Schule ohne Rassismus – Lektürearbeit im Deutschunterricht

Felicitas aus der Klasse 6c:

„Man sollte das Buch in jedem Fall lesen, weil es zeigt, dass man nicht einfach jemanden verdächtigen darf. Man sollte andere einfach so akzeptieren, wie sie sind. Das Buch ist sehr lehrreich und deswegen würde ich es auf jeden Fall lesen.“

Diese Äußerung formuliert Felicitas zu dem Arbeitsauftrag, in dem es darum ging, eine Rezension über die Lektüre „Es geschah im Nachbarhaus“ von Willi Fährmann zu schreiben.

Zum Inhalt der Handlung (Klappentext des Buches):

„Der Autor schildert, wie Ende des 19. Jahrhunderts in einer kleinen Stadt am Rhein durch grundlosen Hass und Vorurteile eine unschuldige Familie um ihre Existenz gebracht wurde. Weil man den Verbrecher nicht sofort findet, wird von einigen Böswilligen der Verdacht auf den jüdischen Viehhändler Waldhoff gelenkt. Ein wahres Kesseltreiben beginnt, bei dem selbst die Gutwilligen aus Feigheit schweigend zusehen. Nur ein halbwüchsiger Junge wagt es, gegen den Strom zu schwimmen; er hält die unerschütterliche Freundschaft zu dem Sohn des Verdächtigen. Die geschilderten Ereignisse beruhen auf einen tatsächlichen Kriminalfall und sie haben uns alle etwas zu sagen: Jugendlichen und Erwachsenen.“                                                 Bayerischer Rundfunk

Die Schülerinnen und Schüler haben sich zunächst auf vielfältige Art und Weise mit den verschiedenen Handlungssträngen auseinandergesetzt. Hiernach ging es im Unterricht darum, Anhaltspunkte für uns heute zu erkennen: Wo existieren Vorurteile, wo werden Menschen unschuldig zum Sündenbock abgestempelt? So entwickelten die Schülerinnen und Schüler hierzu Rollenspiele, Geschichten und Gedichte und auch einen Rap, der hier zu sehen ist (Klick aufs Bild):

Die nachfolgenden Fotos zeigen die Darstellung von Rollenspielen. Sie thematisierten Konfliktlösungen im Zusammenhang mit Vorurteilen, Diskriminierungen und Rassismus: