

Heute Mittag sind die Test-Kits bei uns eingetroffen. Da unabhängig von der Frage, in welches Szenario wir am Montag einsteigen werden, ohnehin alle Schülerinnen und Schüler vor dem ersten Schulbesuch bereits einen Test zu Hause durchgeführt haben müssen, bieten wir Ihnen ab jetzt Abholmöglichkeiten für die kostenlosen Test-Kits an:

Donnerstag, 08.04., 08 – 13 Uhr und 17 – 19 Uhr
Freitag, 09.04., 08 – 13 Uhr
Samstag, 10.04., 10 – 14 Uhr
Ort: jeweils in der Eingangshalle des Gebäudes A (Kardinal-von-Galen-Straße)

Sollten wir in der nächsten Woche komplett im Distanzlernen verbleiben (Szenario C), können die Test-Kits zusätzlich zu folgenden Zeiten abgeholt werden:
Montag, 12.04., bis Donnerstag, 15.04., 08.00 bis 15.30 Uhr
Montag, 12.04., 17.00 – 19.00 Uhr
Freitag, 16.04., 08.00 – 13.00 Uhr
Ort: Pausenhalle oder Sekretariat

Sollten wir in der nächsten Woche ins Szenario B einsteigen, beginnt am Montag die Gruppe B. Die Schülerinnen und Schüler, die erst am Dienstag kommen müssen, können die Test-Kits daher noch am Montag abholen, und zwar in der Zeit von 8.00 – 9.15 sowie von 10.00 – 11.15 Uhr, ebenfalls im Sekretariat oder in der Pausenhalle.

Bei der Abholung werden wir Ihnen sicherheitshalber einige persönliche Fragen stellen. Auf jeden Fall müssen Sie angeben:
Name des Kindes
Name der Klasse
Name der Klassenleitung

Wie Sie bereits wissen, ist das Testen zu Hause verknüpft mit der Aufhebung der Präsenzpflicht in allen Schuljahrgängen. Sollten Sie für Ihr Kind die Präsenzpflicht in der Schule aufheben wollen, verwenden Sie bitte das unten verknüpfte Formular. Ihr Kind geht dann in das Distanzlernen über.

Das Testen zu Hause erfordert eine gewisse Kontrolle der Ergebnisse in der Schule. Die Erziehungsberechtigten bestätigen dafür am ersten Tag des Schulbesuches die Durchführung des Tests für diesen Tag in schriftlicher Form (bitte analog, nicht digital). Die kurze schriftliche Information sollte umfassen: 

Datum, Name Ihres Kindes, Klasse, Testergebnis: negativ, Ihre Unterschrift

Für die Folgetage werden wir Ihrem Kind einen entsprechenden Vordruck mitgeben, den Sie dann bitte jeweils ausfüllen mögen. 

Ohne ein negatives Testergebnis können Schülerinnen und Schüler nicht am Präsenzunterricht und nicht an der Notbetreuung teilnehmen. Sollte eine Schülerin oder ein Schüler sich am dafür vorgesehenen Tag nicht vor Unterrichtsbeginn zu Hause getestet haben oder die Bestätigung durch die Erziehungsberechtigten fehlen, wird ausnahmsweise in der Schule getestet.

Um den schulischen Alltag nicht unnötig zu belasten, muss es sich bei diesen Nachtestungen um absolute Ausnahmefälle handeln. Im Normalfall wird vor der Schule zu Hause getestet. Die Schülerinnen und Schüler testen sich in jedem Fall selbst, die Testung wird nicht durch schulisches Personal durchgeführt! Sollten Schülerinnen und Schüler dazu nicht selbstständig in der Lage sein oder sich dieser Nachtestung verweigern, können sie nicht am Präsenzunterricht teilnehmen und müssen ggf. abgeholt werden. Sie erhalten dann Materialien für die Arbeit zu Hause.

Hier noch einmal die wichtigsten Informationen, wie Sie vom Ministerium verfügt wurden:

