Alle Artikel von Stefan Roters

„und schwingen mit im jedem Lied“ – Projektchor der Schule im Konzert mit dem Emslandorchester

Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Emslandorchesters nahmen am vergangenen Sonntag (9. September 2018) 20 Schülerinnen und Schüler des Georgianums am Jubiläumskonzert des Ensembles teil.

Zusammen mit ihrem Chorleiter Herrn Badde waren sie mit drei Beiträgen in den bewegenden Abend im Theater an der Wilhelmshöhe eingebunden.

Nach einer kurzen Ansprache des Musikschuldirektors Martin Nieswandt, der auf die Entstehungs- und Erfolgsgeschichte des Emslandorchesters zurückblickte, führte Rene Esser, Leiter des Emslandorchesters (stehend), durch das abwechslungsreiche Programm. Dabei verwies er zunächst auf die intensive und vertiefende Arbeit dieses „Sammelsuriums von Musikern“ im Vorfeld der Festveranstaltung. Denn in vorgeschalteten Workshops, die von internationalen profilierten Musikern wie dem Dirigent Miguel Etchegoncelay, dem Professor für Latin Percussion José J. Cortijo und der international ausgezeichneten Sängerin Sabine Kühlich geleitet worden seien, sei von allen Beteiligten eine tolle Arbeit geleistet und eine unglaubliche Energie freigesetzt worden.

Mit den JazzVoices Lingen (li.) und dem Percussionisten José J. Cortijo (re.) musizierten die Mitglieder des Projektchores.

Mit „Siyahamba“ demonstrierten Sänger und Orchester die afrikanische Lebensfreude.

Diese Energie übertrug sich nicht nur in Musikstücke, die eine pure, überbordende südamerikanische Lebensfreude zum Ausdruck brachten, wie im bekannten „El Cumbanchero“. Sie gewann auch eine überraschende Tiefe, wenn Noten und Spiel die Auseinandersetzung mit der anderen Seite des Lebens ausloten, wie in der von Astor Piazzola zu Ehren seines verstorbenen Vaters geschaffenen Komposition „Adios Nonino“.

Zu dieser eher nachdenklichen Seite des Konzertes trug der Projektchor unserer Schule ebenfalls bei. Mit Unterstützung von JazzVoices Lingen und begleitet vom Emslandorchester boten die Georgianerinnen und Georgianer das Lied „In diesem Moment“ von Roger Cicero dar, das für diesen Teil des Konzertes durchaus das Motto hätte sein können, wenn die Sängerinnen und Sänger im Gesang feststellten: „Fragen nach dem großen Sinn/Der die Welt durchzieht/Versenden sich im All und schwingen mit/In jedem Lied“.

Nach der gemeinsamen Anstrengung im hinteren Bereich der Bühne und unter den gütigen Augen von Theo Lingen – entspannte und gelöste Sängerinnen und Sänger mit ihrem Chorleiter, Herrn Badde.

Text und Fotos: Stefan Roters.

„Wie des Freundes Hand“ – Gottesdienst zur Einschulung des fünften Jahrgangs

Zusammen mit ihren Eltern und Großeltern, Geschwistern und Paten begann für die neuen Fünftklässler unserer Schule am vergangenen Freitag (10. August 2018) mit dem Eintritt in unsere Schulgemeinschaft ein neuer Lebensabschnitt. Die Einschulung der neuen Mitschülerinnen und Mitschüler startete mit einem ökumenischen Wortgottesdienst in der Maria Königin Kirche und endete mit der Bekanntgabe des Stundenplanes in den neuen Klassenräumen.

Zu Beginn begrüßte Pfarrer Jens Brandebusemeyer (re.) auch in Namen von Pastor Philipp Wollek (Johanneskirche), seinem Mitzelebranten, die Anwesenden herzlich in seiner Gemeinde. Besonders freue er sich mit Blick in die vollbesetzte Kirche darüber, wie vielfältig die Fünftklässler begleitet seien und dass alle nun den neuen Schritt auch gemeinsam begehen würden. Als Zeichen dafür habe die Vorbereitungsgruppe um Frau Egbers und Frau Lühle das Symbol Hände gewählt. Denn es solle darum gehen, Hand in Hand diesen Neuanfang zu wagen.

Mit zwei szenischen Einlagen präsentierten die Schülerinnen und Schüler aus der Klassen 6a/d den neuen Gymnasiasten ihre Erinnerung an den Schulstart vor einem Jahr.

Zuhause, Grundschule und Freunde – all das war vor Wochen und Tagen noch so vertraut, gab Schutz und sorgte für einen festen Bekanntenkreis. Doch nun werde alles anders – eine große Schule mit vielen Schülern, von der man zwar etwas gehört habe; doch sei die neue Schule eigentlich ein großes Fragezeichen.

Im szenischen Spiel formulierte die Spielschar Gedanken, Nöte und Sorgen von ihrem Einschulungstag: „Ich habe so ein mulmiges Gefühl!“ „Gestern Abend konnte ich nicht einschlafen.“ „Hauptsache die Lehrer motzen nicht direkt, wenn man etwas nicht versteht.“

In seiner Predigt griff Pastor Wolleck das Bild der Hände wieder auf: Es gebe kleine und große Hände. Hände erzählten auch etwas darüber, was man mache. Sie könnten willkommen heißen und helfen, zusammenhalten und Stabilität schaffen. Und mit Bezug auf die Lesung (Mt 14, 22 – 33), in der Petrus auf Befehl von Jesus auch die stürmische Seeoberfläche betritt und nach wenigen Schritten durch Jesus‘ Hand vorm Ertrinken gerettet wird, hob Wolleck besonders Petrus‘ Rolle in dieser Bibelstelle hervor. Denn zunächst trage das Wasser, trage sein Glaube und sein Vertrauen auf Jesus, aber wie Petrus im Angesicht der Wellen zweifele und versinke, bekomme er sofort die rettende Hand entgegengestreckt. Diese rettende Hand sei wichtig, dass uns Gott in seinen Händen halte, beschirme, behüte und begleite – auch und gerade in den Stürmen des Lebens.

Nachdem Pastor Wolleck und Pfarrer Brandebusemeyer den Schlusssegen gespendet hatten, verbanden Schüler und Eltern, Paten und Lehrer mit dem Schlusslied nochmals ihre Hoffnung auf Beistand: „Gott, dein guter Segen ist wie des Freundes Hand, die mich hält.“

Noch bevor der Chor unserer Schule die Neuankömmlinge auf dem Schulgelände begrüßen konnte, musste ihr Leiter Johannes Badde die Noten mit Finger und Geschick transparent tapen, auf dass ein grimmiger Wind nicht die Reihenfolge der Notensysteme ändere und damit ein Abbruch der Töne, Akkorde und Harmonien erzwinge.

Nachdem Schulleiter Manfred Heuer die Jung-Gymnasiasten mit ihren Verwandten herzlich willkommen geheißen hatte, präsentierte der Chor „Uncover“ von Robert Habolin.

Im weiten Rund auf dem Campus der Schule lauschten alle Anwesenden dem engagierten Gesang des Chores.

Danach wurden alle Schülerinnen und Schüler von ihren Klassenlehrern nach vorne gerufen und in ihre neuen Klassen geleitet.

Text und Fotos: Stefan Roters.

„Es ist unsere eine Welt“ – Interview mit Oberbürgermeister Krone

Die Schülerzeitung unserer Schule interviewte am vergangenen Montag (11. Juni 2018) den Oberbürgermeister Dieter Krone, um etwas die zukünftigen Projekte der Stadt zu Natur und Umwelt sowie Verkehr und Infrastruktur zu erfahren.

Herr Krone beantwortete Fragen zu wichtigen Naturprojekten wie Blühstreifen für Bienen und Streuobstwiesen (s. Video ab 02:37)

Viele Schüler wollen gerne einen Starbucks oder einen Lush in Lingen. Hätten solche Geschäfte eine Chance in Lingen? Auch auf diese interessante Fragen der Schülerzeitung stand der Oberbürgermeister den Moderatoren (v.l.: Leonie Lünen, Janis Budde, Matilda Imwalle, s. Video ab 07:54) Rede und Antwort.

Im letzten Teil der Radiosendung drehte sich das Interview mit Herr Krone um das Thema Jugendliche und Politik in Lingen (s. Video 17:22). An der Technik Kilian Müller (re.) und Henrik Meemann.

Text: Stefan Roters. Fotos: Dominik Smit.

