Alle Artikel von admin

Skikurs der Jahrgangsstufe 12

Anfang Februar fuhren 33 Schülerinnen und Schüler des Georgianums nach Meransen (Italien) zum Skifahren. Im nachfolgenden Video haben Jantje H., Emma E. und Marielen D. in 1:37 Min. zahlreiche Eindrücke zusammengefasst. Viel Freude damit:

„Europa macht Schule“ am Georgianum

Passend zum Europatag am 9. Mai nahm die internationale Klasse 5a an einem besonderen Projekt teil. Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „Europa macht Schule“ begrüßte die Klasse die Studentin Arta aus dem Kosovo, welche derzeit in Osnabrück studiert.

Zum Einstieg hörten die Schüler*innen typische Musik und lernten, sich auf Albanisch vorzustellen.

Gespannt folgte die Klasse anschließend einer Präsentation, in der Arta ihr Heimatland vorstellte. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse für die Geschichte des zweitjüngsten Landes der Welt und lernten das historisch emotional behaftete Adler-Zeichen kennen, welches manchmal bei Fußballspielern aus dem Kosovo zu sehen ist.

In Kleingruppen wurden anschließend Informationen über das Land, Traditionen, typisches Essen und weitere Themen erarbeitet und präsentiert.

Das Ziel des Projekts ist es, den europäischen und internationalen Zusammenhalt unter jungen Menschen zu stärken. Die Klasse 5a ist sich einig: Wir haben heute viel gelernt!

Ein großer Dank gilt Arta für ihren ehrenamtlichen Einsatz.

Text und Fotos: Antje Friebert

Filmcrews des Georgianums räumen in der Königsklasse ab

Zwei Filmteams des Seminarfachs “Film” von Herrn Neubauer waren die großen Gewinner bei der diesjährigen Preisverleihung der 10. Emsland Filmklappe. Unter den Augen von Schirmherr Landrat Burgdorf gewannen beide Crews in der Königsklasse “Jahrgangsstufe 11-13/BBS” sowohl den ersten als auch den 2. Platz. Zu der Veranstaltung, die am 5.5.2023 im Kino in Meppen stattfand, waren etwa 130 junge Filmemacher aus dem gesamten Emsland gekommen.

Text und Foto: Gerd Höckner

Zur Preisverleihung der Filmklappe 2023 in Meppen finden Sie hier die Links zur aktuellen Berichterstattung von „juz-tv“, von der Ems-Vechte-Welle und von Ems TV:

1. juz-tv : https://www.youtube.com/watch?v=TPcV-7Fap-A&t=212s (ab 3:32 über das GG)

2. Ems Vechte Welle: https://www.emsvechtewelle.de/preisverleihung-der-10-emsland-filmklappe-im-kino-meppen/ (ab 1:20)

3. ems TV: https://emstv.de/videobeitrag/ml1-film-ab/

Erfolgreiche Sportabzeichen-Abnahme für die Sportklasse 5

Kurz nach den Osterferien fand am 17. April für die Schüler*innen der Klasse 5b eine große Sportabzeichenabnahme auf dem großen Sportgelände des Georgianums statt. Dazu waren neben den hochmotivierten Schüler*innen auch 4 Prüfer*innen des Kreissportbundes Emsland gekommen, die von Alfons Book organisiert wurden.

Bei bestem Wetter wurde 3 Stunden lang in den Disziplinen 800m-Lauf, 50m-Lauf, Wurf (Schlagball), Hochsprung, Weitsprung und Standweitsprung um Punkte gekämpft. Nach der Hallensaison im Winter machte es den Kindern offensichtlich großen Spaß, an der frischen Luft Sport zu treiben. Gerade für den Langstreckenlauf hatten viele auch in ihrer Freizeit trainiert, was sich auszahlte.

Dank der vielen Helfer konnte der Zeitplan eingehalten werden und die Listen zur Auswertung an Herrn Sentker vom Kreisportbund übergeben werden. Im Abschlussgespräch zeigten sich die Prüfer überrascht von der Leistungsstärke der Sportklasse. Die Auswertung ergab dann auch das erwartete Ergebnis:

Alle Schüler*innen der Sportklasse 5b haben das Sportabzeichen in Silber oder Gold erreicht! Eine tolle Leistung, die jeweils mit einer Urkunde und einem Metallpin in Silber oder Gold belohnt wurde.

Dustin überfliegt an der Hochsprunganlage die 1,15m.

Bericht und Fotos: Melanie Lenger

Tag der Chemie in Oldenburg

Verleihung des Angelus-Sala-Preises an die besten Chemieschüler in Klasse 10

Am letzten Donnerstag, dem 13.04.2023, hat die Verleihung des Angelus-Sala Preises an der Universität Oldenburg stattgefunden. Der Angelus-Sala Preis wird für herausragende schulische Leistungen in der 10. Klasse im Fach Chemie vergeben. Der Preis wird von der Gesellschaft deutscher Chemiker und dem Institut für Chemie der Universität Oldenburg vergeben.

Parallel zu der Verleihung fand der Tag der Chemie statt, sodass viele Aussteller und Informationsstände auf dem Gelände zu finden waren. Alle Aussteller haben erklärt, wie ihre Geräte funktionieren, man konnte daher viele neue Informationen sammeln. Sehr interessant war ein Gerät, das Infrarot-Spektroskopie verwendete. Mit diesem kann man analysieren, aus welchen organischen Substanzen ein Stoff besteht.

Besonders gut hat mir das Stickstoffeis gefallen, welches Studenten und Studentinnen der Universität verschenkt haben. Hier wurde flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196°C in eine ebenfalls flüssige Eismischung gegeben. Anschließend wurden beide Komponenten verrührt. Dabei wurde das Eis schnell fest, sodass man es essen konnte und der Stickstoff verdampfte.

Außerdem gab es einige spannende Vorlesungen, an denen man teilnehmen konnte. Am besten war meiner Meinung nach die Experimentalvorlesung, bei der, wie der Name schon sagt, Experimente durchgeführt wurden. Es wurde z.B. gezeigt, wie ein etwa ein Meter hohes Fass implodiert, da sich der heiße Wasserdampf bei Abkühlung stark zusammenzieht.

