Kategorie-Archiv: Aktuelles

Handballfieber in Lingen – Georgianum überzeugt bei JtfO

18 Mannschaften in drei Hallen. Das Handballfieber hat am Freitag Lingen erfasst. Das Gymnasium Georgianum war Ausrichter von vier Wettkampfklassen des Wettbewerbs Jugend trainiert für Olympia. Und das Georgianum überzeugte nicht nur als Ausrichter.

Die Talentschule des Sports, die mit der HSG Nordhorn-Lingen und der SG Lingen-Lohne kooperiert, konnte in der WK II das Turnier gewinnen und darf zum Landesfinale fahren. Das Team von Coach Manfred Heuer war nur im ersten Spiel gegen das Gymnasium Melle etwas nervös. Nach einer ausgeglichenen ersten Hälfte steigerten sich die Lingener deutlich und gewannen am Ende verdient mit 13:11. Die folgenden Partien konnte das Georgianum klarer gestalten und gegen das Gymnasium Bad Zwischenahn-Edewecht (13:8), gegen das Gymnasium Lohne (13:8) und die Realschule Wildeshausen (20:10) gewinnen. „Wir mussten in den ersten beiden Spielen gegen die stärksten Gegner antreten. Die konzentrierte Abwehrleistung hat die Siege sichergestellt“, befand Heuer. Das Georgianum freut sich jetzt schon auf das Landesfinale. „Das heutige Turnier war ein voller Erfolg. Wir haben eine geschlossene Teamleistung gezeigt. Einige Spiele waren sehr knapp. Wir freuen uns auf das Landesfinale“, sagte Franz Vehring. Ein Wermutstropfen war die Verletzung von Michael Shpyakin, der sich einen Bruch an der Hand zuzog und nicht mehr weiterspielen konnte. Wir wünschen ihm gute Besserung und hoffen auf eine schnelle Genesung.

In der WK III waren zwei Teams nahezu gleichauf. „Das war richtig eng. Die Torhüter haben die Spiele entschieden“, resümierte Rainer Vogt, der als Schiedsrichter fungierte und auch die Turnierleitung in der Halle der Gesamtschule übernahm. Gewinnen konnte das Turnier das Team aus Westerstede ganz knapp vor dem Gymnasium Bersenbrück. Beide Teams wiesen am Ende eine Bilanz von 6:2 auf. Entscheiden musste damit der direkte Vergleich, den Westerstede mit 13:12 für sich entscheiden konnte. Die bessere Tordifferenz wies allerdings Bersenbrück auf (+10 im Vergleich zu Westerstede +4). Bersenbrück schlug Haren mit 15:10, gewann gegen Eversten mit 12:11 und bezwang auch Lohne mit 17:12. Das Team aus Westerstede verlor gegen Lohne mit 12:18, steigerte sich dann aber und gewann die restlichen drei Partien (gegen Haren mit 22:17, gegen Bersenbrück mit 13:12 und gegen Eversten mit 16:12). Dritter wurde das Gymnasium aus Lohne mit einer Punktedifferenz von 4:4. Vierter wurde das Team aus Eversten, den fünften Platz belegte die Oberschule aus Haren.

In der WK IV, die am Georgianum stattfand, wurde sowohl das Turnier der Jungen als auch der Mädchen ausgetragen. In beiden Wettkampfklassen gewann das Gymnasium Lohne. Beide Teams konnten jeweils alle ihre Partien gewinnen und fahren damit verdient zum Landesfinale. Das Georgianum wurde bei den Jungen Dritter. Gegen das Gymnasium Lohne und das Gymnasium Melle hatte das Lingener Gymnasium das Nachsehen. Ein Sieg sprang allerdings gegen das Gymnasium Nordenham heraus. „In zwei Spielen waren wir nicht ganz wach. Ein Spiel haben wir allerdings gewonnen und darüber sind wir glücklich. Insgesamt war das ein schönes Turnier mit guten Aktionen von allen Mannschaften. Lohne hat am Ende verdient gewonnen“, resümierte Spieler Luca Kertzscher. Zweiter bei den Jungen wurde das Gymnasium Melle, bei den Mädchen landete das Marianum Meppen auf Platz zwei.

Ein großer Dank gilt allen Helfer:innen. Der Sport-Leistungskurs aus Jahrgang 12 sorgte dabei in den Hallen für ein passendes Catering. Als Trainer fungierten Steffen Kaczemirzk und Manfred Heuer sowie Trainerin Anna Dahle. Die Turnieleitungen sowie das Kampfgericht übernahmen Frank Bartels, Rainer Vogt, Andrea Thiel, Til Linkert, Alexander Shpyakin und Marc Kaufhold. Marcel Mentrup, Reinhard Fink und Marc Kaufhold waren die Ansprechpartner in den Hallen. Als Schiedsrichter:innen fungierten Sylvia Meiners, Bela Glashörster, Fynn Lügering, Rainer Vogt und Jonas Thüroff. „Es ist schon toll, was wir hier für ein Team haben“, freute sich Heuer, der allen Beteiligten dankte.

Alle Ergebnisse und Tabellen sind nachfolgend zu finden. Auch folgen zahlreiche Bilder.

