Rundbrief der Woche vom 05.05.25

1. Wochendienste

Hofdienst A und B und Platz vor der Mensa: Klasse: 9c

Hofdienst C, Innenhof C, Bereich FahrradschuppenKlasse: 5a

2. Hinweise zur Bewegten Pause

Am Montag in der 1. Pause: Volleyball in der Sporthalle (Freitag muss leider klausurbedingt ausfallen.)

(Paulina Degenhardt, Mette Schuldt)

3. Ankündigung zur Gedenkveranstaltung am 8. Mai

Gedenkveranstaltung zum Kriegsende

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal. Aus diesem Anlass findet am 8. Mai um 18:00 Uhr eine Gedenkveranstaltung in der Bonifatiuskirche statt. Die Veranstaltung wird durch bewegende Wort- und Musikbeiträge von Schüler:innen des Georgianums bereichert. Gemeinsam wollen wir innehalten, reflektieren und der Vergangenheit gedenken. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

(Fr. Lange, Hr. Neubauer)

4. Podiumsdiskussion am 21. Mai 25 in der Mensa

Am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, findet in der Zeit von 11:40 – ca. 13:00 Uhr für den 11. und 12.  Jahrgang eine Podiumsdiskussion in der Mensa statt.

Im Rahmen des Projektes „80 Jahre danach – mit Geschichte für Demokratie“ antworten Prof. Dr. Rass (Universität Osnabrück), Fr. Adam (Universität Osnabrück), Fr. Pollmann (Ems-Vechte-Welle), Hr. Dr. Weitkamp (Gedenkstätte Esterwegen) und Hr. Hardt (Richter am Amtsgericht Lingen) auf die Fragen, die Schüler:innen aus den beiden Jahrgängen zur deutschen Geschichte und zur politischen Gegenwart vorbereitet haben.

Nähre Informationen über den Ablauf folgen zeitnah.

(Hr. Roters)

5. Kein Mittagessen am 21. Mai

Wegen der oben genannten Veranstaltung am 21. Mai in der Mensa gibt es an diesem Tag keine Ausgabe von Mittagsessen. Die Mensa ist an diesem Tag im Zeitraum von 11:40 – 13:00 Uhr gesperrt.

(Hr. Roters)

6. Stille Pause

Die Stille Pause entfällt am Donnerstag (8.05.).

(Fr. Langeborg)

7. iPad und iPadbestellung

Liebe Eltern,

wenn Sie für Ihr Kind ein schulisches iPad kaufen möchten, dann bieten wir langfristig einen Bestellshop an. Wir haben dazu ausführliche Informationen für Sie auf unserer Homepage bereitgestellt. Bitte informieren Sie sich unter: 

bzw. über den Downloadbereich: 

https://www.georgianum-lingen.de/downloads/ .

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an ingrid.helming@gg-lin.de .

(Fr. Helming)

8. MINT-Mania der Hochschule Osnabrück

Vom 16.06. bis 20.06. veranstaltet die Hochschule Osnabrück wieder die MINT-Woche, an der fünf Schüler:innen der Schule teilnehmen können. Die Workshops, in denen ihr auch viel selber experimentieren könnt, beinhalten die Themen Energiesystem der Zukunft, Experimentieren mit Energie, Technik des Eye-Trackings sowie Konstruktion: Zugversuche. Wenn ihr Lust habt, dabei zu sein, schreibt Herrn Glosemeyer eine Mail. Die ersten fünf erhalten diese besondere Chance. Die Veranstaltung startet immer um 14 Uhr.

(Hr. Glosemeyer)

9. Känguru-Asse geehrt

Die Känguru-Asse wurden am vergangenen Montag geehrt. Einen ausführlichen Bericht findet ihr auf der Homepage. 