 

In Zukunft in ihre Heimat zurück – Schülerzeitung berichtet über die ersten Neuankömmlinge von damals

Vor drei Jahren trafen Sie als beinah die ersten Flüchtlinge aus Syrien bei uns an der Schule ein. Nun ist die Zeit gekommen, wo sie unsere Schule wieder verlassen.  Kurz vor ihrem Abschied haben die Flüchtlinge nochmal mit uns gesprochen.

Im Rahmen der Projektwoche 2016 erstellten die Flüchtlingen zusammen mit ihren Mitschülern ein Heft zum Thema „Unser Weg“ (s.u.), in dem sie ihre Beweggründe zur Flucht und die Flucht selber künstlerisch und schriftlich auf Deutsch, Englisch und Arabisch darstellten.

Damals benötigten diese vier Neuankömmlingen noch die Mithilfe von Nurhan El-Khalil (2.v.r.), um auch im Interview mit Johannes Hilling die Fragen ihrer neuen Mitschüler beantworten zu können.

v.l.: Amr Jaafar, Oqba Jaafar, Herr Zermann, Tamer Faraj, Tammam Alkredi und Mohamed Hame

„Vor dem Krieg führten wir ein normales Leben, wir gingen in den Kindergarten, in die Grundschule und auf die weiterführende Schule. Außerdem hatten wir Hobbys, wie Geige oder Fußball spielen.“ Das berichteten Tamer, Tammam, Amr und Oqba an den Projekttagen 2016. Doch aufgrund des Krieges mussten sie ihre Heimatstadt Sweida in Syrien verlassen und nach Deutschland fliehen. Nachdem sie hier ankamen, wohnten Oqba und Amr zunächst in Emsbüren, Tammam und Tamer in Lengerich. Mittlerweile wohnen jedoch alle vier in Lingen.

Mithilfe von deutschsprachigen Personen in ihrer Unterkunft fiel es ihnen nicht allzu schwer, die deutsche Sprache zu erlernen. Jedoch kritisierten sie, dass sie im Unterricht zwar die Grammatik lernten, ihnen jedoch nicht beigebracht wurde, wie man zum Beispiel eine Unterhaltung auf Deutsch führt. Über unsere Schule fanden sie allerdings ausschließlich lobende Worte. Sie sagten, ihnen würden die stets netten Mitschüler und Lehrer gefallen, ebenfalls finden sie das Schulsystem in Deutschland lobenswert. Wenn sie ihren Abschluss geschafft haben, würden sie in Zukunft gerne in ihre Heimat zurückkehren.

Als sie von Syrien in Richtung Europa aufbrachen, erwarteten sie ein „interessantes Leben in Europa“ sowie ein freundliches und gutes Miteinander, doch wurden sie bei ihrer Ankunft in Deutschland enttäuscht. Deswegen sind sie der Meinung, sie seien in Deutschland noch nicht besonders gut integriert worden. Dennoch berichteten sie schon von vielen positiven Ereignissen. Einige von ihnen waren zum Beispiel beim Bowling oder spielen jetzt im Schulorchester mit.

Trotz der negativen Erfahrungen, die sie hier gemacht haben, wünschen wir ihnen für die Zukunft alles Gute und hoffen, dass sie sich in Deutschland bald wohler fühlen werden und dass sie nach einer schnellen Verbesserung der Situation in ihrem Heimatland, jenes auch wieder bereisen können.

Wenn Sie mehr über die Reise der vier wissen möchten, finden Sie unten das bereits erwähnte Heft, indem die vier ihre Reise schildern, welches im Rahmen der Projektage 2016 mit Unterstützung von Herrn Zermann und Frau Horstmann entstanden ist.

Text und Fotos: Henrik Meemann, Kilian Mülder & Dominik Smit.

Projekt – Unser Weg (PDF zum Download)

Unser Weg (online-Version zum Durchblättern)

„Zwölf Jahre durchgemuggelt“ – Gymnasium Georgianum verabschiedet 91 Abiturienten

Lingen Am Gymnasium Georgianum haben am Freitag 91 Abiturienten ihre Abschlusszeugnisse überreicht bekommen. Bei 14 Schülern steht auf dem Abschlusszeugnis eine Eins vor dem Komma, sechs von ihnen erhielten darüber hinaus für ihre herausragenden Leistungen zusätzliche Ehrungen von Verbänden oder wurden als besonders Begabte zur Förderung durch die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen.

Lobende Worte für alle Abiturienten fand Schulleiter Manfred Heuer: „Sie haben den anspruchsvollen, direkten Weg zum Abitur gewählt, und Sie haben eine Ausbildung auf hohem Niveau erhalten. Wer dies schafft, dem muss auch vor zukünftigen Herausforderungen nicht bange sein.“In Anspielung auf das Motto des Jahrganges „HABI-Potter: Abi 2018: zwölf Jahre durchgemuggelt“, zog Heuer den Vergleich zwischen der Zauberschule des Romanhelden Harry Potter und dem real existierenden Georgianum.„Alles Gute, Ihnen, einem zauberhaften Jahrgang, wie wir ihn uns netter und sympathischer nicht hätten wünschen können“.

Die Lehrer wären glücklich, wenn die Schulzeit für die Schüler auch märchenhaft gewesen wäre, so Heuer weiter: „Vielleicht sogar, um an Harry Potters Ausbildung anzuknüpfen, zauberhaft. Sie über acht Jahre als Zauberlehrlinge, Ihre Lehrer als Meister der Magie und der Kunst, guten Unterricht zu zaubern.“Noch schöner wäre es dem Schulleiter zufolge, „wenn wir sagen könnten, die Schule hat euch verzaubert in Menschen, denen das Leben gelingt, weil sie Herausforderungen annehmen und bewältigen können, weil sie den Stein der Weisen gefunden haben. Die das Leben daher auch leicht nehmen können.“

Dass sich der Einsatz der Lehrer gelohnt habe, habe sich laut Heuer am guten Zusammenspiel ebenso gezeigt wie am intensiven Unterricht, Studien- und Austauschfahrten sowie kreativen und karitativen Projekten. Eine große Rolle habe auch das gegenseitig bereichernde Miteinander zwischen Lehrern und Schülern gespielt: „Die Erfüllung in unserem Beruf finden wir in euren Leistungen.“

Im Namen der Schülerschaft dankte Jakob Hüllsieck den Lehrern für deren Engagement: „Ich kann bestätigen, dass die Lehrer einen ziemlich guten Job gemacht haben.“Mitschülerin Merle Knollenborg verwies auf den guten Zusammenhalt der Abiturienten: „Die Schüler haben sich als ein Jahrgang gezeigt, der zusammenhalten kann, wenn es darauf ankommt.“Zugleich warf sie einen frohgemuten Blick in die Zukunft: „Jetzt können wir eigene Entscheidungen treffen, egal, ob diese richtig oder falsch sind.“

Den elterlichen Stolz auf die Leistungen der Schüler in der prall gefüllten Schul-Aula brachte Elternvertreter Josef Santel auf den Punkt: „Man kann es gar nicht oft genug sagen: Sie können wirklich stolz sein“. Der jetzige Abi-Jahrgang brauche sich nirgendwo zu verstecken.

Für den Förderverein des Georgianums ehrte dessen Vorsitzender Günter Siepker für besondere Leistungen den besten Schüler des Jahrganges, Gereon Kruse und Magnus Reinel.

Die Sinfonietta und das GGO sorgten für einen würdigen musikalischen Rahmen.

Beliebtes Motiv für Großeltern, Eltern und Paten – das Abschlussbild mit allen Abiturienten.

Text: Sven Lampe, Lingener Tagespost vom 23. Juni 2018. Fotos: Stefan Roters.

Ghoxit oder Geist-Erlösung? – Musikklasse glänzt mit Musical-Aufführungen

Mit gleich zwei gelungenen Darbietungen des Kinderchor-Musicals „Das Gespenst von Canterville“ von Johannes Matthias Michel präsentierte die Musikklasse des Gymnasiums Georgianum am vergangenen Wochenende (2./3. Juni 2018) der Schulöffentlichkeit das Ergebnis ihrer monatelangen, intensiven Probenarbeit – in Schauspiel, Tanz und Gesang.

Herzlich begrüßte Schulleiter Manfred Heuer Eltern und Großeltern, Geschwister und Mitschüler zur Musical-Aufführung.