Das WKII-Team vom Gymnasium Georgianum
Das Team vom Gymnasium Melle, das in der WK II antrat
Das Team der Realschule Wildeshausen, das in der WK II antrat
Das Team vom Gymnasium Lohne, das in der WK II antrat
Das Team aus Bad Zwischenahn-Edewecht, das in der WK https://germandentalcare.es antrat
Das WK III-Team aus Bersenbrück
Das Gymnasium aus Eversten in der WK III
Das WK III-Team vom Gymnasium Westerstede
Das WK III-Team aus Dinklage
Das WK III-Team von der Oberschule aus Haren
Das Team vom Gymnasium Lohne der WK IV
Das Team vom Marianum Meppen aus der WK IV
Das Mädchenteam aus Nordenham
Das Mädchenteam der KGS Schinkel
Das Jugenteam der WK IV vom Gymnasium aus Melle
Das WK IV-Jungenteam vom Gymnasium Nordenham
Das WK IV-Jungenteam vom Gymnasium Lohne
Das WK IV-Team vom Georgianum
Start in das Turnier in der WK II, das Geo fordert Melle
Viele harte Zweikämpfe im ersten Spiel. Die Teams schenkten sich nichts.
Ausgeglichene Partie
Entscheidende Worte zur Pause
Am Ende des ersten Spiels steigerte sich das Team vom Georgianum…
… traf oft und gewann.
Und ein sicherer Rückhalt beim Geo im Tor
Fast Akrobatik
Ein Team: die Realschule Wildeshausen
Lohne greift an, Wildeshausen verteidigt
Sprungwurf von Bad Zwischenahn-Edewecht
Jost in Aktion
Gespannte Blicke von der Bank
Viele erfolgreiche Angriffsaktionen vom Geo…
… und auch die Verteidigung glänzte.
Top Catering durch den Sport-LK aus Klasse 12 in der Gebrüder-Grimm Halle und…
direkt am Georgianum.
Viele halfen mit.
Marc Kaufhold und Til übernehmen die Leitung in der Gebrüder-Grimm-Halle gemeinsam mit Manfred Heuer (hier nicht im Bild)
Wechsel zu den kleinen: Das Marianum Meppen greift bei den Mädchen in der WK IV an.
Die KGS Schinkel trifft auf Nordenham
Voller Einsatz bei allen Teams
Nordenham sorgt für Alarm
Das Georgianum greift mit der WK IV an
Sprungwürfe noch und nöcher
Lasse wirft und trifft
Nordenham greift an
Wechsel in die Halle der Gesamtschule Emsland, Dinklage trifft auf Westerstede
Haren greift gegen Bersenbrück an
Die Turnierleitung und das Schiedsgericht in der WK III
Viele Zweikämpfe auch in der WK III

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Handballer fiebern Großevent entgegen – Freitag JtfO in Lingen

Das Gymnasium Georgianum und die Handballszene fiebern dem Bezirksfinale von JtfO entgegen. Der Bezirksentscheid von gleich vier Wettkampfgruppen findet in diesem Jahr in Lingen statt. „Wir freuen uns sehr darauf, zusammen zu spielen, Tore zu machen und anderen Schulen beim Handballspielen zuzugucken“, sagen Wafa Meesho und Emma Teckert aus der WKIV-Mannschaft vor dem Event.

In der WK IV, die von Steffen Kaczemirzk und Anna Dahle gecoacht wird, trifft das Georgianum bei den Jungen auf die Gymnasien aus Nordenham, Lohne und Melle. „Da Mädchen und Jungen beim Turnier mit viel Freude und Ehrgeiz zusammenspielen, sind wir bereit für die Schule zu kämpfen“, so Wafa und Emma, die seit Wochen auf das Turnier hinfiebern. „Das Training in der AG mit Herrn Heuer hat uns sehr geholfen uns vorzubereiten.“ Alle Spiele dieser und der WK IV der Mädchen finden am Freitag ab 9 Uhr in der Sporthalle am Georgianum statt. In der WK IV treffen das Marianum Meppen, die KGS Schinkel, das Gymnasium Lohne und das Gymnasium Nordenham aufeinander. Zuschauer sind natürlich herzlich willkommen.

Die WK III spielt am Freitag ab 9 Uhr in der Sporthalle der Gesamtschule Emsland. Dort treten die Gymnasien aus Westerstede, Eversten, Lohne, Bersenbrück und die Oberschule Martinusschule Haren gegeneinander an.

In der WK II ist das Georgianum erneut vertreten, konnte es den Kreisentscheid und den Bezirksvorentscheid gewinnen. In der Sporthalle der Gebrüder-Grimm-Schule tritt das Team von Manfred Heuer gegen die Realschule Wildeshausen, das Gymnasium Lohne, das Gymnasium Melle sowie das Gymnasium Bad Zwischenahn/Edewecht an. „Wir sind eine zusammengesetzte Mannschaft aus der B-Jugend der SG Lingen-Lohne, der HSG Nordhorn-Lingen und einigen Fußballern, welche sich zusammen auf das Turnier auf Weser-Ems Ebene vorbereiten“, sagt Jost Heuer und berichtet weiter: „Wir haben bereits ein Testspiel gegen die Landesliga-Mannschaft des FC Schüttdorf 09 absolviert, welches wir nach einigen Startschwierigkeiten für uns erfolgreich gestalten konnten. Es hat uns besonders dabei geholfen, sich in den verschiedenen Abwehrsystemen einzuspielen. Auch unterschiedliche Auslösehandlungen für den Angriff konnten eingeübt werden. Unser Ziel ist es Weser-Ems Meister zu werden und auch auf Niedersachsenebene gut abzuschneiden.“

Gespielt wird in allen Gruppen im Modus „Jeder gegen Jeden“. Der Spielzeit beträgt zwei Mal 10 Minuten.

Alle Spielpläne stehen nachfolgend als Download zur Verfügung.

Teamtraining mit einer großen Matte
Teamtraining mit einer Bank
Gemeinsam stark
Und auch der Coach hilft mit
Wafa und Emma beim Training am Freitag
Domino-Werfen aus tiefer Lage
Auch Trainerin Anna macht mit
Kaufi Junior in Aktion
Zum Abschluss gab es dann ein Spiel

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Von Trockeneis zu Elementarteilchen – unser Besuch an der WWU Münster

Nach einer etwa einstündigen Reise kamen wir, die zwei Physik-LKs des 13. Jahrgangs unter der Leitung von Fr. Friebert und Hr. Wichmann  am Gebäude für Angewandte Physik der WWU Münster an. Obwohl wir zunächst schockiert waren vom Anblick des alten Gebäudes mitten in einer riesigen Baustelle, freuten wir uns umso mehr über den anschließenden Vortrag des Doktoranden David Borgelt.

Gestartet sind wir mit theoretischen Grundlagen des Standardmodells der Kern- und Teilchenphysik anhand des Teilchenzoos. In diesem Vortrag erfuhren wir unter anderem woraus Protonen bestehen und haben eine Antwort auf die Ausgangsfrage: „Was ist ein Z-Boson?“ erhalten. Durch nahbare Anekdoten, wie Zitate von Sheldon Cooper, wurde der Vortrag als sehr lebendig, interessant und lehrreich wahrgenommen.

Im Anschluss durften wir unser neu erlerntes Wissen anhand einer selbst gebauten Nebelkammer ausprobieren, mit welcher wir die Flugbahnen von unter anderem Elektronen erkennen konnten. Hilfreich dabei waren Taschenlampen, ein Alkohol und Trockeneis. Mit Letzterem haben wir in Kombination mit Spülmittel und heißem Wasser ein bekanntes TikTok-Experiment durchgeführt, mit welchem Händewaschen zum Spaß wurde.