Es wurden auch verschiedene Gase wie Helium oder Wasserstoff angezündet, um ihre Reaktion mit Feuer zu demonstrieren. Der Wasserstoffballon ist mit einem lauten Knall und einer großen gelben Flamme explodiert, während der Heliumballon zwar mit einem lauten Knall zersprang, aber keine große Flamme erkennbar war.

Wir haben auch die Oxidation von Magnesium verlangsamt beobachtet, indem wir das Magnesium mit Trockeneis (gefrorenes Kohlenstoffdioxid) ummantelt haben. Das Magnesium wurde so während der Reaktion abgekühlt und man konnte das helle Leuchten des Magnesiums während der Reaktion länger sehen. Der Tag war sehr spannend und ich freue mich, neue Dinge gelernt zu haben.

Sanja Löffler bei der Preisverleihung

Text: Sanja Löffler Foto: Hr. Löffler

Analytikwettbewerb für gute Chemieleistungskursschüler

Am 13. April 2023 fand an der Universität Oldenburg der jährliche Tag der Chemie statt. Anlässlich dieses Tages wurde dort dieses Jahr erstmals ein Analytik-Wettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 ausgerichtet. Hierzu schickten 14 Schulen jeweils drei Schüler*innen nach Oldenburg. Das Georgianum wurde von Kim Janik Merforth, Marian Mülder und Mika Schonhoff vertreten. Der Wettbewerb bestand aus zwei praktischen und einer theoretischen Aufgabe. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Wasserhärte von Oldenburg mittels Titration mit einigen Stoffen zu bestimmen. Der Vormittag endete für die 12. Klässler mit einer Experimentalvorlesung. Bei der anschließenden Preisverleihung wurde das Team des Georgianums mit dem dritten Platz ausgezeichnet.

Kim Janik Merforth, Mika Schonhoff und Marian Mülder (v.l.) nach der Preisverleihung.

Text und Foto: Reinhard Fink

Balladen im Deutschunterricht

Die Klassen 7a und 7d haben sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Balladen“ auseinandergesetzt und unterschiedlichste kreative Ergebnisse zu ihren selbst gewählten Balladen erstellt. Sie waren mit viel Engagement dabei, ihre Ballade zu bearbeiten und vor der Klasse vorzutragen.

Der Eselsritt

Der Eselsritt

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland

Erlkönig

Auf diesem Bild ist die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe dargestellt worden. Der Vater hält seinen Sohn schützend in den Armen, während man im Hintergrund den nahenden Erlkönig sowie seine Töchter sieht.

Text: Yasmine Späth

International erfahrener Judoka unterrichtet am Georgianum

Schon seit einigen Jahren steht im Stoffverteilungsplan der Klassen 5 und 6 die Unterrichtseinheit „Kämpfen“ auf dem Plan.

Hierbei sollen die Schüler einen respektvollen Umgang mit ihrem Kampfpartner erlernen. Das Siegen steht hier nicht im Vordergrund. Das spielerische „Ringen und Raufen“ hilft die Scheu vor Körperkontakt zu verlieren und die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu trainieren.

In diesem Jahr hatte ich das große Glück, dass der Opa einer Schülerin, der national und international erfolgreiche Judoka Herr Horst-Dieter Gössling vom Lingener Judoverein einige Unterrichtsstunden übernahm.

Die Schüler der Klasse 5f bauten die Kampffläche schnell auf und nach einer Erwärmung wiederholten Sie ihre Fallübungen und erlernten dann unter Herrn Gösslings Anweisungen neue Würfe und neue Haltegriffe für das sehr beliebte „Boden-Randori“. Am Ende der Unterrichtseinheit überreichte Herr Gössling allen Schülern eine Urkunde auf der den Schülern die erfolgreiche Teilnahme am Judogrundkurs bescheinigt wurde.

„Boden-Randori“
Die Schülerinnen und Schüler mit den Urkunden

Text und Fotos: Reinhard Fink

Lingener Schüler Noah Gels erfolgreich beim Wettbewerb „Jugend gründet“

Stegemann freut sich über Erfolg bei Gründung einer App für nachhaltige Ernährung

Der Lingener Noah Gels besucht das Gymnasium Georgianum und hat mit großem Erfolg an dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ teilgenommen. Gels und sein Teampartner Jonas Pohlmann wurden als bestes Team aus Niedersachsen ausgezeichnet und gehören nun zu den besten 30 von 868 Teams, die an dem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen haben. „Jugend gründet“ ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) unterstützt Gels. Dazu ist Stegemann zu dem Halbfinale des Wettbewerbs in Berlin angereist und hat Noah zu seinem Erfolg gratuliert.

Der Lingener Schüler und sein Freund Jonas Pohlmann präsentierten diese Woche vor der Jury ihre Geschäftsidee: Sie haben die App „FamilyFood“ entwickelt. Die App unterstützt Familien, Wohngemeinschaften und Haushalte bei der Gestaltung von gemeinsamen Mahlzeiten, indem man mithilfe von „FamilyFood“ Rezepte sammeln und unkompliziert systematische Wochenpläne erstellen kann. Außerdem dient die Technologie einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem Lingener Wochenmarkt, werden so gefördert.

Ziel des Wettbewerbs ist es, das unternehmerische Denken und Handeln bei jungen Menschen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Initiative ist speziell für Schüler und Auszubildende in Deutschland konzipiert.

„Viele Jugendliche lassen sich bei der Ideenentwicklung von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und den kleinen und großen Herausforderungen ihres Alltags inspirieren“, so Albert Stegemann, der Noah Gels bereits vor einigen Wochen kennenlernen konnte.

Weiter bezeichnet Stegemann bezeichnet die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer als „die Unternehmer von morgen, die wir unbedingt brauchen“. „Ich freue mich, dass Noah und Jonas ihre frische Ideen und Innovationen einbringen.“ Die Gewinner erhalten nicht nur Preisgelder, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern zu vernetzen. Noah und Jonas sind sehr erfreut über ihren Erfolg, es unter die besten 30 Teams bundesweit geschafft zu haben und werden nun ihre App programmieren, um ihre Geschäftsidee zu verwirklichen.

Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (links) unterstützt den Lingener Schüler Gels. Dazu ist Stegemann zu dem Halbfinale des Wettbewerbs „Jugend gründet“ angereist und hat Noah zu seinem Erfolg gratuliert.

Text und Foto: Pressemitteilung, Albert Stegemann MdB, Berlin 31.03.2023

Erste-Hilfe-Kurs am Gymnasium Georgianum

Am 21.03.2023 und 23.03.2023 fanden am Gymnasium Georgianum Erste-Hilfe-Kurse statt, welche durch die Zusammenarbeit der Schule und der DLRG Lingen ermöglicht wurden. Insgesamt konnten 20 Schüler, ab dem Mindestalter von 14, an diesem Kurs teilnehmen, dieser fand an beiden Tagen nach der Schule um 13:30 Uhr statt. 

An den benannten Tagen kam der Geschäftsstellenleiter der DLRG, Georg Jansen, an unsere Schule und führte mit 16 teilnehmenden Schülern die Erste-Hilfe Ausbildung durch. In den 9 Unterrichtseinheiten, die jeweils 45min umfassen, wurden viele verschiedene Themenbereiche angesprochen. Darunter zählen, wie man auf Notfallsituationen reagiert, was überhaupt als Notfall definiert wird oder auch wie man sich bestenfalls bei dem Anruf an eine Notfallstelle verhält. Zudem wurden auch viele praktische Übungen, welche an einer Puppe ausgeübt wurden, durchgeführt. Eine der Übungen war das Reanimieren einer Person, um dieser im Notfall erste Hilfe leisten zu können . 

Dieses Angebot ist gerade für Schüler der Oberstufe ein großer Vorteil, da dieser Kurs zum Absolvieren des Führerscheins benötigt wird und dies in direkter Verbindung mit der Schule für die betroffenen Schüler einfacher ist. Allerdings ermöglicht es auch für die unteren Klassenstufen nötige Kenntnisse der Erste-Hilfe-Leistung zu erlernen, welche in Notsituationen unbedingt bekannt sein sollten, um seinen Mitmenschen helfen zu können. 

Text und Fotos: Jost Heuer

Leistungsdiagnostik mit Herrn Weist im LK Sport (Jg. 13)

Am 09. September war der Sportwissenschaftler Günter Weist bei uns im Gymnasium Georgianum zu Besuch. Zusammen mit dem Sport Leistungskurs des 13. Jahrgangs absolvierte er eine Leistungsdiagnostik im Bereich der Schnelligkeit. Herr Weist ist hauptberuflich Lehrer, führt jedoch auch sämtliche Leistungsdiagnostiken im Fußball beim SV Meppen durch.

Zwei dieser Tests durften wir an diesem Tag auch durchführen. Da unser Fokus auf der Schnelligkeit liegt, haben wir probiert genau diese zu messen.

Mit Hilfe von Lichtschranken kann die Zeit bei den 20-Meter-Sprinttests gemessen werden.

Das Aufwärmen, verbunden mit ein paar kognitiven Übungen, darf natürlich auch nicht fehlen!

Auch etwas Theorie und wichtige Erklärungen zum Thema Leistungsdiagnostik und sportmotorische Tests wurden in die Stunde eingebaut.

Wir, vom Sport LK des jetzigen 13. Jahrgangs bedanken uns besonders bei Herrn Weist, dass wir diese Möglichkeit bekommen haben!

Ein ausführlicher Bericht mit detaillierten Ergebnissen steht zum Download (PDF) bereit:

Text und Fotos: Anna Böttcher und Friederike Santel

„Viva Erasmus!“

Letzter Teil des Erasmusprojekts „Videos in Physik und Naturwissenschaften“

Am Samstagmorgen sind wir gemeinsam mit Frau Friebert und Herrn Scholz nach Ungarn aufgebrochen. Wir sind Teil eines von der EU geförderten Erasmus-Projektes zwischen Ungarn, Deutschland und der Slowakei. Nach einer langen, aber dennoch schönen Anreise haben wir das Internat in Mezöbereny erreicht, wo wir gemeinsam mit den Ungarn und den Slowaken untergebracht wurden. In Mezöbereny wurden wir von allen herzlich begrüßt und haben den Abend gemeinsam in einem Restaurant mit einem Buffet aus vielen ungarischen Spezialitäten verbracht.

Vorgarten des Internats
Projektarbeit in der Schule

In den folgenden Tagen haben wir in Gruppen physikalische Experimente durchgeführt und kleine Filme erstellt. In den Kleingruppen waren Schüler aus allen Ländern vertreten. Am Nachmittag stand eine Sightseeing-Tour durch den kleinen Ort Mezöbereny an. Am darauffolgenden Dienstag trafen wir den Bürgermeister im Rathaus der Stadt, wo wir ihm einige Fragen über die Entstehungsgeschichte der Kleinstadt gestellt haben. Ihm ist es besonders wichtig, junge Menschen zu erreichen und anzuwerben, da diese die Stadt häufig später verlassen. Am Mittag sind wir alle gemeinsam mit einer Kutsche zu einer Farm am Rande von Mezöbereny gefahren, wo wir traditionelles ungarisches Gulasch gegessen haben und die Möglichkeit hatten, bei bestem Wetter Schafe zu füttern, auf Pferden zu reiten und Bogen zu schießen.

Im Sitzungssaal des Rathauses von Mezöbereny
Gruppenfoto mit dem Bürgermeister von Mezöbereny
Bogenschießen

Am Mittwoch ging es nach Szeged, einer Studentenstadt im Süden Ungarns. Hier haben wir ein Museum besucht und sind durch die Stadt spaziert, die unter anderem vom Fluss „Theiß“ in zwei Hälften geteilt wird. Nachdem wir die Kulturspots abgeklappert haben, konnten wir am Nachmittag Schoppen gehen und das schöne Wetter genießen. Schließlich haben wir am Donnerstag unsere Videos bearbeitet und uns auf die Abschlusspräsentation vorbereitet. Den erfolgreichen Tag haben wir ein letztes Mal am Abend gemeinsam mit leckerem Essen und Getränken gefeiert, bei dem sich alle voneinander verabschiedet haben.

