
1. Wochendienste
Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c
Hofdienst C, Innenhof C, Bereich Fahrradschuppen: Klasse: 5c
2. Hinweise zur Bewegten Pause
Montag in der 1. großen Pause: Volleyball in der Sporthalle 🏐
(Greta Hofschröer, Johanna Oltmann)
3. SchiLF
Wegen einer halbtägigen SchiLF inkl. Dienstbesprechung endet der Unterricht heute (Montag) nach der 4. Stunde. AGs und Nachmittagsunterricht entfallen, der Musikunterricht bei Herrn Hammer findet statt.
(Fr. Horas)
4. Sportplatz gesperrt
Wie immer nach den Herbstferien ist der Sportplatz witterungsbedingt ab sofort gesperrt.
(Fr. Horas)
5. Erinnerung an zu befolgende Regeln
Aufenthalt der Schüler:innen in den Pausen
Den Schüler:innen steht während der Pausenzeiten neben den Pausenhöfen das Erdgeschoss ihrer jeweiligen Gebäude A/B/C als Aufenthaltsort zur Verfügung, die oberen Stockwerke werden in den Pausen verlassen.
Es findet somit keine Taschenwache statt. Taschen können auf dem Weg nach unten am Fachraum abgelegt oder mitgenommen werden. Sie dürfen nicht zum Unterricht der 3. oder 5. Stunde in das 1. bzw. 2 OG gebracht werden.Die Bereiche vor der Schülerbibliothek und den Aquarien sind Ruhezonen.
Nutzung von Smartphone/iPad/Kopfhörern
Schüler:innen aus Jg. 5-10 dürfen diese o.g. Geräte (inkl. Kopfhörer, Air pods…) außerhalb der Unterrichtszeit nicht benutzen. Im Unterricht nur mit vorheriger Erlaubnis des Lehrers.
Schüler:innen ab Jg. 11 dürfen diese Geräte außerhalb der Unterrichtszeit nur in der Mensa und im Oberstufenraum nutzen.
Fahrradfahren auf dem Schulgelände verboten
Das Fahrradfahren auf dem Schulgelände ist von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr verboten. Sowohl auf den Schulhöfen als auch in allen anderen Bereichen (z.B. zwischen Lehrerzimmer und Mensa, zwischen Fahrradschuppen und Gebäude C usw. müsst ihr eure Fahrräder schieben. Hintergrund ist, dass es durch das Fahrradfahren immer wieder zu sehr gefährlichen Situationen und auch Unfällen kommt. Die Fahrräder müssen in diesem Zeitraum geschoben werden!
(Fr. Horas)
6. Schülerbibliothek
Wir freuen uns, dass wir immer mehr Schülerinnen und Schüler jetzt in der dunklen und kalten Jahreszeit in den Pausen bei uns begrüßen können. Vor diesem Hintergrund möchten wir nochmals auf die Regeln in der Bibliothek hinweisen: Kein Essen, kein Trinken und keine lauten Unterhaltungen. Das Bibliotheksteam achtet darauf, dass diese Regeln eingehalten werden. Nur so können wir eine angenehme und entspannte Atmosphäre schaffen, damit ihr euch bei uns wohl fühlt und in Ruhe lesen könnt. Solltet ihr bei uns in den Pausen im Gang vorbeigehen, denkt bitte auch daran, leise zu sein.
(Fr. Voss)
7. Selbstbehauptungstrainings im Jahrgang 9
Es ist wieder so weit: Die Schüler*innen des 9. Jahrgangs nehmen in den nächsten Tagen an den dreitägigen Selbstbehauptungstrainings teil. Das Projekt hat als übergeordnetes Ziel den Schutz vor Gewalt. Durch Wissensvermittlung und Entwicklung von Handlungs-kompetenzen sollen die Voraussetzungen geschaffen werden, Gewalt zu verhindern. Dazu gehört das Verhalten in Stresssituationen, in Krisen oder Konfliktsituationen. Eine große Bedeutung für die Prävention hat dabei selbstbewusstes Auftreten und klares Kommunizieren. Das Georgianum Lingen verfügt über einen Pool von qualifizierten Trainer*innen aus dem Kollegium, die diese Kurse zuverlässig jedes Jahr anbieten. Die Uni Dortmund hat dieses Konzept evaluiert und konnte nachweisen, dass es das Risiko, Opfer von Gewalt zu werden, deutlich verringert.
(Fr. Lenger)
8. Anti-Diskriminierungstraining im Jahrgang 8
In der Woche vor den Herbstferien hat der gesamte Jahrgang 8 klassenweise an einem zweistündigen Anti-Diskriminierungstraining teilgenommen. Durchgeführt wurde das Training von Jutta Spiegelberg, Kriminalhauptkommissarin in der Abteilung „Prävention – Politisch Motivierte Kriminalität“ der Polizeiinspektion Emsland / Grafschaft Bentheim. Ziel der Veranstaltung war es, die Schülerinnen und Schüler für verschiedene Formen von Diskriminierung zu sensibilisieren und gemeinsam Wege für einen respektvollen und wertschätzenden Umgang miteinander zu erarbeiten. Das Training findet jährlich für den Jahrgang 8 statt und ist Teil unseres Schulkonzeptes „Georgianer gegen Hass“, mit dem wir uns aktiv für Toleranz, Vielfalt und Zivilcourage einsetzen.
(Fr. Reinefeld)
Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I