Beim Essen in der Mensa konnten wir dem Studentenalltag ein Stückchen näherkommen und schonmal ausprobieren, was uns in Zukunft erwarten kann. Dabei waren die meisten zu Beginn sehr überfordert, da wir ins kalte Wasser geschmissen wurden und nicht wussten, wie das Konzept vor Ort abläuft.

Nach unserer Mittagspause wurde eine Physik-Doktorantin, Ailec, zu uns eingeladen, um von ihrem Alltag als Physikerin zu erzählen. Nachdem wir einige Fragen stellen durften, auf welche wir passende Antworten erhielten, wie in einem typischen Q&A, wanderten wir in den einzigen Computerraum des Gebäudes, der etwa die Hälfte eines unserer Computerräume umfasst.

Dort haben wir, mithilfe des Programms HYPATIA, Echtwerte des ATLAS-Detektors ausgewertet. Dieser befindet sich am CERN in Genf und hilft beim Nachweis von Elementarteilchen. In Teams versuchten wir uns an dieser anspruchsvollen Aufgabe, um schlussendlich näherungsweise die Ruhemasse eines Z-Bosons bestimmen zu können.

Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer der Masterclass ein Zertifikat, welches Türen in der MINT-Welt öffnen kann.

Um 18 Uhr waren wir wieder zeitig in Lingen, gefüllt mit neuen Eindrücken und neuem Wissen.

Text: Maria Serpe, Lena Koch und Laura Zilke

Fotos: Antje Friebert

Sportklassenkonzept kommt an – Georgianum absolviert Sporttest

Das Sportkonzept des Gymnasiums Georgianum kommt sehr gut an. Das beweisen die zahlreichen Anmeldungen zum sportmotorischen Test, der am Samstag (11.02.23) am Georgianum durchgeführt wurde.

Die Sportklasse mit vier Stunden Sport auf hohem Niveau ist damit sehr beliebt. Das Konzept mit einer breiten Sportausbildung, mit Besuchen von Sporthighlights und dem Einladen von top Sportlern sind feste Bestandteile in Jahrgang 5/6.

Zum diesjährigen sportmotorischen Test (klick HIER um die geforderten Übungen einzusehen) waren viele Kids angemeldet. Die Kids überzeugten an sechs Stationen und einer Ballüberprüfung. Eingebunden wurde der Sport-Leistungskurs von Marcel Mentrup aus Jahrgang 12. Die Schülerinnen und Schüler übernahmen die Aufgaben an den Stationen und wurden zusätzlich von einer Sportlehrkraft unterstützt. Allen Schüler:innen gilt unser herzlicher Dank. Die Sportklasse von Melanie Lenger sorgte für ein passendes Catering, die Kids halfen zudem auch an den Stationen. Auch ihnen und den Eltern gilt unser Dank.

Die Ergebnisse des sportmotorischen Test werden ausgewertet und die teilnehmenden Schüler:innen danach informiert. Auch wenn es ihr Kind nicht in die Sportklasse schaffen sollte, bietet das Georgianum im Bereich Sport zahlreiche weitere Möglichkeiten an. Neben der Ausbildung im Rahmen der DFB- und Handball-AG können die Kids auch eine Ruder-AG, Turn-AG oder Basketball-AG wählen. In vielen anderen Bereichen (Volleyball, Tennis, Leichtathletik,…) bieten wir vor den Wettkämpfen im Rahmen von JtfO Übungszeiten an, sodass unsere Teams vorbereitet in die sportlichen Vergleiche gehen können.

HIER geht es zum Sportklassenfilm. Weitere Informationen zur Sportklasse sind HIER zu finden.

Das Helfer:innen-Team des Sport-Leistungskurses von Lehrer Marcel Mentrup
Begrüßung der Schüler:innen durch Fachobmann Marc Kaufhold
Jenni Beel macht die Kids warm…
… und die haben sichtlich Spaß.
Station 1: Der 20m-Sprint
Station 2: Möglichst viele Liegestütz in 40 Sekunden
Station 3: Standweitsprung
Station 4: Hin- und Herspringen
Station 5: Sit-ups
Gespannte Blicke

Autor und Bilder: Martin Glosemeyer

Begeisterung pur – Turnteams überzeugen

Die Turnteams vom Gymnasium Georgianum haben im Rahmen von JtfO überzeugt. Zwar waren die Platzierungen noch ausbaufähig, doch lernten die beiden sehr jungen Teams viel und sind jetzt schon voller Vorfreude auf das nächste Jahr.

Das der WK III landete auf Platz drei und stand damit am Ende auf dem Treppchen. Besonders am Boden und am Schwebebalken konnte das Lingener Gymnasium um Annett Dannecker, Thea Brinker, Julie Leuschner, Emily Valerius und Hanna Wermelt mit den Teams aus Bad Iburg und aus Vechta mithalten. Lediglich am Stufenbarren und am Gerät Sprung hatte das Team deutliche Nachteile. Vor allem auch, weil das Georgianum weder einen Stufenbarren noch einen Sprungtisch besitzt. „Die Veranstaltung war super“, war Schülerin Annett Dannecker begeistert.

Das der WK IV wurde insgesamt Vierter und konnte damit zumindest das Team aus Bad Iburg hinter sich lassen. Vor dem Gymnasium Georgianum landeten das Gymnasium Quakenbrück, das Fanziskusgymnasium sowie das Gymnasium Melle. Besonders überzeugen konnte das Lingener Gymnasium beim Staffellauf. In knapp unter 41 Sekunden liefen Heino Seidel, Madelon Hibbel, Danica Grönniger, Nele Hafermalz und Nele Schaaf wie die Weltmeister:innen und ließen den anderen Teams in diesem Teil des Wettkampfes keine Chance. Auch an den Gerätebahnen A und B waren viele tolle Leistungen zu sehen. Insgesamt war die Konkurrenz in diesem Jahr allerdings doch stärker.

Das Georgianum ist allerdings schon jetzt Feuer und Flamme, was das nächste Jahr anbetrifft. Schon ab Samstag wird für das kommende Jahr trainiert.