In Szeged vor dem Museum
Blick auf Szeged
Abschlusspräsentation vor der Schulgemeinschaft

Am frühen Freitagmorgen sind wir gemeinsam mit den Slowaken nach Budapest aufgebrochen, wo wir noch einen letzten Nachmittag mit Sightseeing und Freizeit verbracht haben. Am Abend ging es dann wieder zurück nach Lingen.

Text: Matilda Imwalle, Laura Sadykov, Lena Schaarschuch, Emma Ludden, Jantje Haar, Louis Engelshove, Noah Gels, Kim Merforth
Fotos: Antje Friebert, Peter Scholz

Tiefe Eindrücke bei der Spendenübergabe an das Kinderhospiz Löwenherz

Die Schüler*innen der Klasse 5b hatten am vergangenen Freitag Besuch von Frau Dirkes vom Kinderhospiz Löwenherz aus Lingen. Die Klassensprecher Ole Tietmeyer und Klara Felschen übergaben stolz eine Spende in Höhe von 150 €, mit der die Arbeit des Hospizes unterstützt werden soll. Das Geld hatte die Klasse mit großem Engagement beim Kuchenverkauf beim Sporttest im Februar erwirtschaftet und gesammelt.

Frau Dirkes hatte sich sehr viel Zeit genommen, um den Kindern von der Arbeit im Hospiz zu berichten. Sie erfuhren, dass es für Familien mit einem schwerstkranken Kind ambulante Hilfe zu Hause gibt oder die Möglichkeit, sich bei einem längeren Aufenthalt in dem Kinder- und Jugendhospiz in Syke zu erholen. Die Kinder waren sehr beeindruckt und hatten viele Fragen dazu, die Frau Dirkes geduldig beantwortete. Als kleines Geschenk gab es dann noch einen kleinen Stofftierlöwen aus dem Hospiz für die Klasse, der nun als Maskottchen dient.

Melanie Lenger, 19.03.2023

Erste BNE-Projekte im Februar 2023 am Georgianum erfolgreich absolviert

In diesem Schuljahr konnten sich Schüler:innen des 10. Jahrgangs erstmals zwischen einem Sozialpraktikum und einem BNE-Projekt entscheiden. Schwerpunkt des BNE-Projekts sollte eine Ausrichtung im Sinne der Zukunftsschule sein – ein Projekt, an dem das Gymnasium Georgianum seit zwei Jahren teilnimmt. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit, Demokratiebildung, Stärkung der Gesellschaft und Gemeinschaft sowie den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der UN. Anders als das Sozialpraktikum, kann das BNE-Projekt auch im Team durchgeführt werden.

So haben sich in diesem Jahr drei Schüler:innen-Teams gefunden, die erstmalig ein BNE-Projekt durchgeführt und dabei tolle Erfahrungen gesammelt haben.

Alina Benja, Raphael Löpker und Merete Drees haben in einem Seniorenzentrum in Freren ausgeholfen. Sie haben in der Vormittags- und Nachmittagsbetreuung mitgewirkt, mit den Bewohner:innen Gesellschaftsspiele gespielt, Gedächtnisübungen durchgeführt, sind mit ihnen spazieren gegangen oder haben kleine Erledigungen mit ihnen gemacht. Hier war besonders das Arbeiten in der Dreiergruppe sinnvoll, da so viel einfacher gemeinsame Ideen entwickelt und umgesetzt werden konnten.

Eldar von Stephani, Maxima Thill, Marie Röper und Marian Schupe waren für zwei Wochen beim Sportverein Olympia Laxten und haben dort die Fußball- und Tischtennisabteilung unterstützt. Sie haben eigenständig Trainingsschwerpunkte gesetzt und Trainingskonzepte erarbeitet sowie am Wochenende bei Turnieren ausgeholfen. Es hat den vier Schüler:innen so gut gefallen, dass sie auch jetzt nach Beendigung des Praktikums weiter bei Olympia Laxten ehrenamtlich aushelfen.

Die dritte und letzte Gruppe bestand aus Paul Schröder, Lasse Weigold, Felix Schmidt und Justus Feld. Sie waren im Forstamt Darme und haben zu verschiedenen Biotopen im Stadtteil Erklärvideos erstellt, die auch demnächst in der Stadtteil-App eingepflegt werden, damit Spaziergänger sich so über Flora und Fauna informieren können. Während ihres Praktikums haben die drei auch mit diversen Landwirten und Umweltbeauftragten gesprochen und so einiges gelernt.

Die Videos vermitteln Eindrücke aus den drei BNE-Projekten. Nach einem erfolgreichen ersten Durchlauf wird es im nächsten Jahr definitiv einen zweiten Durchgang geben.

Sozialprojekt im Seniorenzentrum in Freren
Sozialprojekt bei Olympia Laxten
BNE-Projekt beim Forstamt Darme

Text: Antje Friebert, Judith Reinefeld

Fast 2000€ für den guten Zweck: Seminarfach „Georgianer für Mitmenschen in Krisen“

Wir Schülerinnen des Seminarfachs „Georgianer für Mitmenschen in Krisen“ haben sich unter der Leitung von Herrn Kösters zu Anfang des Schuljahres intensiv mit verschiedenen Hilfsorganisationen und Betreuungseinrichtungen beschäftigt, die in unserer Heimatstadt Lingen Menschen, die sich in den unterschiedlichsten belastenden Lebenssituationen befinden, Hilfe und Unterstützung anbieten. Jede von uns hat sich mit einer Organisation ihrer Wahl ausführlich beschäftigt und einen Flyer dazu angefertigt. Darunter waren große und bekannte Institutionen wie das Deutsche Rote Kreuz oder der Lions Club, kirchliche Organisationen wie die Diakonie oder Caritas, aber auch Einrichtungen wie der Fonds für Krebskranke Lingen e.V., die lokaler und weniger bekannt sind.

Auf Grundlage dieser Flyer, die wir in Verbindung mit der dazugehörigen Website der jeweiligen Organisation im Kurs vorgestellt haben, haben wir uns schließlich für zwei Einrichtungen entschieden, die uns besonders interessiert haben und die wir als Seminarfach gerne unterstützen wollten. Hier war für uns vor allem der regionale und persönliche Bezug vor Ort ausschlaggebend sowie die Struktur der Organisation, die ganz oder überwiegend auf Spenden angewiesen ist. Unsere Wahl fiel somit auf das „Kinderhospiz Löwenherz Lingen“ und den „Fonds für Krebskranke Lingen e.V.“.