  • Alle Schülerinnen und Schüler im Präsenzunterricht oder in der Notbetreuung sowie alle Beschäftigten in Schule testen sich in der Regel zweimal pro Woche vor Unterrichtsbeginn zu Hause, sofern ausreichend Test-Kits durch das Logistikzentrum Niedersachsen geliefert werden können.
  • Es besteht eine Testpflicht, die in der Landesverordnung festgelegt wird.
  • Getestet wird nur an Präsenztagen vor Unterrichtsbeginn. Personen im Homeoffice bzw. im Distanzlernen nehmen nicht an den Testungen teil.
  • Testungen finden im Szenario A (kompletter Präsenzunterricht) in der Regel immer montags und mittwochs statt. Beim Wechselmodell (B) finden die Testungen montags/mittwochs bzw. für die andere Gruppe dienstags/donnerstags statt).
  • Die Schülerinnen und Schüler nehmen am Ende einer Woche je zwei Test-Kits (sofern in ausreichender Anzahl verfügbar) für die Verwendung in der nächsten Präsenzphase mit.
  • Die Erziehungsberechtigten bestätigen die Durchführung und das negative Test-Ergebnis auf dem oben beschriebenen Wege.
  • Zu Beginn der ersten Unterrichtsstunde am Testtag kontrollieren die Lehrkräfte die Bestätigungen der Eltern. Sollte zu Hause keine Testung erfolgt oder die Bestätigung durch die Eltern vergessen worden sein, testet sich der Schüler bzw. die Schülerin in der Schule selbst. Ein geeigneter Raum ist z.B. ein leeres Klassenzimmer oder der Sanitätsraum o. ä. Die Testung soll beaufsichtigt werden, sie ist aber nicht durch Personal vorzunehmen.
  • Schülerinnen und Schüler, die eine Testung verweigern, können nicht am Präsenzunterricht und nicht an der Notbetreuung teilnehmen. Sie erhalten Materialien für die Arbeit zu Hause.
  • Bei einem positiven Testergebnis darf die Schule nicht besucht werden. Die Schule muss umgehend benachrichtigt werden (Georgianum: 0591 / 807 876 – 0), von dort wird dann auch das zuständige Gesundheitsamt informiert. Zur Überprüfung des Ergebnisses muss Kontakt zu einem Arzt oder einem Testzentrum aufgenommen werden. Bis zur endgültigen Klärung durch einen PCR-Test darf die Wohnung nicht verlassen (Ausnahme: Besuch des Arztes bzw. Testzentrums) und auch kein Besuch von Personen aus anderen Haushalten empfangen werden.

Soweit die Vorgaben des Landes.

Genießen Sie noch das letzte Ferienwochenende! Bleiben Sie gesund!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer
___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen
Tel.: 0591 – 807 876 – 0
heuer@georgianum-lingen.de

Zu dieser Mail gehören folgende Dateien:

https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/2021-03-31_-_Formular_Befreiung_von_der_Pr_senzpflicht.pdf ( Größe: 397.72 KB )

Informationen zu den Testungen nach den Osterferien

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

anbei erhalten Sie den aktuellen Brief des niedersächsischen Kultusministers zu den Testungen im schulischen Kontext. Das Ministerium betont, es habe zahlreichen Rückmeldungen ausgewertet und auf Grund dieser Rückmeldungen die Teststrategie dahingehend angepasst, dass die Tests nach den Osterferien nun zu Hause durchgeführt werden sollen.

Alle ministeriellen Informationen zur Umsetzung nach Ostern entnehmen Sie bitte den Anlagen.

Ich wünsche Ihnen frohe und erholsame Ostertage im Kreise Ihrer Familie und einen guten Start nach den Ferien! Sollten wir noch wichtige Informationen für Sie erhalten, werden wir diese rechtzeitig an Sie weitergeben!

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

___________________________________
Manfred Heuer, OStD
Gymnasium Georgianum
Kardinal-von-Galen Straße 7 – 9
49809 Lingen

https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/2021-03-31_-_Formular_Befreiung_von_der_Pr_senzpflicht.pdf ( Größe: 397.72 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/2021-04-01_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 291.90 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/2021-04-01_Brief_an_Eltern_einfach.pdf ( Größe: 287.11 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/Testpflicht_Elterninfo.pdf ( Größe: 398.75 KB )
https://schulnetzmail.nibis.de/files/5d4e7e289a3575efbc08b292397428ce/Testpflicht_Elterninfo_einfach.pdf ( Größe: 412.24 KB )

Ostergrüße und Briefe des Kultusministers vom 24. März 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

die Osterferien beginnen und damit endet ein weiterer, ausgesprochen anspruchsvoller Zeitraum, der Sie und uns vor gewaltige Herausforderungen stellte. Für uns alle ist darüber hinaus nicht absehbar, wie sich das Infektionsgeschehen im letzten Quartal des Schuljahres entwickeln wird und welche Konsequenzen dies für unsere Schule und Ihre Familien haben wird.

In unserem gesellschaftlichen Umfeld, aber auch in unserem schulischen Miteinander erfahren wir, wie unterschiedlich die Lebenssituationen, die daraus erwachsenden Erwartungen und auch die grundsätzlichen Einstellungen in dieser herausfordernden Situation sind. Viele von uns sind an der Grenze der Belastbarkeit angelangt oder haben diese Grenze bereits überschritten. 

Was uns in Schule aber eint ist das gemeinsame Anliegen, unsere Schülerinnen und Schüler trotz aller Belastungen und Einschränkungen gut durch die Pandemiezeit zu bringen. Vor den Ostertagen möchte ich mich bedanken für alle Zeichen und Worte, die das gegenseitige Verständnis, die gegenseitige Anerkennung und die gemeinsame Suche nach den besten Lösungen zum Ausdruck bringen.

Der untenstehende Link leitet Sie zu dem aktuellen Ministerbrief, der auch einen Ausblick auf die Zeit nach Ostern vornimmt. In der Schule haben wir bereits erste Vorkehrungen im Sinne der dort beschriebenen Aufgaben getroffen. Sobald wir Näheres wissen, werden wir Sie über alles Wesentliche informieren.