Das erweiterte Turnteam mit den Betreuer:innen Jana Müller, Anna Chwat und Martin Glosemyer
Das Team der WK III in wirklich super schicken Anzügen
Unsere Turnmannschaft der WK IV
Start mit dem Luxusbus
Ankunft in Quakenbrück
Warmmachen I
Warmmachen II
Ein vorbildlicher Handstand
Julie mit tollen Leistungen, hier freut sie sich am Boden
Spagat von Annett
Emily turnt ihre Kür
Thea glänzt am Boden
Eine gute Figur machte Annett hier auf dem Schwebebalken
Thea mit einer Kniewaage auf dem Schwebebalken
Standwaage von Annett
Emily auf dem Schwebebalken
Julie am Stufenbarren
Annett mit einem Aufschwung
Kurze Pause
Unsere Mädels der WK III beim Sprung
Gerätebahn C startet mit Schattenrollen…
…geht wieder mit Schattenhockwenden…
und endet mit Sychronturnen unserer WK IV-Mannschaft
Sonderwettkampf Klettern
Vollgas in der Staffel
Heino bringt den Sieg im Staffellauf ins Ziel
Abschlussaustausch
Sie Siegerehrung der WK III
Sie Siegerehrung der WK IV

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Helga Borgmann

Von sechs Leben und bunten Fischen …

Ein atemberaubendes Abenteuer um eine alte Prophezeiung mit Riesenkakerlaken, Spinnen, Fledermäusen, das alltäglich chaotische Leben von Barnie mit ihren zwei Vätern, einem Babyprojekt in der Schule oder die Geschichte um das Gnadenmädchen Tierney James, welches ihr Gnadenjahr mit 32 anderen Mädchen auf einer Insel verbringen muss…

Stephanie Scholze präsentierte dem 7. Jahrgang die ganze Vielfalt der Jugendliteratur der vergangenen zwei Jahre.

Ca. 500 Neuerscheinungen sichtet die Referentin für Leseförderung jährlich und inspiriert als „LiesA“ und ihrem Konzept „Lesen ist ein starker Anfang“ zum (Vor-) Lesen.

Für die Buchvorstellung am 25.01.2023 hatte sie acht Bücher im Gepäck, aus denen die SchülerInnen zur intensiveren Vorstellung sechs wählen konnten.

Mittels kurzer Erklärungen, hervorragend vorgelesener Auszüge gelang es Frau Scholze die SchülerInnen in die Welt der Bücher zu entführen. Besonders angetan waren die SchülerInnen von dem Buch „Sechs Leben“ der Autorin V. Petit, das die Frage nach dem Wert des Lebens aufwarf.

Text: Marion Langeborg, Foto: Stefan Roters. 

Wichtige Termine für die Anmeldung Klasse 5 am Gymnasium Georgianum

                                           Stand: 22.01.2023

Liebe Schülerin, lieber Schüler aus der 4. Klasse der Grundschule,

liebe Eltern und Erziehungsberechtige!

Hinweise zum Anmeldeverfahren

Wir geben Ihnen hier Hinweise, wie Sie mit uns in Kontakt treten können, um Ihr Kind anzumelden oder sich beraten zu lassen, sobald Ihnen das Halbjahreszeugnis vorliegt:

1. Anmeldung online

Wenn Sie dies wünschen, können Sie die Anmeldung für Ihr Kind auf unserer Homepage vornehmen: https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/.

Laden Sie dann bitte auch das Halbjahreszeugnis hier hoch. Wenn Sie auf diesem Weg die Anmeldung vorgenommen haben, betrachten wir Ihr Kind als angemeldet und melden uns unsererseits nur dann, wenn wir Gesprächsbedarf sehen. Auf unserem Kennenlernvormittag, der am 17.06.2023 um 10.00 Uhr stattfinden soll, erfährt Ihr Kind dann, wer die Klassenleitung übernimmt und welche Mitschülerinnen und Mitschüler es nach den Sommerferien haben wird. Eine persönliche Anmeldung ist dann nicht mehr vonnöten, kann aber gerne auf Ihren Wunsch zusätzlich vereinbart werden (s.u.). 

2. Beratung bzw. Anmeldung persönlich im Februar und im April

Von Montag 06.02. – Mittwoch, 08.02.23, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr, bieten wir Ihnen persönliche Beratungsgespräche an. Das Gleiche gilt für den Zeitraum vom 24. – 25.04.23, ebenfalls in der Zeit von 15.00 – 18.00 Uhr. Vereinbaren Sie bitte hierfür mit unserem Sekretariat einen Termin (Tel.: 0591 – 8078760). Ihr Kind darf gerne von beiden Elternteilen begleitet werden, wenn sie es wünschen. Im Februar können Sie sich auf eigenen Wunsch erst einmal nur beraten lassen, aber auch bereits eine Anmeldung für Ihr Kind vornehmen. Auch hierfür haben Sie die Möglichkeit, die formalen Anmeldedaten vorab online zu übersenden (https://www.georgianum-lingen.de/anmeldung-klasse-5/).

Falls Sie dieses nicht über die Anmeldemaske machen möchten, können Sie die notwendigen Formulare auch vor Ort ausfüllen oder die Anmeldung hier herunterladen und ausgefüllt mitbringen: https://www.georgianum-lingen.de/downloads/. Denken Sie in diesem Fall bitte an eine Kopie des Halbjahreszeugnisses.

3. Ihr Kind ist an der Aufnahme in die Sportklasse interessiert?

In diesem Fall können sie die Anmeldung wie unter Punkt 1.) oder 2.) beschrieben vornehmen. Für die Teilnahme am sportmotorischen Test melden Sie dann bitte Ihr Kind im Sekretariat telefonisch an (Tel.: 0591 – 8078760).

Der Test findet am Samstag, dem 11.02.2023, statt. Einlass ist ab 8.30 Uhr in der großen Halle, Beginn ist um 9.00 Uhr. Ihr Kind benötigt Sportkleidung für die Halle. Gegen 11.00 Uhr wird der Test vorbei sein. Nach der Auswertung der Ergebnisse erhalten Sie für diese Klasse dann eine Rückmeldung bis zu den Osterferien. 

Für den Test müssen sportlich keine weiteren Eingangsvoraussetzungen vorliegen – lediglich die Begeisterung für den Sport sollte vorhanden sein. Die Kinder absolvieren an mehreren Stationen Übungen und Aufgaben, die z. B. Koordination oder Geschwindigkeit erfordern (klick HIER). Bei Fragen zur Sportklasse oder zum Sporttest wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Kaufhold: Marc.kaufhold@gg-lin.de.

