Seminarfachabend beeindruckt – interessante und spannende Vorträge

Der 3. Seminarfachabend hat viele Schülerinnen und Schüler des 11. und 12. Jahrgangs sowie Lehrkräfte und Eltern beeindruckt. „Der Abend war super! Sich mal mit den anderen Seminarfächern auszutauschen und auch die lockere Atmosphäre, die ja sonst im Zuge des Abiturs nicht so sehr zu spüren ist, das hat mir gut gefallen“, resümierte Len Sarrazin, der gemeinsam mit Sophie Heidenreich, Joschka Ehrentraut, David Moisa, Eni Köppen, Vivien Kollenberg, Eske Korfage, Lena Veldhues, Julie Ripperda und Winka Duisen auf der Bühne auftrat und die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus den Facharbeiten präsentierte. Der Seminarfachabend war damit ein voller Erfolg. Über 200 Zuschauer konnten sich aus zehn Vorträgen jeweils fünf auswählen und neue Erkenntnisse gewinnen.

Es berichten Len Sarrazin, Sophie Heidenreich, Joschka Ehrentraut, David Moisa, Eni Köppen, Vivien Kollenberg, Eske Korfage, Lena Veldhues, Julie Ripperda, Winka Duisen und Martin Glosemeyer

„Als Joschka auf die Bühne gegangen ist und angefangen hat vorzutragen, da bin ich schon ein bisschen nervös geworden. Passend zu meinem Vortrag habe ich ein paar Atemübungen gemacht, die mich fast schon in absolute Ruhe versetzt haben“, so Len Sarrazin. Sein Vortrag drehte sich um das Thema Achtsamkeit in der Schule. Wer Achtsamkeit praktizieren möchte, der muss kein Mönch sein. Schon mit dem Atem als Werkzeug, das immer dabei ist, lassen sich einfache Übungen für mehr Ruhe im Alltag durchführen. Neben den Effekten, dass diese Übungen die Leistung des Arbeitsgedächtnisses steigern und die Aufmerksamkeit verbessern, helfen sie vor allem, mit Stress umzugehen. Gerade weil auch viele Jugendliche schon unter Stress leiden, sollte Achtsamkeit deshalb gemeinschaftlich in der Schule geübt werden, lautete das Fazit von Len.

Sophie Heidenreich setzte sich im Rahmen ihrer Arbeit mit dem Thema Sexismus und Kindheit auseinander. Genderstereotype beeinflusse nicht nur das Verhalten von Erwachsenen, sondern auch die Entwicklung von Kindern, beginnend schon vor ihrer Geburt. Diese Stereotype, die sich in der Erziehung und im sozialen Umfeld aufzeigen, können zu Einschränkungen in den Entfaltungsmöglichkeiten führen und negative Auswirkungen auf die Entwicklung der Kinder haben. Jungen und Mädchen werden oft unterschiedlich erzogen, wodurch sich Defizite wie Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen bei Jungen und Selbstzweifel sowie Anpassungsverhalten bei Mädchen entwickeln können. Eine genderneutrale Erziehung, die typische Geschlechterrollen und Stereotype aufbricht, könnte positive Veränderungen bewirken und dazu beitragen, dass jedes Kind eine glückliche und unbeschwerte Kindheit erlebt. Es ist wichtig, dass Eltern und die Gesellschaft aktiv daran arbeiten, Genderstereotype zu hinterfragen und zu verändern, um Fortschritte in Richtung einer geschlechtsneutralen Erziehung zu erzielen.

Eske Korfage widmete sich den Ansichten der AfD. Die AfD gewinnt von Tag zu Tag an Relevanz und Zustimmung, und dies nicht unbedingt durch bahnbrechende politische Handlungen. Vielmehr fällt die Partei durch rechtsradikale und höchst kritische Aussagen auf. Da Geschichte sich nicht selten wiederholt, stellt man sich nun die Frage, inwieweit sich die AfD und die NSDAP – die Partei um Hitler – ähneln. Eine Antwort auf die Frage wird hier anhand der Ideologie, Historie und der Ausnutzung von Krisen versucht herauszuarbeiten. Das Fazit: Es liegen einige erschreckende Ähnlichkeiten aber auch Unterschiede vor, welche von jedem mit unterschiedlichem Wert bemessen werden können. Auf die Frage, wie man dem ganzen begegnen könnte, schlug Eske vor, dass sich der Politikunterricht stärker auf aktuelle politische Themen beziehen müsste, sodass Jugendliche motiviert werden, sich damit stärker zu befassen.

Ebenfalls befasste sich Eni Köppen mit der AfD, allerdings aus einem anderen Blickwinkel. Im Vortrag zur Facharbeit „Verschwörungstheorien und Politik: Die AfD und ihre Verschwörungstheorien“ ging es um die Bildsprache, die die Partei in ihren Wahlplakaten nutzt. Anhand dieser Bildsprache, die erschreckende Parallelen zur NSDAP-Propaganda aufweist, äußert die AfD verschiedene Verschwörungstheorien. Darunter fallen die des großen Austauschs und eine Abwandlung des eben genannten, die sich gegen die LGBTQ+ Community richtet. Die AfD unterstellt dieser den sexuellen Missbrauch von Kindern, um ihre Feindbilder zu untermauern und Angst zu verbreiten.

Der Vortrag von David Moisa „Die sozialpsychologischen Faktoren, die zur Entstehung und Entwicklung der Hauptfigur im Film „Joker“ von Todd Phillps führten“ untersuchte, wie eine solche Tragödie wie im Fall des Jokers entstehen konnte. Die Präsentation gliederte sich in die Analyse der soziologischen sowie der psychologischen Aspekte. Die Untersuchung hat durch verschiedene Konzepte aus der Psychologie und der Spieltheorie gezeigt, dass der Joker nichts anderes ist als das Ergebnis seiner eigenen Entscheidungen.