Um dies auch strukturiert umsetzen zu können, haben wir nach den Grundlagen des Projektmanagements eine Spendenaktion organisiert. Da diese hier am Gymnasium Georgianum an den beiden Tagen des Elternsprechtages (01./02.12.22) und am Tag der offenen Tür (13.01.23) stattfinden sollte, haben wir uns in Gruppen aufgeteilt, die so unabhängig voneinander ihre Aktion an dem jeweiligen Tag vorbereiten konnten. Gegen einen selbst gewählten Spendenbeitrag konnten Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen an den drei Tagen vor allem selbstgebackene Brote, Kekse und gebrannte Mandeln sowie frische Waffeln und sogar Hundekekse erwerben. Besonders überrascht waren wir von der großen Hilfsbereitschaft und Großzügigkeit unserer Lehrer:innen, die teilweise sogar mehrmals zu uns an den Stand gekommen sind und bewiesen haben, dass man auch ohne einen eigenen Hund zu besitzen, Hundekekse kaufen kann. Insgesamt haben wir gemeinsam durch die Spendenaktion fast 2000€ erwirtschaften können, die dem „Kinderhospiz Löwenherz Lingen“ und dem „Fonds für Krebskranke Lingen e.V.“ jeweils zu gleichen Teilen zur Verfügung gestellt worden sind.

Ein großer Dank gilt allen, die vor Ort oder per PayPal gespendet haben und zudem auch der Lohner Landbäckerei, die für den Tag der offenen Tür 60 Laugenstangen gespendet hat. Am Mittwoch, dem 01.02.23, wurden die Spenden persönlich an Frau Scharrenbroich vom „Fonds für Krebskranke Lingen e.V.“ und an Frau Partmann vom „Kinderhospiz Löwenherz Lingen“ übergeben, die diese dankbar und sehr positiv überrascht von der Höhe der Spendensumme entgegennahmen.

Text: Emilia Appeldorn (Jahrgang 12)

Vorlesen und weiterkommen!

Vorlesen und weiterkommen! Diesem Motto folgten acht Schülerinnen und Schüler aus Lingen, Spelle, Emsbüren, Handrup und Lengerich, die bereits erfolgreich die erste Runde des Vorlesewettbewerbs für die 6. Klasse durchlaufen hatten und als SchulsiegerInnen am Kreisentscheid Emsland/Lingen teilnahmen.

Dieser fand zum zweiten Mal in der Aula des Gymnasiums Georgianum statt.

Zu Beginn begrüßten Herr Heuer und Frau Terfehr, Leiterin der Stadtbibliothek Lingen, die teilnehmenden SchülerInnen und Gäste. Auch wurde die fünfköpfige Jury vorgestellt. Für den musikalischen Rahmen sorgten die Sängerinnen Eni Köppen, Franca Tix und Jana Vedder aus der Klasse 11d, die mit anspruchsvollen und gekonnt vorgetragenen Songs das Publikum erfreuen konnten. Joschka Ehrentraut begleitete seine Mitschülerinnen souverän am Flügel .

Im ersten Durchgang stellten die zwei Schulsiegerinnen und sechs Schulsieger zunächst Textpassagen aus einem selbst gewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurde der Fremdtext zum Leben erweckt (Pete Johnson: „Wie man 13 wird, ohne zum Tier zu werden“). Es war insgesamt für die Jury nicht einfach, anhand der Bewertungskriterien wie Lesetechnik und Interpretation die Punkte zu vergeben, denn die Konkurrenz war groß.

Vorlesewettbewerb-Kreisentscheid-23-02-2023-ROT-KLEIN-7.jpeg
Madelon Hibbel (Klasse 6b) – Siegerin des diesjährigen Vorlesewettbewerbs auf Kreisebene

Doch Madelon Hibbel (Klasse 6b) konnte schließlich aufgrund ihrer lebendigen und eindrucksvollen Vortragsweise überzeugen.

Schließlich wurden jedem Teilnehmer eine Urkunde und ein Buchpräsent überreicht.

Die Teilnehmenden am Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs 2023

Madelon wird nun für die nächste Wettbewerbsebene angemeldet und unsere Schule am 24.04.2023 beim Kreisentscheid vertreten. Wir wünschen Madelon für die nächste Runde viel Erfolg und danken allen, die zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Dazu gehören ebenfalls die SchülerInnen aus der 9c, die als „Helping Hearts“ in den Pausen für das leibliche Wohl sorgten, und Noah Gels mit dem Technikteam, welches  sich ebenfalls für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung verantwortlich sah.

Text: Petra Lux
Foto: Stefan Roters

Von Trockeneis zu Elementarteilchen – unser Besuch an der WWU Münster

Nach einer etwa einstündigen Reise kamen wir, die zwei Physik-LKs des 13. Jahrgangs unter der Leitung von Fr. Friebert und Hr. Wichmann  am Gebäude für Angewandte Physik der WWU Münster an. Obwohl wir zunächst schockiert waren vom Anblick des alten Gebäudes mitten in einer riesigen Baustelle, freuten wir uns umso mehr über den anschließenden Vortrag des Doktoranden David Borgelt.

Gestartet sind wir mit theoretischen Grundlagen des Standardmodells der Kern- und Teilchenphysik anhand des Teilchenzoos. In diesem Vortrag erfuhren wir unter anderem woraus Protonen bestehen und haben eine Antwort auf die Ausgangsfrage: „Was ist ein Z-Boson?“ erhalten. Durch nahbare Anekdoten, wie Zitate von Sheldon Cooper, wurde der Vortrag als sehr lebendig, interessant und lehrreich wahrgenommen.

Im Anschluss durften wir unser neu erlerntes Wissen anhand einer selbst gebauten Nebelkammer ausprobieren, mit welcher wir die Flugbahnen von unter anderem Elektronen erkennen konnten. Hilfreich dabei waren Taschenlampen, ein Alkohol und Trockeneis. Mit Letzterem haben wir in Kombination mit Spülmittel und heißem Wasser ein bekanntes TikTok-Experiment durchgeführt, mit welchem Händewaschen zum Spaß wurde.