Weitere interessante Informationen und Filme speziell für neue Schülerinnen und Schüler finden Sie links auf der Startseite unserer Homepage und hier:

Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Herrn Kösters: frank.koesters@gg-lin.de

Endlich wieder – Lohne überzeugt beim Lehrer-Volleyballturnier

Drei Jahre hatten die Lehrkräfte auf diesen Tag warten dürfen. Und endlich war es wieder soweit. Gute Aufschläge, lange Ballwechsel und spannende Matches sorgten bei vielen für Freude und Spaß. Als Siegerteam ging das Schul´zentrum Lohne hervor, das den Pokal in den letzten zehn Jahren noch nicht gewonnen hatte. Insgesamt nahmen elf Mannschaften teil.Wir hatten wirklich schöne Spiele und eine tolle Stimmung“, freute sich Organisatorin Jennifer Beel.

Das Georgianum erwischte keinen guten Start. Im ersten Spiel gegen die Johannesschule aus Meppen unterlag das Lingener Gymnasium mit einen Punkt mit 17:18. Im weiteren Verlauf steigerte sich das Team und gewann direkt das zweite Spiel gegen das Franziskusgymnasium mit 17:12. Doch die Freude währte nicht lange. Völlig überraschend konnte das Georgianum auch gegen die Friedenschule nicht überzeugen und verlor erneut mit nur einem Punkt Differenz (15:16). Im abschließenden Gruppenspiel gegen das Schulzentrum Lohne II gewann das Georgianum und landete damit auf Platz 3 der Gruppe A. Sieger in dieser Gruppe wurde die Johannesschule, die sich mit einem Punkteverhältnis von 6:2 und einer Punktedifferenz von +22 knapp vor das Franziskusgymnasium schob (6:2; +20). In Gruppe B wurde das Marianum Erster, gefolgt vom Schulzentrum Lohne I. Auf Platz drei landete das Franziskusgymnasium II.

In zwei spannenden Halbfinals konnte sich das Marianum Meppen mit 25:23 gegen das Franziskusgymnasium durchsetzen, das Schulzentrum Lohne I schlug die Johannessschule. Im Finale behielt das Schulzentrum Lohne I die Oberhand und gewann gegen das Marianum. Dritter wurde das Franziskusgymnasium vor der Johannesschule. Für das Georgianum reichte es zum Abschluss immerhin noch zu Platz 5.

Bei der Siegerehrung und beim abschließenden Imbiss samt Umtrunk waren so viele Spieler:innen wie nie zuvor noch vor Ort. Fast alle 80 Teilnehmer:innen waren dabei als Organisatorin Jennifer Beel die Urkunden und den Pokal überreichte. Freuen können sich die Lehrkräfte nun schon auf 2024, wenn in Lohne aufgeschlagen wird.

Ein herzliches Dankeschön geht an alle Helfer:innen, allen voran an Jana Müller für die folgenden eindrucksvollen Bilder sowie Theresa Degenhardt für die Moderation als Stadionsprecherin. Auch danken wir der Technik-AG und den Schiedsrichter:innen Tom Agnes, Justus Herbrüggen, Maximilian Eckart, Celine Beel sowie Fadi Ali mit seiner Schwester.

Siegreich am Georgianum: Das Team vom Schulzentrum Lohne I
Platz 2 für das Marianum aus Meppen
Platz 3 für das Franziskusgymnasium I
Platz 4 für die Johannesschule
Platz 5 für das Georgianum
Platz 6 für das Franziskusgymnasium II
Platz 7 ging an die Friedenschule
Platz 8 für die Marienschule
Platu 9 für das Gymnasium Dörpen
Platz 10 für das Gymnasium aus Haren
Auf Platz 11 landete das Team vom Schulzentrum Lohne II
Mit größter Beteilung: viele Spieler:innen vom Schulzentrum aus Lohne
Um ihn hier ging es 😉
Begrüßung der Teams
Der Block ist da
Der Ball tanzt im Netz
Aufschlag für die Friedenschule
Die Friedeschule nimmt an
Stark präsentierte sich das Franziskusgymnasium
Aufschlag
Mit vereinten Kräften
Annahme der Marienschule, ein alter Bekannter 😉
Gespannte Blicke vom Team des Franziskusgymnasiums II
Zuspiel
Annahme vom Franziskusgymnasium II
Interessante Perspektive
Zuspiel von Jenni Beel
Martin Glosemeyer hebt ab
Hilfe füreinander
Annahme I
Annahme II
Strahlende Stadionsprecherin. Theresa führte die Spieler:innen gekonnt durch einen schönen Nachmittag
Gspannte Blicke von der Bank hier…
… und da.
Das Schulzentrum Lohne I im Angriff
Das Franziskusgymnasium greift an
In der Annahme
Überkopfgestellter Ball
Angriff vom Schulzentrum Lohne I
Die Johannesschule in Aktion
Bereits in der Vorrunde trafen das Marianum und das Schulzentrum Lohne I aufeinander
Gelungene Spielzüge…
… und gut zugespielte Bälle
Vorbei am Block
Aufschlag Marke Anne Doleski
Anne mit vollem Einsatz
Der Zerminator greift an
Beelinho blockt
Glosemeyer to serve
Das Georgianum in der Defensive
GyGeGo
Im Spiel um Platz 7 begegneten sich die Friedenschule und die Marienschule
Dankende Worte an die Helfer:innen werden mit Applaus versehen
Jenni Beel moderiert
Vier der acht Helfer:innen

Autor: Martin Glosemeyer

Bilder: Jana Müller

Wieder Titelgewinn in der WK 4

Schulschachmannschaftsmeisterschaften – Unterbezirksfinale 2022/2023

Bei den diesjährigen Mannschaftsmeisterschaften im Schulschach war das Georgianum gleich mit fünf von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 25. Januar 2023 in Spelle vertreten.

Alle Teams lieferten sich in ihren Gruppen spannende Spiele und konnten dabei ihr Talent unter Beweis stellen.

Unser Mädchen-Team musste im Vorfeld des Turniers einen kurzfristigen Ausfall verkraften. Die Mannschaft mit Anna Blockhaus, Marie Rybak, Sophie Brand und Sara Amar erreichte einen respektablen vierten Platz.