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich glückliche und möglichst unbeschwerte Ostertage. 

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Die Briefe des Kultusministers Herrn Grant Hendrik Tonne vom 24. März 2021 zum Download (PDF):

https://schulnetzmail.nibis.de/files/51557a340bdb11de735b29b298c92ba5/2021-03-24_Brief_an_Eltern.pdf ( Größe: 129.78 KB )

https://schulnetzmail.nibis.de/files/51557a340bdb11de735b29b298c92ba5/2021-03-24_Brief_an_Eltern_einfach.pdf ( Größe: 127.73 KB )

https://schulnetzmail.nibis.de/files/51557a340bdb11de735b29b298c92ba5/2021-03-24_Brief_an_SuS_SekI.pdf ( Größe: 126.99 KB )

https://schulnetzmail.nibis.de/files/51557a340bdb11de735b29b298c92ba5/2021-03-24_Brief_an_SuS_SekII.pdf ( Größe: 128.77 KB )

Schulbetrieb ab dem 22.03.2021

Stand: 23. März 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie Sie vermutlich bereits wissen, hat der LK Emsland durch Allgemeinverfügung festgesetzt, dass ab dem morgigen Mittwoch der Schulbesuch im Landkreis untersagt ist. Ausgenommen von dieser Untersagung ist für unsere Schule der 13. Jahrgang.

Für den 13. Schuljahrgang unserer Schule gilt auf Grundlage einer Mitteilung des Kultusministeriums vom 15.03. weiterhin, dass der Unterricht „für die Zeit vom Wiederbeginn des Unterrichtes nach den Osterferien am 12.04.2021 bis zum Ende des vierten Schulhalbjahres der Qualifikationsphase am 15.04.2021 (…) zur Verminderung eines möglichen Infektionsrisikos“ ins Szenario C (Distanzlernen) wechselt.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Stand: 19. März 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

wie uns der Landkreis Emsland heute Vormittag mitteilte, ist der Inzidenzwert für den Landkreis weiter angestiegen.
Daher teilte er uns mit:

„Damit ist die für den 22.03. vorgesehene Öffnung weiterer Schuljahrgänge gemäß den Bestimmungen in der Corona-Verordnung nicht möglich. Weitergehende Einschränkungen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht vorgesehen.“

Damit liegt in der nächsten Woche dieselbe Situation vor wie in der ablaufenden. Die Jahrgänge 5 – 7 werden umschichtig im Wechselbetrieb unterrichtet. Am Montag, dem 22.03., beginnt die Gruppe A. Die Jahrgänge 12 und 13 können auf Grund der gegebenen räumlichen Möglichkeiten komplett unterrichtet werden. Die Jahrgänge 8 – 11 bleiben die ganze Woche über im Homeoffice.

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer

Einladung zum Elternabend „Einsatz der Tablets im Jahrgang 5“

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, 

Ihre Kinder und die KollegInnen des 5. Jahrgangs freuen uns auf die Übergabe der bestellten iPads nach den Osterferien, und wir können mit der Einführung der Tablets in den täglichen Unterricht unserer Fünftklässler starten.

Für diesen wichtigen Schritt, den wir mit Ihnen und Ihren Kindern gehen, wollen wir am 22. März 2021 einen Elternabend veranstalten, mit dem wir Ihnen unsere Planungen für die Zeit nach Ostern vorstellen, unsere Regeln im Umgang mit den iPads erläutern und uns Ihren Fragen und Anregungen stellen wollen. 

Der Elternabend ist als digitale Veranstaltung über das IServ-Modul „Videokonferenzen“ geplant. Dazu werden zum 22. März zwei Videokonferenzräume über IServ eingerichtet, und zwar für die 

Klassen 5a, 5b und 5c (Start ab 19:00 Uhr) sowie für die

Klassen 5d, 5e und 5f (Beginn um 20:15 Uhr).

Diese virtuellen Veranstaltungen mit der Bezeichnung „Elternabend Einsatz der Tablets im Jahrgang 5“ sind wie folgt gegliedert:

  1. Begrüßung durch den Schulleiter
  2. Einsatz der Tablets im Unterricht 
  3. Regeln für den alltäglichen Umgang mit den Tablets
  4. Ausgabe der Tablets nach Ostern und erste Schritte zur Installation
  5. Tipps für den Umgang mit Medien
  6. Fragen und Anregungen aus der Elternschaft

Im Anhang dieses Schreibens übersenden wir Ihnen eine PDF-Datei mit „Hinweisen für die Anmeldung und Benutzung der Videokonferenzräume“.

Wir hoffen sehr, dass wir Ihnen innerhalb der maximal einstündigen Veranstaltungen eine möglichst umfassende Übersicht über unsere Planungen geben können, denn die transparente Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule liegt uns am Herzen. 

Mit freundlichen Grüßen

Manfred Heuer, OStD

Download:

Anschreiben Einladung zum Elternabend am 22.03.21 (PDF)

Anhang Einladung zum Elternabend zum 22.03.21 (PDF)