Basierend auf der bekannten Erzählung „The Canterville Ghost“ von Oscar Wilde, sehen sich Zuschauer und Zuhörer zu Beginn des Musicals hineinversetzt in das Leben der englischen Adelsfamilie Canterbury, zu deren Lebensgemeinschaft auch das Schlossgespenst Sir Simon de Canterville gehört. Dieser, seit Jahrhunderten im Schloss der Adeligen hauptberuflich Hausgespenst, schöpft Hoffnung auf eine einschneidende Veränderung seines ,durchsichtigen Lebens‘, als er erfährt, dass die Schlosseigentümer aus finanziellen Gründen den Landsitz veräußern müssen.

Not amused – sind die Töchter der Canterburys, als sie erfahren, dass ein Umzug bevorsteht.

Der Gespensterkongress tritt zusammen und sorgt sich um Sir Simon de Canterville.

Da hängt ein Fleck vom Sims – Zeichen einer brutalen Tat, der Ermordung der Lady de Canterville vor vielen Jahren. Rose, die Haushälterin, ist entsetzt: Der Blutfleck am Kamin soll entfernt werden. Unheil droht.

Was macht den Fleck besonders? Die neuen Eigentümer, die  Goodmanns, rufen den Meisterdetektiv Hercule Poirot herbei, der den den Fall untersucht.

Mit der Familie des amerikanischen Botschafters, die das Schloss bezieht, denkt er ein leicht spukiges Spiel zu haben. Doch bald muss er erkennen, dass besonders die beiden Jüngsten der amerikanischen Familie sich nicht nur nicht erschrecken lassen, sondern ihm selber Angst einjagen und – wie er feststellt – ihm so das ganze Jahrhundert vermiesen werden. Allein mit Samantha, der Schwester der beiden „Rotzlöffel“, kommt er, wenn auch etwas holprig, ins Gespräch. Sie erfährt vom Fluch, der auf dem Geist liegt. Weil er seine Frau getötet hat, ist er seit 300 Jahren schlaflos und kann nicht sterben. Das Mädchen hat Mitleid mit ihm und erfüllt damit eine alte Prophezeiung. Denn „Friede kommt nach Canterville“, und zwar in der Form eines Kompromisses, den Sir Simon im gegenseitigen Respekt mit der Familie findet und ihn so von seinem Spuk-Frust erlöst und es wieder erträglich werden lässt – sein transparentes Leben.

Die Prophezeiung erklärt, wie Sir Simon erlöst werden könnte: „Wenn es einem Mädchen gelingt,/ Sünderlippen zum Beten bringt./ Wenn der vertrocknete Mandelbaum sprießt,/ein Kinderauge Tränen vergießt,/ dann wird’s im ganzen Schloss wohl still,/Friede kommt nach Canterville.

Keine alltägliche Situation für die Schülerinnen und Schüler – so unter der Beobachtung der Gäste und im Griff des Taktes, den die musikalische Leitung, Frau Tilmann-Bürger, vorgab.

Auch die Schülerinnen und Schüler zeigten mit ihrem Spiel große Transparenz. Denn jeder Anwesende gewann schnell einen tiefen Einblick darin, wie viel Aufwand und Mühe hinter der Bühne und in den Vorbereitungen stecken mussten. Denn, auch wenn die Bühnengestaltung – recht einfach und schlicht gehalten – nur Ungefähres erahnen ließ, meisterten die Sechstklässler als ,Rowdys‘ die nicht wenigen Umbauten zwischen den einzelnen Szenen schnell, sicher und eigenständig. Den Leiterinnen der Profilklasse, Gabi Jansen und Maria Tilmann-Bürger, gelang es, dass die Jung-Schauspieler während der circa einstündigen Aufführung nicht nur ihre Konzentration hoch hielten. Vielmehr förderten sie auch im Verlauf der zweijährigen Musikklasse die Bereitschaft der Schüler, in Spiel und Gesang sich selber neu zu erfahren sowie weiterzuentwickeln, um mit dem Chor oder gar als Solistin sicher aufzutreten. Diese so offensichtlich erarbeitete Spielfreude, die die Akteure mit ihrem Tun bewiesen, wurde getragen und unterstützt von den Instrumentalisten, einer Gruppe aus Eltern, Schülern und Lehrern.

Das Ziel aller Anstrengung und Konzentration – das farbenfrohe Finale des Musicals.

Alle Mitwirkenden, Schauspieler wie Instrumentalisten, bedanken sich beim Publikum – in ihrer Mitte die künstlerischen Leiterinnen der Aufführungen (v.l.): Frau Tilmann-Bürger und Frau Jansen.

Mit ihrem Spiel hätten die jungen Darsteller das Publikum und vor allem sich selber belohnt, hob Schulleiter Manfred Heuer hervor. Dass das auch die Sichtweise des Publikums war, bewies der anhaltende und begeisterte Applaus des Publikums nach der Zugabe.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Radio-Interview mit Oberbürgermeister Dieter Krone

Wie schon 2011, neun Monate nach seiner ersten Wahl zum OB der Stadt Lingen, so stellt sich Herr Krone fast sieben Jahre später wieder den Fragen der Schülerzeitung. Nun ist er schon insgesamt seit acht Jahren im Amt, acht Jahre ist es her, dass er vom Lehrer zum Oberbürgermeister der Stadt Lingen wurde. Wie hat sich „seine“ Stadt seit dem verändert? Was für Projekte plant er in Bereich Natur und Umwelt? Wird freies WLAN in der Innenstadt kommen? Wie können Angebote für Jugendliche verbessert werden?

Zu Beginn seiner zweite Amtsperiode antwortet OB Dieter Krone auf die Fragen der Schülerzeitung unserer Schule.

Antworten auf diese und weitere Fragen gibt Herr Krone am 11.06.2018 der Schülerzeitung GG[e:]Bloggt in einem sicher spannenden Interview auf der Ems-Vechte-Welle auf UKW 99,3. Und wann? Von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr!

Text: Janis Budde; Foto: Stefan Roters.

Lernen und Handeln für Kinder in Not – Georgianer spenden für „project: help“

Die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe katholische Religion 5ef zeigten sich schockiert von den menschenverachtenden Bedingungen teppich-knüpfender Kinder in Indien und waren entsetzt, dass Straßenkinder in Bolivien getötet werden, damit skrupellose Verbrecher die Organe der Kinder reichen Menschen zum Kauf anbieten können. Sie beschäftigten sich im Unterricht mit dem Thema „Kinder in Not“ und schnell wuchs der Wille, nicht nur zu lernen, sondern auch etwas aktiv unternehmen zu wollen.

Nach kurzer Beratung fiel die Entscheidung, das Lingener „project: help“ zu unterstützen, das dringend Geld benötigt, um ein Grundstück für das Projekt „Crosspoint Academy“ kaufen zu können. Hier finden Kinder nicht nur ein Zuhause, sie besuchen auch eine Schule, um gut ausgebildet der Armut, in der sie aufwuchsen, und den damit verbundenen Gefahren und Problemen entfliehen zu können.  (weitere Informationen unter: www.project-help.de)

Waren sich für Haus- und Gartenarbeit nicht zu schade, um Kinder in Südafrika zu unterstützen – die Schülerinnen und Schüler der Lerngruppe katholische Religion 5ef.

Im Mai boten die Schülerinnen und Schüler ihren Familien, Nachbarn und Freunden ihre Arbeitskraft, indem sie Hunde ausführten, Tierställe säuberten, Maggi produzierten und es verkauften, Kinder betreuten und sich verausgabten bei der Haus- und Gartenarbeit. Hierfür bekamen sie einen zuvor vereinbarten Lohn, den sie dem „project: help“ als Spende überwiesen. 402,45 € war der Gesamtlohn der Gruppe – das Wissen, nicht nur geredet, sondern auch gehandelt zu haben, ist jedoch unbezahlbar für die Schülerinnen und Schüler!

Text und Foto: Frank Kösters

Ein Geist in Existenznot – Georgianer präsentieren das Musical „Das Gespenst von Canterville“

Mit gleich zwei Aufführungen des Kinder-Musicals „Das Gespenst von Canterville“ von Johannes Matthias Michel stellt die Musikklasse des Gymnasiums Georgianum am kommenden Wochenende das Ergebnis ihrer monatelangen Proben einem breiten Publikum vor. Der Eintritt ist frei.

Die Familie Canterbury zieht aus finanziellen Gründen aus ihrem Schloss aus und bringt damit ihr Hausgespenst an den Rand seines ,transparenten Lebens‘.