Ebenfalls Vierter wurden unsere zweite Mannschaft in der WK 4 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer sowie unser Team mit Isaak Kerti, Ali Tuaima, Justus Feld und Justus Kaufhold in der WK 2, in der nach vielen knappen Spielen einzelne anders verlaufene Partien das gesamte Tableau auf den Kopf gestellt hätten.

Einen tollen zweiten Platz erreichten Moustafa Wati, Jano Gerling, Leonard Schultz und Davies Enweonwu in der WK 3. Hier musste sich unser Team nur dem souveränen Siegerteam vom Gymnasium Nordhorn geschlagen geben. Darüberhinaus gelangen gleich drei Siege sowie ein Unendschieden.

Noch besser war unsere erste Mannschaft in der WK 4 mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann. Sie konnte nach dem Gewinn des Kreismeistertitels nun auch den Titel als Unterbezirksmeister erringen. Nach drei Siegen aus den ersten drei Spielen stand der Titelgewinn bereits fest. Lediglich im bedeutungslosen letzten Match reichte es dann nur zu einem Unentschieden.

Wie schon im Kreisfinale konnte Mark alle Partien an Brett 1 für sich entscheiden. Er war damit in einem sonst ausgeglichen starkem Team der Unterschiedspieler.

Verbunden mit dem Titel war auch die Qualifikation fürs Bezirksfinale in Bad Zwischenahn am 15.02.2023.

Erlebnisreiche Orchesterwoche und herausragende Abschlusskonzerte

Nach einer probenintensiven Woche in Damme gaben 88 Schülerinnen und Schüler der Gymnasien Melle, Bersenbrück, der beiden Nordhorner Gymnasien und unseres Gymnasium Georgianum an diesem Wochenende drei herausragende Abschlusskonzerte. Unter der Leitung ihrer Lehrkräfte präsentierte sich das Orchester als geschlossene Einheit, in dem die verschiedenen Instrumentengruppen hervorragend harmonierten und damit für ein großartiges Hörerlebnis sorgten. Auf dem Programm standen eine Vielfalt unterschiedlichster, zum Teil ausgesprochen anspruchsvoller Kompositionen, von Johannes Brahms über Pjotr Iljitsch Tschaikowsky bis hin zu Santana und John Barry. Unserem Musiklehrer, Alexander Neubauer, blieb es vorbehalten, eine begeisternde Zugabe dirigieren zu dürfen und damit den Schlusspunkt unter eine erlebnisreiche Orchesterwoche setzen. Alle Schülerinnen und Schüler, so berichteten sie im Anschluss, schlossen das Orchestertreffen damit erschöpft, aber begeistert und glücklich ab.

Text und Fotos: Manfred Heuer

„Kabale und Liebe“ – Bilderroman einer Szene

Die Klasse 10b hat im Deutschunterricht zu Friedrich Schillers Drama „Kabale und Liebe“ viel Kreativität bewiesen und eine selbst ausgewählte Szene anhand einer Szenenanalyse aufbereitet, eine Drehbuchskizze entworfen und einen passenden Bilderroman erstellt. Eine Gruppe hat sich bereit erklärt, ihr Werk zu veröffentlichen, um stellvertretend für die Klasse, die gelungenen Umsetzungen zu präsentieren.

Text und Präsentation: Klasse 10b, Frau Späth

Erster Adventsgottdienst nach der Pandemie

Weihnachtsbaum, Kerzenschein und kirchlicher Segen: Pastor Meißner und die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a äußerten ihre Gedanken zum Fest der Liebe. 

Sei es das leckere Essen, die gemeinsame Zeit mit den Liebsten oder seien es die selbst gebackenen Kekse: Weihnachten ist für die meisten Menschen etwas Besonderes, auf das sie sich freuen. Doch was macht unser heutiges Weihnachtsfest eigentlich aus und wie feiern wir die Geburt Jesu?

„Was ist eigentlich das Schönste an Weihnachten?“. Diese Frage thematisierten einige Jungen und Mädchen zu Beginn des Gottesdienstes. 

Nach coronabedingter Pause fand am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien in der ersten und zweiten Unterrichtsstunde wieder der Gottesdienst für die Jahrgänge fünf und sechs unserer Schule statt.
Unter dem Titel „Weihnachten – das Fest der Liebe“ brachten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a, 6c und 6d engagiert ihre Gedanken zum Ausdruck, unter anderem in einem interessanten szenischen Spiel zu Beginn des Gottesdienstes. „Was ist eigentlich das Schönste an Weihnachten?“, fragten sie sich. Pastor Meißner unterstützte gerne mit Predigt und kirchlichem Segen. Stimmungsvoll wurde es auch mit der musikalischen Begleitung durch Herrn Badde. Vor allem, als am Ende die Orgelklänge zu dem allseits bekannten Weihnachtsklassiker „Oh, du fröhliche“ zu hören waren, sangen alle kräftig mit.
Vorbereitet bzw. durchgeführt wurde der Gottesdienst außerdem von Herrn Fenslage und Frau Schulte-Cerning.

Im Rahmen der Fürbitten baten die Schülerinnen und Schüler Gott auch um Beistand für all diejenigen, die in diesem Jahr aufgrund von Krankheit, Trauer oder Verzweiflung vielleicht kein so friedliches und glückliches Fest feiern können.
Die BesucherInnen in der Kreuzkirche hörten den Ausführungen interessiert zu.

Insgesamt stimmten die zwei besinnlichen Stunden in der weihnachtlich geschmückten Kreuzkirche die Besucher gut auf die anstehenden Feiertage und ein friedvolles Fest der Liebe ein.

Text: Ann Christin Schulte-Cerning, Fotos: Stefan Roters.

Das Georgianum dreht am Glücksrad! – Impressionen vom Tag der offen Tür

Viele Viertklässler von Lingener Grundschulen folgten am vergangenen Freitag (13. Januar 2023) mit ihren Eltern, Großeltern und Geschwistern der Einladung unserer Schule zum Tag der offenen Tür. Und mit dem vielfältigen und interessanten Rahmenprogramm konnten sich die Grundschüler:innen davon überzeugen, wie breitgefächert das Unterrichts- und Bildungsangebot am Georgianum ist.