Beim Essen in der Mensa konnten wir dem Studentenalltag ein Stückchen näherkommen und schonmal ausprobieren, was uns in Zukunft erwarten kann. Dabei waren die meisten zu Beginn sehr überfordert, da wir ins kalte Wasser geschmissen wurden und nicht wussten, wie das Konzept vor Ort abläuft.

Nach unserer Mittagspause wurde eine Physik-Doktorantin, Ailec, zu uns eingeladen, um von ihrem Alltag als Physikerin zu erzählen. Nachdem wir einige Fragen stellen durften, auf welche wir passende Antworten erhielten, wie in einem typischen Q&A, wanderten wir in den einzigen Computerraum des Gebäudes, der etwa die Hälfte eines unserer Computerräume umfasst.

Dort haben wir, mithilfe des Programms HYPATIA, Echtwerte des ATLAS-Detektors ausgewertet. Dieser befindet sich am CERN in Genf und hilft beim Nachweis von Elementarteilchen. In Teams versuchten wir uns an dieser anspruchsvollen Aufgabe, um schlussendlich näherungsweise die Ruhemasse eines Z-Bosons bestimmen zu können.

Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer der Masterclass ein Zertifikat, welches Türen in der MINT-Welt öffnen kann.

Um 18 Uhr waren wir wieder zeitig in Lingen, gefüllt mit neuen Eindrücken und neuem Wissen.

Text: Maria Serpe, Lena Koch und Laura Zilke

Fotos: Antje Friebert

Wieder Titelgewinn in der WK 4

Schulschachmannschaftsmeisterschaften – Unterbezirksfinale 2022/2023

Bei den diesjährigen Mannschaftsmeisterschaften im Schulschach war das Georgianum gleich mit fünf von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 25. Januar 2023 in Spelle vertreten.

Alle Teams lieferten sich in ihren Gruppen spannende Spiele und konnten dabei ihr Talent unter Beweis stellen.

Unser Mädchen-Team musste im Vorfeld des Turniers einen kurzfristigen Ausfall verkraften. Die Mannschaft mit Anna Blockhaus, Marie Rybak, Sophie Brand und Sara Amar erreichte einen respektablen vierten Platz.

Ebenfalls Vierter wurden unsere zweite Mannschaft in der WK 4 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer sowie unser Team mit Isaak Kerti, Ali Tuaima, Justus Feld und Justus Kaufhold in der WK 2, in der nach vielen knappen Spielen einzelne anders verlaufene Partien das gesamte Tableau auf den Kopf gestellt hätten.

Einen tollen zweiten Platz erreichten Moustafa Wati, Jano Gerling, Leonard Schultz und Davies Enweonwu in der WK 3. Hier musste sich unser Team nur dem souveränen Siegerteam vom Gymnasium Nordhorn geschlagen geben. Darüberhinaus gelangen gleich drei Siege sowie ein Unendschieden.

Noch besser war unsere erste Mannschaft in der WK 4 mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann. Sie konnte nach dem Gewinn des Kreismeistertitels nun auch den Titel als Unterbezirksmeister erringen. Nach drei Siegen aus den ersten drei Spielen stand der Titelgewinn bereits fest. Lediglich im bedeutungslosen letzten Match reichte es dann nur zu einem Unentschieden.

Wie schon im Kreisfinale konnte Mark alle Partien an Brett 1 für sich entscheiden. Er war damit in einem sonst ausgeglichen starkem Team der Unterschiedspieler.

Verbunden mit dem Titel war auch die Qualifikation fürs Bezirksfinale in Bad Zwischenahn am 15.02.2023.

„Kabale und Liebe“ – Bilderroman einer Szene

Die Klasse 10b hat im Deutschunterricht zu Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ viel Kreativität bewiesen und eine selbst ausgewählte Szene anhand einer Szenenanalyse aufbereitet, eine Drehbuchskizze entworfen und einen passenden Bilderroman erstellt. Eine Gruppe hat sich bereit erklärt, ihr Werk zu veröffentlichen, um stellvertretend für die Klasse, die gelungenen Umsetzungen zu präsentieren.

Text und Präsentation: Klasse 10b, Frau Späth

Georgianum erneut Emslandmeister

Schulschachmannschaftsmeisterschaften WK 4 – Kreisfinale 2022/2023

Nach zwei Jahren Pause trat das Georgianum als Titelverteidiger mit insgesamt drei von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 11. Januar 2023 am Franziskusgymnasium beim Kreisfinale für Schulschachmannschaften der WK 4 an.

Zunächst traten die insgesamt 11 Mannschaften von fünf Schulen aus Lingen, Meppen und Papenburg in zwei Gruppen an.

Dabei konnte unsere erste Mannschaft mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann die Gruppe B mit fünf klaren Siegen souverän gewinnen. In der gleichen Gruppe konnte unser sehr junges Nachwuchsteam Georgianum 3 mit Sara Amar, Ahmad Al-Rhayyel, Jamal Al Khatib, Agnal Rajanesh und Dante Maininger zwar in jeder Begegnung punkten, am Ende reichte es dennoch nur zum letzten Platz in der Gruppe. Gleich drei knappe 1,5-2,5 Niederlagen zeigen aber, dass hier mit etwas Glück deutlich mehr möglich gewesen wäre.

In Gruppe A musste sich das Team Georgianum 2 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer nur dem Team Franziskus 1 geschlagen geben und wurde Gruppenzweiter.

Im kleinen Finale gelang dann aber ein 4-0 gegen das Team Franziskus 2, was Platz 3 und die Qualifikation für das Unterbezirksfinale bedeutete. Eine tolle Leistung unserer zweiten Mannschaft!  

Im Spiel um Platz 1 kam es dann zum Showdown der bisher unbesiegten Gruppensieger, die sich damit ebenfalls für das Unterbezirksfinale qualifizieren konnten. 

Nachdem Eric und Henry ihre Spiele an Brett 3 und 4 bereits verloren hatten, standen Mark und Jannes unter großem Druck.