Sir Simon de Canterville, seit 400 Jahren hauptberuflich Schlossgespenst, schöpft Hoffnung auf eine einschneidende Veränderung in seinem ,durchsichtigen Leben‘, als er erfährt, dass der aktuelle Eigentümer von Schloss Canterville aus finanziellen Gründen den Landsitz veräußern muss. Mit der Familie des amerikanischen Botschafters, die das Schloss als neuen Wohnsitz auserkoren hat, denkt er ein leichtes spukiges Spiel zu haben. Wie lange sehnt er sich schon nach einer Familie, die ihn als Gespenst ernst nimmt und die ihm so wieder tiefe Freude am Spuken spendet? Doch bald muss er erkennen, dass die beiden Jungen der amerikanischen Familie sich nicht nur nicht erschrecken lassen, sondern ihm selber Angst einjagen. Allein ihre Schwester hat Mitleid, hilft und unterstützt den niedergeschlagenen Geist – und gerade auch dann, als die Gespenster des Gespensterkongresses im Schloss auftauchen.

Herzlich laden die Sechstklässler am Samstag, den 2. Juni, um 19 Uhr und am Sonntag, den 3. Juni, um 17 Uhr alle Musikinteressierten in die Aula ihrer Schule ein, um mitzuerleben, wie ein Geist in Existenznot gerät.

Text: Stefan Roters; Bild: Gabi Jansen

Dreimal Gold fürs Georgianum

Beim 28. Schulwettbewerb Reiten in Emsbüren waren die Schülerinnen und Schüler vom Gymnasium Georgianum sehr erfolgreich und konnten sich gleich drei erste Plätze sichern. Im Punktespringen mit Joker (bis Klasse 6) gewann Vivien Kollenberg mit Arkado von Kobold. Ebenfalls im Springen (ab Klasse 7) konnte sich Cara Löffler mit Lacoste im Stechen gegen die Konkurrenz durchsetzen.

Im Bild (v. l.) das Siegerteam der Kürdressur: Caren Dust, Kendra Niemann, Sanja Löffler, Anna-Marie Krüssel, Eni Köppen, Cara Löffler, Stina Köppen, Mika-Jos Schmees, Thea Abeln. Es fehlt Sina Müllers.

Den dritten Sieg sicherten sich die Schülerinnen und Schüler in der Kürdressur. Die vier Reiterinnen Caren Dust, Stina Köppen, Cara und Sanja Löffler  begleitet von weiteren Aktiven „rockten“ mit ihrer Rockerkür die Reithalle. Die drei Siegerteams qualifizierten sich damit für das „Große Finale“ in Ankum am 06.06.2018.

Text und Foto: Frau Löffler

Georgianum engagiert sich als Pflanzpate für Apfelbäume

Am vergangenen Mittwoch (11. April 2018) wurden auf unserem Schulgelände drei Apfelbäume gepflanzt. Im Rahmen der Kunstausstellung „Der Apfel. Eine Einführung. (immer und immer und immer wieder)“, die zurzeit in der Kunsthalle Lingen ausgestellt wird, übernahmen Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrerinnen die Rolle als Pflanzpaten.

Mit Grubber und Forke, mit Spaten und Schüppe bereiteten die Schülerinnen und Schüler die Erdlöcher für die Pflänzlinge vor – mit dabei (v.l.) Frau Pannenäcker, Herr Heuer, Frau Nienau-Gielsdorf und Frau Stockhorst.

Die Ausstellung, die von Antje Majewski und Pawel Fischer initiiert wurde, ist sowohl ein künstlerisches als auch ein wissenschaftlich-kulturhistorisches Projekt. Deshalb entschlossen sich die Fachbereiche Kunst und Biologie, dieses Projekt gemeinsam durchzuführen. Das Projekt beinhaltet neben der Ausstellung in der Kunsthalle auch eine Pflanzaktion, bei der 50 Apfelbäume alter Sorten an unterschiedlichen Stellen der Stadt Lingen gepflanzt werden sollen. Die Äpfel stehen dann allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. Ziel des Projekts ist es, vor allem die alten Sorten zu erhalten und somit die Vielfalt der Arten zu schützen.

Nach der Standortauswahl ging’s ans Loch ausheben – doch auch hier gilt:..

Der Zollstock ist das Maß der Ordnung. Hier in den Händen von Frau Stockhorst, die überprüft, ob das Erdloch groß genug ist.

Für zwei Sommer- und einen Winterapfel, die alle drei zum Verzehr geeignet sind, schaufelten die Schüler und Schülerinnen tiefe Löcher hinter dem B-Gebäude, setzten die Apfelbäume hinein und bewässerten sie. In den nächsten Wochen wird die Pflege der Apfelbäume durch die Umwelt-AG gewährleistet. In ein paar Jahren kann sich dann schließlich die ganze Schulgemeinschaft an den leckeren Äpfeln erfreuen.

Text: Sandra Stockhorst; Fotos: Stefan Roters.

Respekt! – Radiosendung mit der AG „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“

Zur zweiten Radiosendung der Schülerzeitung wurden die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ eingeladen.

Die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft und der verantwortliche Lehrer, Herr Schmid, berichteten über ihr letztes Projekt, eine Filmvorführung zur rechten Musikszene in der Bundesrepublik, und den kommenden Aktionen.

Text und Foto: Stefan Roters.

„Einfach ausprobieren“ – Tüftlerinnen vom Georgianum ausgezeichnet

Eine besondere Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend forscht“ erhielten drei Schülerinnen des siebten Jahrgangs unserer Schule. Ihr Projekt „Heat4Power“ wurde beim letzten Regionalentscheid mit dem Umweltpreis dieses europaweiten Jugendwettbewerbs im Bereich Naturwissenschaften prämiert.

So simpel und einleuchtend die Idee der drei Siebtklässlerinnen, aus der Abwärme eines Kraftfahrzeuges Akkuladestrom für ein Handy zu gewinnen, für den Außenstehenden auch erscheinen mag, die Realisierung stellte Jantje Haar, Lena Kemmer und Lisa Schulte vor Hürden und Hindernissen, die sie erst geduldig mit vielen Experimenten überwanden. Zunächst galt es, sich mit einem sog. Peltier-Element, einem elektrothermischen Wandler, vertraut zu machen. Denn mit diesem Gerät, dem Herzstück des Projektes, erst konnte aus einer Temperaturdifferenz ein Stromfluss erzeugt werden. Für die Umsetzung ihrer Idee ergaben sich dann zwei weitere wichtige Fragen: Wie groß muss der Temperaturunterschied sein? Und vor allem, wo müsste das Peltier-Element angebracht werden, um die notwendigen fünf Volt zu erzeugen? Nach mehr als einem Jahr gelang es ihnen mithilfe ihrer Eltern, ihrer Lehrerin und mit Unterstützung von „Royouth“, einem bildungsorientierten Angebot der Firma Rosen zur Talentförderung von Jugendlichen, ihre Apparatur so zu konstruieren und am Abgasrohr eines Fahrzeugs zu befestigen, dass das angedachte Ziel mit den protokollierten Messergebnissen beleg- und überprüfbar war.

Wichtig war es, herauszufinden, wo unter dem Auto es heiß genug war, das Peltier-Gerät erfolgversprechend anzubringen.

Mit der Halterung Marke Eigenbau gelang es zunächst in einem ersten Probebetrieb, Messergebnisse mit den Messinstrumenten zu ermitteln.

Um die Jury von „Jugend forscht“ von der Funktionalität ihrer Idee zu überzeugen, galt es für die drei Forscherinnen (v.l.: Lena Kemmer, Jantje Haar und Lisa Schulte) dann noch, einen Analogaufbau für die Vorstellung während des Wettbewerbes anzufertigen, wobei ein Heißluftfön die Funktion des Abgasrohres übernahm. Idee, Umsetzung und Präsentation prämierte die Jury dann mit dem Sonderpreis für Umwelttechnik.

Die Physiklehrerin Theresa Kemmer, Mentorin der drei Georgianerinnen, zeigte sich beeindruckt vom Durchhaltevermögen und dem inneren Ansporn der Jung-Forscherinnen. Sie machte hierbei auch deutlich, dass dieser Ehrgeiz, den alle drei gezeigt hätten, nicht zuletzt auch durch das Georgianum gefördert werde. Denn, wenn es darum gehe, Begabung über den alltäglichen Unterricht hinaus zu fördern, nehme die Schule nicht nur am „Kooperationsverbund Emsland zur Förderung besonderer Begabungen“ teil, sondern unterstütze auch mit der regelmäßigen Teilnahme an wichtigen Wettbewerben wie „Jugend forscht“, „Was ist Chemie?“ oder „Biologie-Olympiade“ das Interesse der Schüler an naturwissenschaftlichen Themen. Ergänzend dazu sei in diesem Zusammenhang auch der sog. „Akademieabend“ zu erwähnen, der immer wieder zeige, wie wichtig es ist, dass Schüler die Möglichkeit bekommen, sich durch ihre Neugier an Neues heranzuwagen und dem Schulpublikum in Form von vorbereiteten Vorträgen vorstellen zu können.