In Jahrgang 10 wurden Jano Gerling, Lisa-Marie Wolters und Nelson Schmidtke jeweils Dritter. In Klasse 8 waren mit Nele Schaaf und Madelon Hibbel zwei Schülerinnen erfolgreich. Schaaf wurde mit 130 von 150 Punkten Schulbeste und freute sich über Platz 2. Hibbel wurde Dritte. Auch in Jahrgang 7 konnten sich mit Lenn Lögering, Matthias Klaas und Emil Zeller drei Schüler in die Siegerlisten für Platz 3 eintragen. Zweite wurde Elena Schwiertz. In Jahrgang 6 landete Jonte Krieger Zweiter, einen dritten Platz sicherten sich Ian Schmidtke und Benjamin Meiners. Die meisten Erfolge feierte das Georgianum in Jahrgang 5, der noch geschlossen am Wettbewerb teilnimmt. Dritter wurden Lisa Brungard, Aulon Sinani, Tjark Thönnißen, Jon Frank, Nele Targus, Carla Geers, Justus Wolters und Tilda Ripperda. Auf Platz 2 landeten Finn Hopmann, Simon Fischer und Kyryl Shamis.

(Hr. Glosemeyer)

10. Drehtürmodell am Montag

Am heutigen Montag (05.05.) findet in den Stunden drei und vier wieder das Drehtürmodell Mathematik statt. Wir treffen uns in Raum A031.

(Fr. Heese, Hr. Glosemeyer)

11. Niedersächsischer Schulbibliothekswettbewerb 2025: Buchzimmer – Kreativwettbewerb

Das Netzwerk Niedersächsischer Schulbibliotheken und das Niedersächsische Kultusministerium suchen die kreativsten „Miniatur-Buchzimmer“ aus eurer Schulbibliothek.

Alle Schulen Niedersachsens mit einer Schulbibliothek können einen Beitrag beim Wettbewerb einreichen. Die Gewinner:innen erhalten eine finanzielle Unterstützung für die Schulbibliothek. Die Preisverleihung erfolgt am 25. September beim Niedersächsischen Schulbibliothekstag in Wolfenbüttel.

Was muss eingereicht werden?

  • 2-3 Fotos des selbstgestalteten Buchzimmers zu einem selbstgewählten Buch am Ausstellungsort in der Schulbibliothek (Es kann ein Sach- oder Bilderbuch, eine Graphic Novel oder ein Roman sein; ein Foto gerne mit dem „Künstler:innenteam“ im Hintergrund😉)
  • eine kurze Objektbeschreibung (max. 1 Seite) mit wichtigen Angaben zum Buch(inhalt) und einer kurzen Erläuterung der dargestellten Szene
  • die ausgefüllten und unterschriebenen Einverständniserklärungen aller Teammitglieder.

Was gibt es zu gewinnen?

  • Teilnahme an der Preisverleihung in Wolfenbüttel
  • Preise der Schülerbibliothek

Wer entscheidet?

  • Das Team der Schülerbibliothek wird eine Vorauswahl treffen, da jede Schule nur einen Beitrag einreichen darf. Der ausgewählte Beitrag wird dann für die Schule am Wettbewerb teilnehmen. Alle Einreichungen erhalten eine kleine Anerkennung von der Schülerbibliothek.

Bitte gebt euer Buchzimmer bis zum 18.6. in der Schülerbibliothek ab. 

Unter folgendem Link findet ihr noch Tipps:

Erklärfilm „Ein Buchzimmer basteln“:
https://www.youtube.com/watch?v=c-QGH1v9CR0

(Fr. Voss und Fr. Lange)

12. Projektchor „Wir von Hier“

Liebe Sänger:innen,

Nach den bisherigen erfolgreichen Treffen proben wir das nächste Mal am Mittwoch, den 7.05.25 in der dritten und vierten Stunde im Musikraum 1 im A-Gebäude! Bringt bitte eure Tablets mit den Songtexten mit! EureLehrer sind bereits informiert, euer Fehlen im regulären Unterricht ist entschuldigt!

(Hr. Bako)

Cornelia Horas, Koordinatorin Sek I