Der Streicherchor unter der Leitung von Herrn Badde eröffnete die Veranstaltung in der Mensa mit einer Kostprobe seines musikalischen Könnens. Neben der „Gavotte in D“ von Georg Friedrich Händel spielten die Instrumentalist:innen mit Unterstützung von Herrn Neubauer, Herrn Hammer, Musikschule Emsland, und von Herrn Bako noch den Titelsong „He’s a pirate“ von Hans Zimmer zum Kinofilm „Fluch der Karibik“.

Im Anschluss hieß der stellvertretende Schulleiter Michael Völpel im Namen des erkrankten Schulleiters Manfred Heuer die Gäste an unserer Schule herzlich willkommen. Mit ihrem Besuch hätten alle Anwesenden nun die Möglichkeit, das vielseitige Unterrichtsangebot kennenzulernen, und dabei die Chance, das breite und umfangreiche Angebot im Bereich der Arbeitsgemeinschaften zu erkunden oder sich über die interessanten Unterrichtsprofile zu informieren, um so schon vielleicht einen Interessenschwerpunkt in den Blick zu nehmen.

Herr Kösters (vorne), zuständiger Koordinator der Veranstaltung, begrüßte besonders alle Grundschüler:innen herzlich; er bedankte sich im Namen der Schule auch bei den Elternvertreter:innen für die beeindruckende Organisation von Kaffee und Kuchen für unsere Gäste. In seinen Dank schloss er auch die Schülervertretung ein, die für die folgenden Stunden Schulführungen anboten, die direkt nach der Begrüßung starteten.

Foto: Melanie Lenger

Neben der sportlichen Vorführungen der Turn-Ag von Herrn Glosemeyer wurde in der großen Sporthalle von der Sportklasse 5b unter der Leitung von Frau Lenger das kooperative Mannschaftsspiel „Kin-Ball“, eine neue Trend-Ballsportart, nach Original-Regeln und Kin-Ball Freestyle vorgestellt.

Für die Eltern gestalteten die Verantwortlichen für „Forschen am Georgianum“ und das „Drehtürmodell“ sowie dem „Akademieabend“ eine informative Übersicht zur „Förderung besonderer Begabung“ am Georgianum.

Der Fachbereich Informatik zeigte den Besuchern eine praktische Anwendung des Fachs – nämlich dem Druck eines Tablet-Ständers durch den schuleigenen 3D-Drucker.

Logik und inneren Biss benötigte man für die Lösung dieses Problems – und zwar mit möglichst wenigen Zügen, alle sieben Lampen zum Leuchten zu bringen, wobei mit einem Zug zeitgleich die gedrückte und die beiden benachbarten Lampen angehen. Und doch lässt sich die Versuchsanordnung „Lights on, lights off“ leicht mit der sog. „Kindergarten-Taktik“ lösen: Alle Tasten nacheinander drücken.

Unter die Haut ging’s im Fachbereich Biologie, wo die Besucher die menschlichen Organe ,begreifen‘ konnten – wie das Herz oder einen Lungenflügel.

Was passiert, wenn man mit einer Kerze einem Luftballon, der mit 10% Wasserstoff gefüllt ist, zu nahe kommt….

… es kommt zum „Hindenburg-Effekt“, einer Wasserstoff-Explosion.

Der Fachbereich Physik lud zum Experimentieren ein und stellte die Aufgabe: Wie baut man eine „Erleuchtungsschaltung“? 

Nicht wildes Setzen führte hier zur Lösung, sondern…. 

…nur planvolles Einsetzen der einzelnen Module mithilfe eines Schaltplans; nur so kam es zur „Erleuchtung“.

Umut Yavuz, der im MINT-Profilfach unserer Schule ist, präsentierte den Thymio, einem kleinen mobilen Roboter, der sich über eine App programmieren lässt. Neben der Geschwindigkeit kann er auch die Fahrtstrecke genau festlegen.

Für ihre musikalischen Beiträge erhielt unsere Band Relics in unterschiedlicher Besetzung viel Beifall.

Im Fachbereich Kunst gestaltete der Leistungskurs mit seinen Werken zum Thema „Körperstudien – unsere Sicht auf den Menschen“ eine umfangreiche, interessante und zum Nachdenken anregende Ausstellung, die Epochen übergreifend angelegt wurde.

In der Auseinandersetzung mit dem Thema stand dabei die Fähigkeit des Menschen im Mittelpunkt, „zu reflektieren, komplexe Vorgänge über und in uns selbst zu verstehen und uns zudem tiefe psychologische Vorgänge in unseren Gehirnen herzuleiten“ (Loisa Lohle in einem Begleittext zur Ausstellung).

Ein kunstgeschichtliches Beispiel für das stete menschliche „Verlangen danach[sic] sich selbst zu hinterfragen“ (Loisa Lohle), präsentierte Laura Breher mit ihrem Beitrag, nämlich mit der Menschendarstellung im Stil von Egon Schiele, einem österreichischer Maler des Expressionismus, der von 1890 – 1918 lebte.

Ihre Körperstudie verband Julia Löpker mit einer Gesellschaftskritik gegen eine ausufernde Leistungsgesellschaft (hier am Beispiel des medizinischen Bereichs).

Der Beitrag von Loisa Lohle, ebenfalls gesellschaftskritisch geprägt, und wird von der Künstlerin mit den Worten erläutert: „Im Internet verstecken sich viele USER hinter einer MASKE. Viele entspricht nicht der REALITÄT! AUGEN AUF!“

Mit ihrem Beitrag, der Darstellung einer Totenmaske eines Pharos (Tutanchamuns?), zieht Vivan Silies eine (Bedeutungs-)Linie zurück zur altägyptischen Kunst, zu einer Vorstellung für das Leben nach dem Tod, die einem Herrscher über seinem Tod hinaus einen Körper zuschreibt, um so immer wieder mithilfe der Götter für den steten Gang der Welt zu sorgen.

Land und Sprache über die Ess-Kultur zu verstehen – das war mit dem Riesen-Baguette das (kulinarische) Angebot der Fachschaft Französisch.

Mit „Zingo“, einem heiteren Spiel zur Festigung des Wortschatzes, stellten die beiden Zehntklässler Lea Dust und Magnus Heskamp den Besuchern ihre dritte Fremdsprache Niederländisch vor.