Dass diese Neugier auch begeistern kann, zeigt sich im Fazit, das Jantje stellvertretend für ihre Gruppe zieht: „Ich fand ‚Jugend forscht“ war ein tolles Erlebnis und hat sehr viel Spaß gemacht! Man braucht ja nicht die geniale Idee; man kann sich auch irgendetwas Cooles mit seinen Freunden ausdenken, auch wenn es auf den ersten Blick nach viel Arbeit aussieht. Einfach ausprobieren!“

Text: Stefan Roters; Fotos: Lisa Schulte, Theresa Kemmer.

Nathan der Weise – Theaterfahrt zum Staatstheater Oldenburg

Anfang März des Jahres fuhr der 11. Jahrgang unserer Schule zum Staatstheater Oldenburg, um sich eine Neuauflage des von Gotthold Ephraim Lessing verfassten Stücks ,,Nathan der Weise“ anzusehen. Das fürs Abitur relevante Drama handelt von religiöser Toleranz und behandelt unter anderem die Frage nach der „richtigen“ Religion.

Als der reiche Jude Nathan von einer Dienstreise Heim kommt, erfährt er von seiner Haushälterin Daja, dass seine Tochter Recha beinahe bei einem Feuer ums Leben gekommen und von einem christlichen Tempelherrn gerettet worden sei. Dieser verhält sich erst abweisend und judenfeindlich gegenüber Nathan, doch durch dessen weises Reden werden sie schließlich Freunde, und der Tempelherr verliebt sich in Recha. Nathan stellt sich einer Hochzeit der beiden entgegen, da er vermutet, dass seine Tochter, die in Wirklichkeit von Nathan adoptiert worden ist, die Schwester des Tempelherrn sein könnte. Die Absage Nathans verleitet den Tempelherrn dazu, diesen beim Patriarchen anzuklagen, da ein Jude ein christliches Kind erziehen würde. Als der Tempelherr bemerkt, in was für eine Gefahr er Nathan gebracht hat, wendet er sich an ihn und gesteht seine Tat. Am Ende gibt Nathan dem Tempelherrn und seiner Tochter sein Geheimnis preis und informiert die beiden über ihre Verwandtschaft und Abstammung.

Nathan – hier zwischen seiner Tochter Recha und ihrem Geliebten, dem Tempelherrn – ist im Zwiespalt, da er seine Tochter nicht verlieren möchte.

Recha umarmt ihren Vater Nathan überglücklich, da sie von ihrem Retter, dem Tempelherrn mehr als begeistert ist.

Der Tempelherr (re.) fragt den Patriarchen um Rat. Er schildert ihm, dass ein Jude (Nathan) eine Christin (Recha) im falschen Glauben erzogen habe. Daraufhin meint der Patriarch, der Oberste der Kirche, dass dieser verbrannt werden müsse.

Der Tempelherr und seine geliebte Recha, nachdem Nathan (u.) die beiden aufgeklärt hat, dass sie Geschwister sind.

Die Inszenierung durch Klaus Schumacher verwandelt das 1779 uraufgeführte Drama in eine abstrakte und modernisierte Fassung. Das gewollt minimalistische Bühnenbild, bestehend aus einem hochfahrbaren Quader und einigen Hockern, sowie der gelungene Einsatz von Licht und Toneffekten lassen das historische Staatstheater in Oldenburg in einem anderen Licht erstrahlen.

Text: Tim Krummen; Bildunterschriften: Kim Kemmer; Fotos: Stephan Walzl

Wie wertvoll ist uns Europa heute?

Einen beachtenswerten Vortrag zur Bedeutung des Ersten Weltkrieges als historische Wurzel des gegenwärtigen Europas hielt am vergangenen Freitag (2. März 2018) der Politologe Ingo Espenschied vor Schülern des Georgianums. Anschaulich und eindrucksvoll zeigte er dem neunten Jahrgang dabei auf, wie stark und eng Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbunden sind.

Nicht zur geschichtlichen, sondern mehr zur persönlichen Erinnerung (v.l.): Schulleiter Manfred Heuer, Herr Pfleging (Fachobmann Geschichte); Herr Espenschied und Frau Franke von der Konrad-Adenauer-Stiftung, die den Vortrag vermittelte und ermöglichte.

Kein Foto von betonierten Festungen oder von monströsen Kanonen, nicht ein Foto von gepanzerten Ungetümen in grau-schwarzer Landschaft, sondern die farbige Ablichtung einer kleinen Schnapsflasche steht am Anfang des einstündigen Vortrags. Sie und besonders ihr papierener Inhalt bilden hierbei im Weiteren den Dreh-, Angel- und Bezugspunkt der historischen Ausführungen.

Auf dem Foto die mittlerweile blinde Flasche, deren vergilbter Inhalt mit einer Kugel verschlossen war. Unter den 28 Milliarden Feldpostbriefen aus allen kriegsteilnehmenden Ländern des Ersten Weltkrieges sei diese Flaschenpost einzigartig, so Espenschied.

Der aufgefundene Text, vor über 100 Jahren von deutschen Soldaten verfasst, reißt die Zuhörer in die bedrückende Lage von sechs Husaren, die im französischen Fiquelmont stationiert sind. Es ist 17. Juli 1916, der Tag des Abmarsches und eine Stunde des Rückblicks, in der sie mit ihren handschriftlichen Zeilen einen Einblick in ihre Gefühlslage geben. Nur 40 Kilometer von Verdun entfernt, beobachten sie über Monate hinweg „Tag für Tag den Qualm der Schlachten“ und „die Granaten mit blutrotem Blitz auf den Hügeln bersten“. Noch wissen sie nicht, wohin es geht, und befürchten wie viele ihrer Kameraden, unausweichlich dem „Untier Militarismus neue Nahrung“ zu sein.

Mit geeignetem Kartenmaterial und beeindruckenden Fotos von der Schlacht um Verdun veranschaulichte Espenschied die Not und Angst der Soldaten von Fiquelmont, an diesen Ort des Grauen versetzt zu werden.

Die Auswirkungen des Gas-Krieges: britische Soldaten nach einem Gas-Angriff.

Aber trotz der nagenden Ungewissheit wünschen sie sich „Freundschaft zwischen den Völkern“; und sie grüßen den unbekannten Finder der Flaschenpost mit einer weitsichtigen Vision: „Utopie und mögliches Eden ist ein geeintes Europa!“ Dieser Wunsch nach einem Ort, nach einem Europa eines immerwährenden Friedens verwundert durch seine tiefe Einsicht, um so mehr, wenn der Referent nach den politischen Vorbedingungen die militärischen und vor allem die menschlichen Folgen des Ersten Weltkriegs darlegt. So ungeheuerlich stellt sich diese „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan) heute dar, 1o Millionen Tote und 6 Millionen Verwundete und Vermisste. Nicht minder hart waren die politischen Folgen für die Verlierer, deren Langzeitwirkung Espenschied anhand von zwei Entwicklungen beispielhaft aufzeigt. Da sei zum einen die Erkenntnis in den Regierungen der ehemals verfeindeten Länder, dass nur die Aussöhnung zwischen Deutschland und Frankreich in Europa den Frieden sichern könne, wofür der französische Außenminister Aristide Briand und seine deutscher Amtskollege Gustav Stresemann 1926 den Friedensnobelpreis erhalten. Da seien aber auch die Kräfte der Revanche, die keine europäische Zusammenarbeit wollten, sondern wieder auf Nationalismus und unter Hitlers Ägide auf aggressiven Rassismus setzten. Die noch größeren Zerstörungen und die exorbitanten Opferzahlen des Zweiten Weltkrieges bringen in den folgenden Jahrzehnten den Wunsch vieler nach einer europäischen Vereinigung bis hin zu den Vereinigten Staaten von Europa in die politische Diskussion ein. Doch auch wenn viele, die sich mit einer europäischen (Friedens-)Bewegung verbunden fühlen und nach staatlichen Strukturen verlangen, lässt sich – einem Plan des Franzosen Robert Schumann folgend – lediglich ein gemeinsamer Markt von Kohle und Stahl politisch durchsetzen, dem sich dann neben Deutschland und Frankreich auch Italien und die Benelux-Länder anschließen. Diese Montanunion bilde schließlich den Beginn der Europäischen Union, wie der Vortragende ausführt.