Letztendlich konnten die Beiden ihre Partien gewinnen, was aufgrund der Siege an den höheren Brettern beim Ergebnis von 2:2 den Sieg nach Berliner Wertung für das Team Georgianum 1 und damit die denkbar knappe Verteidigung des Kreismeistertitels bedeutete!

In unserem starken Team konnte Mark mit 6 Siegen in 6 Spielen an Brett 1 seiner Rolle als Mannschaftskapitän in überragender Weise gerecht werden.

Ein besonderer Dank gelten Stefan Kewe für die Organisation des Turniers und dem Franziskusgymnasium als ausrichtende Schule.

Text und Fotos: Jürgen Herbrüggen

Arbeitsgemeinschaften am Gymnasium Georgianum Lingen 2. Halbjahr 2022/23

Gymnasium Georgianum

Herr Wilmes

Liebe Schülerinnen und Schüler,

das Ganztagsangebot am Gymnasium Georgianum bietet Euch ein breites Spektrum an sportlichen, musischen, kulturellen, technischen sowie sprachlichen Inhalten. In der Mittagspause zwischen 13.15 Uhr und 13.45 Uhr könnt Ihr in unserer Mensa aus einem reichhaltigen Mittagsangebot auswählen und Euch für die in der Regel um 13.45 Uhr beginnenden Arbeitsgemeinschaften stärken.

Unter dem Menüpunkt „Leben und Lernen“ / „Arbeitsgemeinschaften“ könnt Ihr auf unserer Homepage die große Auswahl an AGs einsehen. Unter folgendem Link:

findet ihr die neue AG-Broschüre, mit der das Georgianum Euch über das Angebot der Arbeitsgemeinschaften für das 2. Halbjahr 2022/23 informieren möchte.

In der Broschüre werden alle Arbeitsgemeinschaften vorgestellt und erläutert. Neben inhaltlichen Aspekten werden zudem bereits der Wochentag, Zeit und Ort sowie die Jahrgangsstufen angegeben, für die die jeweilige AG angeboten wird.

Neben den Arbeitsgemeinschaften wird im kommenden Schulhalbjahr auch wieder die verbindliche Hausaufgabenbetreuung angeboten, die montags bis donnerstags von unserer Schulsozialarbeiterin Frau Grave und Oberstufenschülern geleitet wird. Ihr könnt Euch für alle vier Tage oder auch tageweise anmelden. Nach dem Anfertigen der Hausaufgaben könnt ihr dann unseren Freizeitbereich nutzen und spielen (Gesellschaftsspiele, Sportspiele, etc.). Ferner bietet das Gymnasium Georgianum die erfolgreich gestartete Nachhilfebörse „Schüler helfen Schülern“ auch weiterhin an. Nähere Informationen entnehmt bitte dieser Broschüre.

Es besteht die Möglichkeit bis zu drei Arbeitsgemeinschaften (1, 2, 3) zu wählen. Wird die gleichzeitige Teilnahme an zwei oder vielleicht sogar drei AGs im zweiten Halbjahr gewünscht, müssen die Zahlen eingekreist werden. Die Teilnahme an den Arbeitsgemeinschaften ist für das zweite Schulhalbjahr verbindlich, die Kursleiter führen Anwesenheitslisten. Nur bei einer regelmäßigen Teilnahme wird auch ein entsprechender Vermerk auf dem Zeugnis erscheinen.

Sollte die Teilnahme an einer AG auch im zweiten Schulhalbjahr fortgesetzt werden, so ist eine erneute Anmeldung NICHT erforderlich. Die jeweiligen AG-Leiter sollten jedoch über die fortgeführte Teilnahme Kenntnis gesetzt werden. Bei einer ABMELDUNG von einer AG, sollten ebenfalls die jeweiligen AG-Leiter direkt informiert werden.

Der AG-Anmeldebogen, der sich auf der letzten Seite der Broschüre befindet, muss abgetrennt und bis spätestens Mittwoch, 25.01.2023, 13.15 Uhr im Sekretariat eingereicht werden. Eine spätere Abgabe kann aus organisatorischen Gründen leider nicht berücksichtigt werden. Die neuen AG-Listen sowie die Raumpläne hängen dann ab Freitag, 27.01.2023, am „AG-Brett“ (schwarzes Brett im Erdgeschoss des Gebäudes C) aus. Bitte haben Sie Verständnis, dass die jeweiligen AGs nur bei entsprechender Teilnehmerzahl stattfinden können.

Die Arbeitsgemeinschaften beginnen in der Regel dann wieder ab Mittwoch, 01.02.2023.

Falls es Rückfragen zu den Angeboten/ Inhalten der AGs gibt, können Sie mich gerne telefonisch (05906 / 933747) oder per E-Mail (michael.wilmes@gg-lin.de) kontaktieren. Überprüft bitte regelmäßig die Aushänge der Kursleiter am AG-Brett, da es vereinzelt noch Vorbesprechungen geben wird und auch dort kurzfristige Terminänderungen veröffentlicht werden. Sollte eine AG wegen Abwesenheit des Kursleiters ausfallen, ist dies dem Vertretungsplan zu entnehmen.

Ich wünsche Euch viel Freude in den AGs und verbleibe mit freundlichen Grüßen

M. Wilmes

Vorlesewettbewerb 2022

„Gutes Vorlesen ist eben, wenn sich keiner langweilt“

(Rufus Beck)

Nicht nur diesem Tipp folgten die fünf Klassensiegerinnen und Klassensieger des 6. Jahrgangs unserer Schule, als sie sich am 29.11.2022 im Vorraum der Mensa trafen, um sich der Jury (Frau Ebentreich, Frau Späth und Frau Terfehr von der Stadtbibliothek Lingen) zu stellen. Die Schülerinnen Hannah Ulitsch (6a), Madelon Hibbel(6b), Emily Schwabauer (6d) und die Schüler Emil Beuning (6c) und Piet Tönnies (6e) stellten zunächst Textpassagen aus einem selbst gewählten Buch vor. In der zweiten Runde wurde der Fremdtext „Frankie und die Liste der unbezahlbaren Wünsche“ von Jenny Pearson zum Leben erweckt.