Herr Wenisch stellte interessierten Grundschülern die „erfolgsreichste Sprache der Welt“ vor. Denn Latein habe in diversen Sprachen deutliche Spuren hinterlassen – wie beispielsweise im Deutschen, wo sich Wörter wie Käse (caesus) oder Wein (vinum) direkt aus der lateinischen Sprachen herleiten ließen. 

Mit einem englischsprachigen Puppentheater präsentierte die „Internationale Klasse“ ein beeindruckendes Ergebnis aus dem Englischunterricht.

Mit ansteckender Spielfreude spielten die Schüler:innen zur Erheiterung des Publikums ihre englische Adaption des deutschen Volksmärchens „Die Bremer Stadtmusikanten“ („The Town Musicans of Bremen“).

Immer wieder beeindruckend, wie sich die Sechstklässler durch Lesetagebücher mit Literatur auseinandersetzen. Hier ein Beispiel von Louisa Klimansky aus der Klasse 6c mit ihrer Umsetzung einer Szene aus „Iwein Löwenritter“ von Felicitas Hoppe.

Ein bewährtes Mittel und noch nicht von der Digitalisierung verdrängt – Lernplakate, die Schüler:innen aus den Jahrgängen 5 und 6 im Fach Geschichte zur ägyptischen Geschichte bzw. zu berühmten griechischen Erzählungen für ihre Vorstellungen angefertigt haben.

Die Fachschaften der beiden christlichen Konfessionen stellten im „Raum der Stille“ eine Stationsmeditation mit Motivationskarten vor, wie sie besonders im Segnungsgottesdienst der Abiturient:innen Anwendung findet.

Stark umlagert war neben dem Veranstaltungs-Café in der Mensa auch der Waffelstand der Schülervertretung, die so für die ihre zahlreichen Aktionen Geld sammelte.

Die Helping Hearts sammelten wieder Spenden – besonders durch den Verkauf von Kuchen und Hotdogs. Eine besondere Aktion der helfenden Herzen, um den Spendenbetrag für das Kinderhospiz, Löwenherz Lingen und dem Fond für Krebskranke Lingen e.V. zu erhöhen, war an diesem Tag der Einsatz eines Glücksrads. So konnten durch die großzügige Unterstützung von wichtigen Spendern wie EMP, Thalia und Fielmann Sachpreise erspielt werden – ganz nach dem Motto „Das Georgianum dreht am Glücksrad!“. 

Text und Fotos: Stefan Roters.

Tag der offenen Tür am 13. Januar 2023

Zeitplan – Tag der offenen Tür
13. Januar 2023
UhrzeitAngebotRaum
15.00 UhrBegrüßung durch Herrn Heuer und den StreicherchorAula
15.30 UhrFührungen der SchülervertretungEingang Aula
 Turnhighlights zum Mitmachen (durchgehend bis 18.00 Uhr)

Ninja Warrior Parcours zum Mitmachen – Sportklasse 6 und Neigungsgruppe  
kleine Halle

große Halle  
15.45 Uhr  Klasse 6a (international) – PuppentheaterC010
16.00 UhrTurnhallenführunggroße Halle
 Der Übergang zur Klasse 5: Fünftklässler berichten von ihren ErfahrungenC 123  
16.30 UhrTurnhallenführunggroße Halle
 Erdkunde bilingual: Einstieg in eine UnterrichtsstundeC216
   
16.45 UhrKlasse 6a (international) – Puppentheater

„Die bewegte Pause“ zum Mitmachen
C010

große Halle  
17.00 UhrKinball – Präsentation – Sportklasse 5 


Turnhallenführung
große Halle

große Halle  
17.30 UhrTurnhallenführung

Erdkunde bilingual: Einstieg in eine Unterrichtsstunde
große Halle

C216  

Georgianum erneut Emslandmeister

Schulschachmannschaftsmeisterschaften WK 4 – Kreisfinale 2022/2023

Nach zwei Jahren Pause trat das Georgianum als Titelverteidiger mit insgesamt drei von Herrn Herbrüggen betreuten Mannschaften am 11. Januar 2023 am Franziskusgymnasium beim Kreisfinale für Schulschachmannschaften der WK 4 an.

Zunächst traten die insgesamt 11 Mannschaften von fünf Schulen aus Lingen, Meppen und Papenburg in zwei Gruppen an.

Dabei konnte unsere erste Mannschaft mit Mark Vygodner, Jannes Helweg, Eric Menken und Henry Pollmann die Gruppe B mit fünf klaren Siegen souverän gewinnen. In der gleichen Gruppe konnte unser sehr junges Nachwuchsteam Georgianum 3 mit Sara Amar, Ahmad Al-Rhayyel, Jamal Al Khatib, Agnal Rajanesh und Dante Maininger zwar in jeder Begegnung punkten, am Ende reichte es dennoch nur zum letzten Platz in der Gruppe. Gleich drei knappe 1,5-2,5 Niederlagen zeigen aber, dass hier mit etwas Glück deutlich mehr möglich gewesen wäre.

In Gruppe A musste sich das Team Georgianum 2 mit Noel Jonus, Mika Hausdorf, Allaa Brghleh und Dominik Bojer nur dem Team Franziskus 1 geschlagen geben und wurde Gruppenzweiter.

Im kleinen Finale gelang dann aber ein 4-0 gegen das Team Franziskus 2, was Platz 3 und die Qualifikation für das Unterbezirksfinale bedeutete. Eine tolle Leistung unserer zweiten Mannschaft!  

Im Spiel um Platz 1 kam es dann zum Showdown der bisher unbesiegten Gruppensieger, die sich damit ebenfalls für das Unterbezirksfinale qualifizieren konnten. 

Nachdem Eric und Henry ihre Spiele an Brett 3 und 4 bereits verloren hatten, standen Mark und Jannes unter großem Druck.

Letztendlich konnten die Beiden ihre Partien gewinnen, was aufgrund der Siege an den höheren Brettern beim Ergebnis von 2:2 den Sieg nach Berliner Wertung für das Team Georgianum 1 und damit die denkbar knappe Verteidigung des Kreismeistertitels bedeutete!

In unserem starken Team konnte Mark mit 6 Siegen in 6 Spielen an Brett 1 seiner Rolle als Mannschaftskapitän in überragender Weise gerecht werden.

Ein besonderer Dank gelten Stefan Kewe für die Organisation des Turniers und dem Franziskusgymnasium als ausrichtende Schule.

Text und Fotos: Jürgen Herbrüggen