Eine Karikatur aus der Zeit: 1950 geht das Schiff Europa mit den Mitgliedern der Montanunion auf große Fahrt.

Die 1981 entdeckten Zeilen der deutschen Soldaten von Fiquelmont – als kleine Flaschenpost der Welt hinterlassen – hätten ihren Weg in unsere Zeit gefunden; für die Umsetzung ihrer Friedensbotschaft an die Völker Europas habe es aber den Schock zweier Weltkriege bedurft, bevor Europa zum größten Friedensprojekt der Geschichte geworden sei. Auch wenn Frieden, offene Grenzen und eine politische Union erreicht seien, könnten wir – so Espenschied – dennoch von den sechs deutschen Soldaten lernen, nämlich für unsere Zukunft in einer globalisierten Welt die immer dringendere und drängendere Frage zu stellen: Wie wertvoll ist uns Europa heute?

Text und Fotos: Stefan Roters.

Dass unsere Erde für unsere Nachkommen gut erhalten ist – Radiosendung zum Thema Insektensterben

Zum Thema Insektensterben hat die Schülerzeitung vom Georgianum ihre Radiosendung veröffentlicht.

Kurz bevor die nächste Talk-Runde beginnt: Technik, Moderatoren (l.) und Gäste (re.) bereiten sich schriftlich und gedanklich vor.

Dass unsere Erde für unsere Nachkommen gut erhalten ist – Radiosendung zum Thema Insektensterben

Text: Stefan Roters; Foto: Henrik Meemann

„Die Mutter des Lesens“ – Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbes erstmals am Georgianum

Pascal Singer vom Gymnasium Leoninum in Handrup ist der Gewinner des Vorlesewettbewerbs 2017/2018 beim Kreisentscheid Emsland-Süd.

Zu Beginn begrüßte Joseph Lüken, Leiter der Stadtbibliothek Lingen, neben weiteren Gästen die zwölf am Vorlesewettbewerb teilnehmenden Schüler zum Kreisentscheid.

Seite um Seite überzeugte der Sechstklässler beim Vorlesewettbewerb in der Aula des Gymnasiums Georgianum. Nun darf Pascal seine Vorlesekünste im April beim 59. Bezirksentscheid unter Beweis stellen. Zwölf Schüler aus Emsbüren, Freren, Handrup, Lengerich, Lingen, Salzbergen, Spelle und Thuine traten gegeneinander an. „Ihr alle seid bereits Sieger, denn ihr habt schon den ersten Platz an eurer Schule gewonnen“, freute sich Jurymitglied Inge Seget.

Seget beglückwünschte im Namen der fünfköpfigen Jury die Mädchen und Jungen, überreichte die Teilnehmerurkunden und die Siegerurkunde hier an Pascal Singer.

„Wer liest, gewinnt immer. Vorlesen ist die Mutter des Lesens“, betonte Josef Lüken, Leiter der Stadtbibliothek Lingen. Die Schulsieger durften zunächst drei bis vier Minuten aus einem selbst gewählten Buch vortragen. Alle lasen flüssig, pointiert, ausdrucksstark, sinnbetont und setzten Pausen an der richtigen Stelle. Die Schüler lasen unter anderem Passsagen aus „Die drei !!! – Party des Grauens“ (Maja von Vogel), „Keine Angst vor Stinktieren“ (Elena K. Arnold), „Weltenspringer“ (James Riley), „Neues vom Süderhof“ (Brigitte Blobel) oder „Die Knickerbockerbande – U-Bahn ins Geisterreich“ (Thomas Brezina). Nicht ganz einfach für die Jury, anhand der Bewertungskriterien wie Lesetechnik, Interpretation und Textauswahl unabhängig voneinander ihre Punkte zu vergeben.

Aufmerksame Zuhörer während des Vortrages von Pascal Singer aus dem  Buch „Woodwalkers – Gefährliche Freundschaft“ von Katja Brandis.

In der zweiten Runde galt es, einen unbekannten Text flüssig vorzulesen.  Josef Lüken hatte dafür das Buch „Der unglaubliche Lauf der Fatima Brahimi“ von Jürgen Banscherus ausgewählt. Waren die Sechstklässler zuvor noch äußerst textsicher, schlichen sich nun kleinere Fehler ein. Pascal Singer absolvierte die Aufgabe erneut mit Bravour. „Er hat in beiden Runden sehr flüssig gelesen und gut betont“, begründete die Jury die Entscheidung für Pascal. Neben den Urkunden durften sich alle Teilnehmer über das Buch „Feo und die Wölfe“ von Katherine Rundell freuen.

Für den musikalischen Rahmen sorgte die Band „Relics“ unter Leitung von Georg Rosen.

Zufriedene Gesichter bei den Teilnehmern und den Mitglieder der Jury, der (v.l., hintere Reihe) Herr Scholz von der Buchhandlung Blanke, Frau Salomon von der Buchhandlung Holzberg und Frau Wilde von Trinitatisbücherei ebenso angehörten wie Frau Seget von der Fachstelle für Kath. Öffentliche Büchereien im Bistum Osnabrück und Herr Lüken von der Stadtbibliothek Lingen.

Frau Lux und Frau Dr. Rolfes sorgten mit vielen fleißigen Helferinnen für einen reibungslosen Ablauf der über zweistündigen Veranstaltung.

Text und Fotos: Johannes Franke

90 Minuten Filmmusik, Klassik und Evergreens – Grandioses Konzert in unserer Aula

Mit einem fulminanten Konzert haben 120 junge Musiker aus vier Schulen im Gymnasium Georgianum das Publikum begeistert. Das Abschlusskonzert des Orchestertreffens Frenswegen war der Auftakt für zwei weitere Konzerte in Bersenbrück und Melle.

Ohne Zusatzbühne ging es nicht – nur so fanden die insgesamt 120 Musiker in ihren Instrumentengruppen einigermaßen Platz.

„Das Orchester hat grandios gespielt und einen sehr guten Gesamteindruck hinterlassen“, freut sich Alexander Neubauer, Musiklehrer am Gymnasium Georgianum. So sehen es auch seine jungen Kollegen vom Gymnasium Melle, Bersenbrück und vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn. Es sei kaum möglich, die Konzertreihe zu toppen. Es war das erste Konzert des Orchestertreffens am Georgianum. Vier anstrengende Tage mit jeweils achtstündigen Instrumentenproben im Kloster Frenswegen lagen hinter den Schülern der Klassen sieben bis zwölf. Angespannt, voll konzentriert saßen sie auf der vergrößerten Bühne, warteten auf ihren Dirigenten.

Herr Neubauer eröffnete mit der „Forrest Gump Suite“, eine fantastische Filmmusik, bei der die Blech- und Holzbläser sowie die Streicher sehr gefühlvoll und souverän als Gesamtwerk traumhaft intonierten. „Nicht nur dieses Thema, das wundervolle Programm mit den exzellenten Musikern hat mich sehr, sehr glücklich gemacht“, schwärmt Neubauer.

Wie in einer großen Familie fühlen sich Lisa Goldschmidt und Viktoria Tuppek aus der Klasse 9 c des Georgianums. „Für unsere anstrengenden Proben werden wir jetzt für etwas ganz Besonderes belohnt“, antworten sie auf Nachfrage von Schulleiter Manfred Heuer.

Herzlichen Applaus erhält das Orchester nach jedem Stück des abwechslungsreichen Programms. Jeder Dirigent hatte ein bis zwei Werke ausgesucht und in Frenswegen eingeübt. Die bunte Vielfalt von Filmmusik über klassische Werke unterschiedlicher Epochen bis hin zu Evergreen-Songs war überaus reizvoll. Eine großartige und beeindruckende Leistung, wie diese Vielfalt musikalisch abgedeckt, geprobt und als Einheit präsentiert wurde. Zum Highlight gehörte das Konzert Nr. 1 für Klavier und Orchester g-Moll, 3. Satz: Presto, von Felix Mendelssohn-Bartholdy.  Der Pianist Johannes Heitlage, Gymnasium Bersenbrück, spielte das Solo und wurde für seine virtuose Darbietung am Flügel gefeiert.