Mit einem geschichtlichen Thema setzte sich Vivien Kollenberg auseinander. Die Aufarbeitung des Nationalsozialismus beruhte in beiden Staaten auf den gleichen Voraussetzungen: ein vom Krieg zerstörtes Land und traumatisierte Menschen. Daraus folgte eine Ablehnung der Täterrolle und die damit verbundene Ablehnung der eigenen Schuld. Aufgrund der unterschiedlichen politischen Systeme entwickelte sich auch die Erinnerungskultur in beiden Staaten unterschiedlich. Während die Demokratie der BRD eine kritische Öffentlichkeit und eine Aufarbeitung zuließ, sodass sich schneller und einfacher eine Erinnerungskultur seitens der Bevölkerung entwickeln konnte, ist die Erinnerungskultur der SED-Diktatur in der DDR ein Propagandamittel im Sinne der Sowjetunion und des Antifaschismus zur Machtlegitimierung der Partei. In der BRD stellte sich eine Aufarbeitung schon in den 50er und 60er Jahren ein, in der DDR jedoch erst in den 80ern, gerade durch den Herrschaftsverlust der SED. Allerdings bleibt festzuhalten, dass diese Wege der Aufarbeitung in beiden Ländern lang und hart waren und wir uns, als gesamte Nation glücklich schätzen können, dass der Nationalsozialismus heute ein lebendiges Thema in Debatten und in der Bildung ist, sodass die Erinnerung an den Nationalsozialismus und vor allem die Mahnung durch ihn bestehen bleibt.

Im Vortrag „Japanese Street Fashion – Rebellion through bows and bright colours“ von Lena Veldhues konnten die Zuschauer einen ungewöhnlichen Modestil kennenlernen: „Decora“! Die bunten Kleidungsstücke und zahlreichen Accessoires stehen in starkem Kontrast zu den alltäglichen Schuluniformen, für die Japan bekannt ist. Im Vortrag ging es um den Widerstand der japanischen Jugend gegen die weit verbreitete Einheitskultur und Gruppenmentalität. Durch die Entwicklung und Integration solcher Modeformen bahnt sich in Japan ein neues Zeitalter an, das den Fokus auf Individualität legt.

Auch wurde das Thema Zeitreisen von Joschka Ehrentraut beleuchtet. Hierzu ging Joschka in die Geschichte der physikalischen Wissenschaft, insbesondere auf Isaac Newton und Albert Einstein ein. Bei letzterem war vor allem die Allgemeine Relativitätstheorie von Relevanz, die die Raumzeit beschreibt. Die Erkenntnis seiner Arbeit war nicht nur, dass Zeitreisen in die Zukunft möglich sind, sondern dass sogar Reisen in die Vergangenheit per Wurmloch möglich sein könnten.

Die Zuschauer des Seminarabends konnten dieses Jahr auch einiges über moderne und aktuelle Themen erfahren. Zum Beispiel wurde von Winka Duisen das Phänomen „Fear of Missing Out“ (FoMO) vorgestellt. Es beschreibt, die Angst, etwas zu verpassen. Dabei versuchen Betroffene oftmals über verschiedene digitale Technologien und Netzwerke mit anderen in Verbindung zu bleiben. Das nicht nur eine Vernachlässigung des eigenen Umfelds, sondern auch eine geringere Lebenszufriedenheit daraus resultieren kann, zeigt dessen Ernsthaftigkeit. Dass dieses Phänomen darüber hinaus mit vielen weiteren Faktoren wie der Eigenschaft „Self-centeredness“ in Verbindung steht, deutet ebenfalls auf eine hohe Komplexität dieses Phänomens hin.

Neben diesem aktuellen Thema befasste sich Julie Ripperda abschließend in der Mensa mit dem Thema Strategien zur Persönlichkeitsentwicklung im Jugendalter. Sie gab den Zuschauern verschiedene Strategien aus den Bereichen Identitätsfindung, soziale Kompetenz, Zielsetzung bzw. Selbstmanagement und Berufsorientierung mit auf den Weg. Die Präsentation hatte es zum Ziel, insbesondere den orientierungslosen jungendlichen Zuhörern einen Anreiz zu geben, neue Dinge für sich zu entdecken. Die zentrale Erkenntnis war es zu vermitteln, dass jeder Werdegang individuell ist und aus eigener Neugier heraus entsteht, um den Weg zum Ziel zu machen.

EIn Dank gilt den Vortragenden Joscha Ehrentraut, Len Sarrazin, Eni Köppen, David Moisa, Vivien Kollenberg, Eske Korfage, Julie Ripperda, Lena Veldhues und Winka Duisen. Auch bedanken wir uns herzlich bei den Helping Hearts sowie bei Jost Heuer und Max Podeswa für die Orga der Getränke und des Verkaufs. Ebenfalls ein Dank gilt der Technik-AG um Fabian Saatkamp und Kiril Kurganski.

Die Vortragenden beim Gruppenfoto
Applaus und gute Laune
Joschka widmete sich dem Thema Zeitreisen
Sophie widmete sich dem Thema Sexismus und Kindheit
Len stellte das Thema Achtsamkeit in der Schule dar
Eske stellte Vergleiche zwischen der Afd und der NSDAP an
Auch Eni widmete sich der AfD und analysierte Wahlplakate
Vivien verglich die Erinnerungskultur der BRD mit der der DDR
David
Lena hat Spaß an ihrem Vortrag
Julie stellte Strategien zur Entwicklung der Persönlichkeit im Jugendalter vor
Der 3. Seminarfachabend bot viele abswechslungsreiche Vorträge

Fotos: Niklas Wulf