Auch in diesem Jahr fiel es nicht leicht, den Schulsieger zu ermitteln, doch Madelon Hibbel konnte schließlich aufgrund ihrer lebendigen und eindrucksvollen Vortragsweise überzeugen. Damit wird sie für die nächste Wettbewerbsebene angemeldet und unsere Schule Anfang 2023 beim Kreisentscheid vertreten. Wir wünschen Madelon für die nächste Runde viel Erfolg und danken den Vorleserinnen und Vorlesern sowie den Jurymitgliedern für die engagierte Teilnahme und auch den Deutschlehrkräften, die den Wettbewerb mit ihren Klassen bestens vorbereitet haben.

Text und Fotos: Petra Lux

Besuch einer archäologischen Ausgrabung in Laxten

Die 5b hat am 04. November 2022 durch den Geschichte-Unterricht die Ausgrabung in Laxten besucht. Nach 3 Kilometer Laufen waren wir auch schon da.

Die Ausgrabung findet dort statt, weil dort bald gebaut werden soll. Bis dahin müssen die Fundstücke gesichert werden. Es gab dort eine Siedlung, in der vor langer Zeit Menschen lebten. Diese Siedlung stammt aus der Bronzezeit oder Eisenzeit. Das Beste, was sie gefunden haben, ist eine Schlitzgrube, die man vielleicht als Falle zur Tierjagd genutzt haben könnte, und eine Urne. Die Urne ist ungefähr 40cm breit und 20 cm hoch. Auch ein Ofen wurde ausgegraben, der früher benutzt wurde.

Auf einer Fläche so groß wie 6 Fußballfelder finden die Archäologen ca. 400-500 Fundstücke. Bis zum Sommer nächsten Jahres wird wahrscheinlich noch gegraben.

Bericht von Eva Rozsondai und Mirja Kamps, Klasse 5b

Die Klasse 5b an der archäologischen Ausgrabungsstelle in Laxten
Till studiert die Zeichnungen des Archäologen von der Ausgrabung
Lina untersucht ein Keramikgefäß, das im sehr guten Zustand ausgegraben wurde
Der archäologische Ausgrabungsleiter Herr Jachimczuk zeigte viel Geduld bei den vielen Fragen der Kinder

Kletterexkursion mit der Sportklasse 5 und dem Sport-Leistungskurs 12

15 m hohe Wände zu erklimmen war das Ziel von insgesamt 43 Schüler*innen der Sportklasse 5 und des Leistungskurses des 12. Jahrgangs.

Diese Kletterexkursion führte uns am Dienstag, den 22.11.2022 nach Senden in die Kletterhalle Big Wall. Nach einer intensiven Einweisung in die Sicherungs- und Anseiltechniken durch die Trainer vor Ort und dem Beweis der richtigen Anwendung wurde auf verschiedenen Routen mit unterschiedlicher Schwierigkeit an der Wand geklettert. Die Schüler*innen wurden von den Sportlehrkräften Herrn Mentrup, Frau Lenger und Frau Chwat und zusätzlich von 4 Trainern vor Ort überwacht und gesichert.

Die Zielsetzung dieser Fahrt war es, die Bewegungserfahrungen dieser sehr sportinteressierten Gruppe zu erweitern, die in Zeiten von Corona durch das Wegfallen von Fahrten und Schließen von Sportanlagen sehr eingeschränkt war. Bewegungsvielfalt und Gruppenerlebnisse waren lange nicht in dieser Form möglich. Zudem zählt Klettern zu einer Trendsportart, die Kindern im Alltag zwar begegnet, aber seltener in so ausgeprägter Form, dass die Bewältigung der Höhe auch ein Wagnis darstellt. Bei diesem Sport werden längst nicht nur die sportlichen Leistungen und Erfahrungen erweitert, sondern auch die Interaktion und das Vertrauen geschult.

Das soziale Miteinander konnte man sehr schön sehen und hören, wenn die Schüler*innen aus Jahrgang 5 die älteren aus Jahrgang 12 angefeuert haben, den Sprung aus 7 m Höhe mit anschließender Seilschaukel zu wagen, oder wenn die älteren Schüler*innen die 5.-Klässler*innen vertrauensvoll gesichert und motiviert haben.

Ermöglicht wurde dieses Erlebnis durch die Finanzierung über das Aktionsprogramm „Startklar in die Zukunft“.

Juniorwahl zur Landtagswahl 2022: Das Gymnasium Georgianum hat gewählt!

Logo_Juniorwahl_2022

In der vergangenen Woche gaben am Gymnasium Georgianum insgesamt 732 Schüler*innen im Rahmen der Juniorwahl ihre Stimme ab.

Die Juniorwahl ist eine Simulation der Landtagswahl bei dem Schüler:innen die Möglichkeit haben, politische Wahlen zu simulieren. Unter Organisation des Wahlhelferteams (9e, 10a und 10f) haben die Klassen 8-13 im Mensavorraum gewählt. Hier findet ihr nachfolgend ein paar Eindrücke des Wahltages und natürlich die Ergebnisse eurer Wahl.

Die Wahlergebnisse von unserer Schule wurden nach Mittelstufe (8-11 Jg.), Oberstufe (12-13 Jg.) und gesamt ausgewertet.

Zudem findet ihr hier und im A-Gebäude die niedersachsenweiten Ergebnisse der Juniorwahl und die der generellen Landtagswahl.

Danke für euren Beitrag zur Demokratie.

Wahlbüro
Nach dem Vorzeigen der Wahlbenachrichtigungen wurde die Stimmabgabe durch den Wahlvorstand vermerkt und anschließend ein Stimmzettel ausgegeben.
Auswertung der Ergebnisse nach der Wahl durch Erst-und Zweitprüfer
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: 9e/SLG eigene Erhebung und Darstellung, Lingen, 09.10.2022
Quelle: Juniorwahl.de (Stand: 2022-10-09) (Zugriff: 2022-20-09)

Ergebnisse zur Juniorwahl 2022 am Gymnasium Georgianum

Anzahl der Wahlberechtigten: 818

Anzahl der abgegebenen Zweitstimmen: 732

Wahlbeteiligung: 89%

Vielen Dank für Euren Beitrag zur Demokratie!