Die Musikpädagoginnen Céline Isambard, Annabell Klatte und Jennifer Kock aus Bersenbrück hatten am Samstag beim 25. Jubiläumskonzert noch einmal das Vergnügen.

Nicht nur die Musikpädagogen (v.l.) Daniel Sieverding, Eva-Maria Witte und Jan Mons aus Melle waren mächtig stolz auf Judith Wallis, die als Klarinetten-Solistin im Konzert für Klarinette und Orchester in A-Dur, 2. Satz: Adagio von Wolfgang Amadeus Mozart brillierte. Auch Jona Hinkenhuis aus Melle beeindruckte als Fagott-Solistin im Konzert für Fagott und Orchester in B-Dur von Antonio Rosetti.

Die drei Solisten des Abends erhielten von Schulleiter Manfred Heuer kleine Präsente (v.l.): Johannes Heitlage (Klavier), Judith Wallis (Klarinette), Jona Hinkenhuis (Fagott).

Sehr schnell stellte sich das Orchester auf die jeweiligen Dirigenten und abwechselnden Musikstückle ein. Die Medley-Hommage an Louis Armstrong lässt sich zusammenfassen: „What Aa Wonderful World.“  Beim Soundtrack „Ghostbusters“ von Ray Parker Jr. bewiesen die Blechbläser, dass sie als Geisterjäger mächtig ins Horn stoßen können. „Wir haben etwas ganz Großes und Anspruchsvolles auf die Beine gestellt“, sagt Florian Eckart vom Georgianum. Schulleiter Manfred Heuer dankte allen Mitwirkenden für dieses „sehr schöne und stimmungsvolle Konzert.“

Frau Giesecke von Bergh vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn dirigierte die Nussknacker-Suite von Peter Tschakowski.

Stehender Applaus begleitete die Musiker beim Schlusslied „Pirates Of The Carribean – At the World’s End.“

Wie die anderen Dirigenten – so erhielt auch Herr Neubauer ein Präsent für sein Dirigat.

Schon vor dem Konzert war die Stimmung unter den 13 teilnehmenden Georgianern überwiegend heiter.

Das Orchestertreffen findet im nächsten Jahr entweder im Georgianum oder im Evangelischen Gymnasium Nordhorn statt, worauf sich Alexander Neubauer und Andrea Giesecke von Bergh schon jetzt freuen.

Text: Johannes Franke; Bilder: Johannes Franke, Stefan Koch und Stefan Roters.

„Fake oder War doch nur Spaß“ – Präventionsveranstaltung für den 7. Jahrgang

„Fake oder War doch nur Spaß“ – so heißt das Stück, zu dem am vergangenen Mittwoch (24.01.2018) alle Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen eingeladen waren. Die mobile Theaterproduktion des Ensembles Radiks aus Berlin thematisierte die Themen Cybermobbing und Medienkompetenz.

Bei der Agentur – Lea wird auf die fehlende Unterschrift ihres Vater hingewiesen, der eigentlich seine Zustimmung verweigert hat.

Der Traum der siebzehnjährigen Lea scheint in Erfüllung zu gehen, als sie in eine Casting-Agentur für Sängerinnen aufgenommen wird. Doch der Neid der vermeintlich besten Freundinnen führt nach ersten Sticheleien zu heftigen Mobbingattacken auf diversen Netzwerkportalen, unter anderem auch auf Facebook und WhatsApp. Lea wehrt sich zunächst, doch der Streit eskaliert. Lehrer schalten sich ein, können aber nicht mehr verhindern, dass Lea sich betrinkt, kaum noch zur Schule geht und, da auch ihr ehemaliger Freund zur Gruppe der Mobber gehört, sich das Leben nehmen will. Sie wird noch rechtzeitig gerettet und in der Folge übernimmt die Polizei die Ermittlungen.

Der Agentur-Chef befragt Lena für ein Video-Profil.

Sowohl der Inhalt als auch die Form des Dokumentartheaters bannten die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler, was auch in einem regen Austausch zwischen den Zuschauern und Darstellern nach der Aufführung deutlich wurde. Starker Applaus zum Ende der Veranstaltung bekräftigte nochmals, dass die Aktualität und Brisanz des Themas äußerst ansprechend dargestellt wurden.

Text: Maria Egbers; Fotos: Stefan Roters.

Schüler der 8b spenden 215 Euro

Am Tag der offenen Tür haben wir uns, die Klasse 8b, eine besondere Aktion ausgedacht und umgesetzt. Wir haben einen Losstand errichtet, um damit Spenden für Beratungsstelle Logo zu sammeln.

Wie sind wir auf diese Aktion gekommen?
Die Schüler Matthis Mohaupt und Mika-Jos Schmees sind zwei Wochen vor dem Tag der offenen Tür zu Frau Dr. Rolfes gegangen und haben sich gefragt, womit man Kinder glücklich machen und gleichzeitig anderen bedürftigen Kindern helfen könnte. Die Antwort war eine Losbude. Wir haben alles organisiert, Preise gekauft, fleißig Lose gedreht, Werbung gemacht und schließlich Helfer gesucht und gefunden: Joshua Eder, Niclas Roling und Jana Müller.

Eigentlich dachten wir, dass nur ein paar Leute kommen werden, aber dass gleich über 150 Menschen unsere Lose kauften, war wunderbar. Insgesamt haben wir so einen Spendenbetrag von 215 € gesammelt, die wir am Freitag, den 26.01.2018 Herrn Rohoff von LOGO (siehe Foto) überreichen konnten, der sich sehr darüber gefreut hat.

Klasse 8b bei der Übergabe des Spendenbeitrages an Herrn Rohoff von der Beratungsstelle LOGO.

Vielen Dank noch einmal an alle Schüler, Eltern und Lehrer, die uns bei unserer Aktion unterstützt haben!

Text: Klasse 8b, Foto: Stefan Roters.

„Mensch in Bewegung“ – Tag der offenen Tür am Georgianum

Wie jedes Jahr zum Ende des ersten Schulhalbjahres so öffnete das Georgianum auch am vergangenen Freitag (19. Januar 2018) wieder seine Türen für die Viertklässler und deren Eltern. Durch das breitgefächerte Rahmenprogramm nutzten die zahlreichen Besucher intensiv die Gelegenheit, um sich über das interessante Unterrichts- und AG-Angebot unserer Schule zu informieren.

In der Aula der Schule begrüßte Schulleiter Manfred Heuer alle Gäste – vor allem die kleinen, da sie ja an diesem Nachmittag die Hauptpersonen seien. Mit dem Eintritt ins Gymnasium Georgianum hätten sie nun – je nach Interessenschwerpunkt – die Möglichkeit, besondere Profile zu wählen. Neben dem MINT- oder Musik-Profil könnten sich die Grundschüler zu Beginn der fünften Klasse auch noch für das internationale oder sportliche Profil entscheiden.

Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Neubauer (m.) und Herrn Badde spielten die „Ode an die Freude“ von Ludwig van Beethoven an.

Ein fester Bestandteil des Rahmenprogramms – leckerste Kuchen und Torten, die die Eltern unserer Schüler mit viel Fleiß gebacken, dekoriert und zusammengetragen hatten.

Ein besonderes Angebot, das viel genutzt wurde – die Führungen der SV über das Schulgelände.

Auch Mitglieder der Schulleitung informierten unsere Gäste durch einen Rundgang entlang der einzelnen Gebäudeteile – hier Herr Kösters.

Vor dem Raum der Stille, das mit einem beeindruckenden Kreuz ausgestattet ist, stellte die schulpastorale AG ihre Arbeit vor.

Die Umwelt-AG unserer Schule, die nicht nur die Aquarien, sondern auch die Biotope pflegt, bastelte zum Tag der offenen Tür Insektenhotels, die an die Besucher verkauft wurden.

Wie kann man Münzen ,vergolden‘? – Diese Experiment präsentierte die Chemie. Nach einem Bad in Alkohol und in konzentrierter Salzsäure wird eine Kupfermünze in einer Mischung von Zinkpulver und Kalilauge gekocht, danach mit destilliertem Wasser gereinigt und mit einer Tiegelzange in den Bunsenbrenner gehalten. Unter raschem Drehen erhält die Münze einen ,goldenen‘ Überzug – die Farbe von Messing.

Ein elliptisches Verfolgungsrennen mit klarem Ausgang programmierte die Robotik-AG mit ihren Thymio-Robotern.

Die Schülerzeitung erstellte eine Bildergalerie zu den Interviewpartner der letzten Jahre und nutzte dazu eins der neuen iPads.

Zum Schweben und damit zum Ort ihrer Bestimmung gebracht – dieser Himmel voller Götter ist das Produkt der Klassenarbeit der 6c zum Thema Helden der griechischen Mythologie.

Hinter dem ,Bühnen-Fenster‘ des englischsprachigen Puppentheaters – Die internationale Klasse des sechsten Jahrgangs ließ Puppen tanzen und Gegenstände fliegen – und zwar zur Geschichte „The Wizard of Oz“ von L. Frank Baum. Dorothy, ein Mädchen aus Arizona, wird samt dem Haus ihrer Tante durch einen Sturm fortgerissen. Wie soll sie sich aus dem magischen Land, in dem sie gelandet ist, befreien und zurück nach Hause gelangen? Können ihr da die Vogelscheuche, der Löwe und der Blechmann, die sie dort trifft, helfen?

Alle Figuren kämpfen mit sich und ihrem Schicksal aber auch gegen die böse Hexe des Westens an, die zeitweise sogar den Löwen in einen Käfig (s.o.) einsperrt. Dennoch gelingt es dem Mädchen, sich und ihre ungleichen Weggefährten von der bösen Hexe zu befreien. Und alle erreichen schließlich das, was sie für sich ersehnt haben.

Die Arbeit von Laura Neu (Jahrgang 12) stellt ein Baby dar, das versucht, mit seinen Armen jemanden zu umarmen. Sein erster Schritt stehe symbolisch für den Anfang – so die jungen Künstlerin – aber auch fürs Ende. Denn sei der Schritt erst einmal getan, ende auch schon das Ereignis. Die Schülerin setzte mit ihrer Figur sinnfällig das Unterrichtsthema um – der „Mensch in Bewegung“.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Musikalische Vielfalt in konzertanter Einheit – Auftaktkonzert erstmalig am Georgianum

Zu einem besonderen Konzert laden die Teilnehmer des Orchestertreffens Frenswegen alle Musikinteressierten am kommenden Freitag, den 26. Januar 2018, in die Aula des Gymnasiums Georgianum ein. An diesem ersten von insgesamt drei Veranstaltungsorten präsentieren die Schüler von vier Gymnasien der Region ab 18:00 Uhr ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Programm.

Ein Ort mit wechselvoller Geschichte – 1394 als Augustiner Chorherrenstift gegründet und 1803 mit dem Reichsdeputationshauptschluss aufgelöst – das Kloster Frenswegen, das Namensgeber und Probenort des Orchestertreffens ist.

Ihre erste Aufgabe, den eigenen Sitzplatz in ihrer Instrumentengruppe zu finden, bewältigten die jungen Musikerinnen und Musiker nach ihrer Ankunft im Kloster Frenswegen routiniert.

Bevor die 120 jungen Musiker der Gymnasien Bersenbrück und Melle sowie vom Evangelischen Gymnasium Nordhorn zusammen mit ihren Mitmusizierenden vom Georgianum die Ergebnisse ihrer intensiven Probenarbeit vorstellen, bestand die gemeinsame Herausforderung, das ambitionierte Repertoire gewissenhaft zu üben. Unterstützt und gefördert von ihren Musiklehrern, wurden die vielen und anstrengenden Proben – im kleinen Rahmen der verschiedenen Instrumentengruppen oder zusammengeführt in großen Orchesterproben – genutzt, um bekannte Werke in relativ kurzer Zeit einzustudieren. Dabei wird die musikalische Bandbreite den Zuhörer sicherlich überraschen: Da findet sich eine Hommage an Louis Armstrong in Form eines Medleys ebenso im Programm wie bekannte Filmmusiken aus „Jurassic Park“, „Forest Gump“ oder „Fluch der Karibik“. Da erinnert die Nussknacker-Suite von Peter Tschaikowski an das berühmte Ballett zur Geschichte des Nussknackers, der gegen den Mäusekönig kämpft. Da werden die Zuhörer mit Sätzen aus Konzerten von Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy oder Antonio Rosetti schnell erhören und erkennen, dass durch den einmaligen Probenort und durch das große Engagement der beteiligten Lehrerinnen und Lehrer den Schülern eine besondere, nicht schulalltägliche Möglichkeit geboten worden ist, als Klangkörper zusammenzuwachsen und als Solisten wichtigste Erfahrungen zu sammeln.

So dürfen sich alle Zuhörer auf ein interessantes und zugleich kostenloses Konzert freuen und die jungen Musiker hoffentlich auf einen großen Zuspruch.

Text und Fotos: Stefan Roters.

Wozu Insektenhotels auf dem Schulgelände? – Radiosendung der Schülerzeitung

Ob du es glaubst oder nicht – Insekten sind stark gefährdet! Können da Insektenhotels helfen?

Ein Hotel steht schon am Biotop – Wozu aber sollen noch weitere entstehen?

Über dieses wichtige Thema wollen wir von der Schülerzeitung dich aufklären!

Und zwar nicht mit einem ellenlangen Text, sondern in einer richtigen Radiosendung. Dazu haben wir Experten eingeladen: Herrn Rusche vom NABU Emsland, vom Naturschutzbund Deutschland in der Region Emsland, und Frau Stockhorst mit Vertretern der Umwelt-AG unserer Schule.
Schalte einfach am 22.01.2018 um 18.00 Uhr die Emsvechte-Welle (UKW 95,6) ein oder direkt online unter http://www.emsvechtewelle.de/ – und erfahre so mehr über dieses wichtige Thema!

Text: Janis Budde Foto: Stefan Roters.

Stimmungsvoller Adventsgottesdienst in der Kreuzkirche

Zu dem Motto „Alles geschenkt!“ fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, am 21.12.2017, ein adventlicher Gottesdienst für die Fünft- und Sechstklässler in der Kreuzkirche statt. Er war von der evangelischen Religionsgruppe des sechsten Jahrgangs mit Frau Hörnig vorbereitet worden.

Adventliche Stimmung in der Kreuzkirche

Thema dieses Gottesdienstes kurz vor dem Weihnachtsfest waren die Geschenke, die sich die Schülerinnen und Schüler wünschten. Darüber hinaus wurde darüber nachgedacht, was an Weihnachten außer den Geschenken vielleicht noch wichtig sein könnte.

So befragte Pastor Philipp Wollek zu Beginn erst einmal die jungen Gottesdienstbesucher nach ihren Weihnachtswünschen – hier gab es vom Einhornpyjama bis zur Playstation ein breites Spektrum. Auch die vor dem Altar hoch aufgetürmte Geschenkewand machte deutlich, dass an Weihnachten für viele vor allem die Geschenke im Vordergrund stehen.

Pastor Wollek befragt die Schülerinnen und Schüler nach ihren Weihnachtswünschen.

Durch das Lied „Macht hoch die Tür“ und die anschließende Lesung nach Jesaja durch Schülerinnen und Schüler wurde aber dann doch deutlich, dass im Zentrum des Weihnachtsfestes die Geburt Jesu steht, die Licht in die Welt bringen und die Traurigen und Einsamen trösten will. Daher wurde die Geschenkewand vor dem Altar nun von der Vorbereitungsgruppe beiseite geräumt, um den Blick auf den Altar und Gottes Licht frei zu geben.

Lesung nach Jesaja und vor der Geschenkewand (v.l.n.r.: Fiona Seete, Diana Wollert, Leon Gebben, Ben Uhlich)

In diesem Sinne hielt Pastor Wollek dann auch eine lebendige Predigt.

In den engagiert vorgetragenen Fürbitten wurden anschließend verschiedene Themen deutlich, die die Schülerinnen und Schüler bewegten: Vorweihnachtlicher Stress durch viele Klassenarbeiten, Umgang mit Misserfolgen, Streit auch unter Freunden, Umweltprobleme und natürlich die Freude auf das bevorstehende Weihnachtsfest gemeinsam mit der Familie. Daher wurde anschließend auch freudig das Lied „O du Fröhliche“ gesungen.

Lesung der Fürbitten (v.l.n.r.: Pastor Wollek, Sina Herbers, Leana Gollmar, Sara Siegel, Tabea Klöpfer, Amrij Schörgers, Jana Marter, Matthias Johanning, Eni Köppen, Florian Schultheis)

Für die harmonische musikalische Begleitung sorgten die Kollegen A. Neubauer an der Trompete und J. Badde an der Orgel.

Text: Cordula Hörnig; Fotos: Stefan Roters.