Am vergangenen Samstag haben wir 176 neue Schülerinnen und Schüler an unserem Kennenlernvormittag in der Aula unserer Schule begrüßt. Sie wurden herzlich vom Jugendorchester Emsland und der Streicherklasse unter der Leitung von Herrn Neubauer und unter Mitwirkung von Herrn Badde und Herrn Hammer empfangen.
Nach Begrüßungsworten des Schulleiters Herrn Heuer, des Koordinators Herrn Kösters und nach einem weiteren musikalischen Beitrag, riefen die Klassenleitungen ihre neuen Klassen auf, um sich im Anschluss hieran in ihren neuen Klassenräumen besser kennenzulernen.
Die Einschulung findet am 18. August statt und beginnt um 16.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Hiernach wird dann gegen 17.00 Uhr auf dem Campus des Georgianums bei hoffentlich wieder bestem Wetter und sicherlich ausgelassener Stimmung die Einschulung gefeiert werden.
Alle zwei Jahre werden die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Georgianum im sozialen Bereich besonders aktiv. So wurde wieder mit sehr viel Engagement der Lingener Verein project: help unterstützt.
Bereits 2007 entstand die Idee, tatkräftig benachteiligten Kindern zu helfen. Durch Kontakt zu Familie Greis, die zu den Initiatoren von project:help gehört, wurde der Grundbaustein „Georgianer für project: help“ entwickelt und in den letzten 16 Jahren neunmal organisiert. Verschiedene Projekte in Südafrika wurden seitdem von den Schülerinnen und Schülern mit mehr als 60.000 Euro unterstützt, wobei das Geld jeweils sehr konkret für einen Spielplatz, eine Umzäunung, für eine Suppenküche, für Klassenraumcontainer u.v.a.m. eingesetzt wurde.
In diesem Jahr engagierte sich die Schulgemeinschaft für die crosspoint academy. Hier werden junge Menschen schulisch ausgebildet und umfänglich betreut.
Startschuss für die Aktion war eine Vollversammlung, in der die Schülerinnen und Schüler durch das Seminarfach „Georgianer für Mitmenschen in Krisen“ informiert und eingestimmt worden sind. Es galt, sich Arbeitgeber im privaten Bereich zu suchen, für die man gegen eine Spende tätig werden sollte. Voller Euphorie verließen die Zuhörer hiernach die Aula und knüpften bereits auch schon Kontakte zu Lehrkräften, für die sie nachmittags im Garten arbeiten wollten, um das dafür gespendete Geld der Aktion zukommen zu lassen.
Auf den nun eingesammelten Sponsorenlisten waren vielfältige und interessante Tätigkeiten zu lesen. Hierzu gehörten z.B. die Programmierung eines Sat-Receivers, die Organisation von privaten Kuchen- und Muffinsverkäufen oder das Ausmisten von Tierställen. Die Schulgemeinschaft freut sich, dem project: help 3.753,44€ überweisen zu können.
Bereits vor den Osterferien wurde die Erdbebenkatastrope in der Türkei im Religions- und Werte und Normenunterricht thematisiert. Ausgesuchte Lerngruppen entschieden sich, hierfür einen Sponsorenlauf im eigenen Schulstadion durchzuführen. Hierbei kamen 9813,20€ zusammen, was der Organisation UNICEF überwiesen worden ist.
Der Bundeswettbewerb der Mathematik ist die Champions-League unter den mathematischen Wettbewerben. Und Jaira Hibbel vom Gymniasum Georgianum mischt da ganz groß mit. Zum zweiten Mal hat die 15-jährige Lingenerin die 2. Runde erreicht. Dabei musste sie sich auch mit den drei Neffen von Donald Duck auseinandersetzen. Allerdings auf die etwas andere Art.
Tick, Trick und Track haben jeweils 20, 23 und 25 Tickets für das Karussell auf dem Jahrmarkt in Entenhausen. Sie vereinbaren, dass sie nur alle drei gemeinsam fahren, wofür jeder von ihnen eines seiner Tickets abgeben muss. Außerdem können sie vor einer Fahrt, wenn sie möchten, Tickets nach folgender Regel beliebig oft untereinander umverteilen: Wenn einer eine gerade Anzahl von Tickets besitzt, kann er die Hälfte seiner Tickets an einen beliebigen der anderen beiden abgeben. Kann es passieren, dass nach irgendeiner Fahrt
(a) genau einer kein Ticket mehr hat,
(b) genau zwei kein Ticket mehr haben,
(c) alle Tickets abgegeben sind?
So lautete eine der vier Aufgaben aus der ersten Runde. Jaira löste alle vier Aufgaben mit Bravour. 40 von 40 möglichen Punkten und die Eintrittskarte für die 2. Runde waren die logische Folge. „Der Bundeswettbewerb macht mir sehr viel Spaß, da man sich richtig Zeit nehmen kann für die Aufgaben“, erzählt Jaira. Mehrere Monate haben die Schülerinnen und Schüler für die vier Aufgaben der ersten Runde Zeit. „Die Lösungsfindung ging recht schnell, zumindest in groben Zügen. Die Lösungen dann auf das Wesentliche zu reduzieren und elegent zu notieren dauert bei mir meist länger.“
Die Schülerin vom Gymnasium Georgianum hat an der Schule viel Freiraum, weil sie nicht alle Schulstunden besuchen muss, sondern einen eigenen Stundenplan hat. „Sofern organisatorisch machbar, sollen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, ihren eigenen Lernweg zu gehen. Die frei zur Verfügung gestellte Arbeitszeit im Bereich der Begabtenförderung ist ein ausgesprochen geeignetes Instrument“, erläutert Schulleiter Manfred Heuer das Konzept der Schule. Dadurch hat die 15-jährige auch viel Zeit für Wettbewerbe, Seminare oder andere Aktivitäten. So leitet Jaira auch die Mathematik-AG für die Klassen 5 und 6, wo sie ihr Wissen an andere weitergibt. „Von der Kooperation der Schülerinnen und Schüler miteinander profitieren alle Beteiligten im System Schule“, sagt Heuer.
Mehrmals im Jahr erlebt Jaira damit wie die Neffen von Donald Duck mathematische Abenteuer, die vielfältig, lustig und absolut herausfordernd sind. Doch nicht nur die Aufgaben wollen beim Bundeswettbewerb gelöst werden, auch die Formalia müssen stimmen. „Ich bin sehr zufrieden damit, dass ich es geschafft habe, alle formalen Anforderungen des BWMs (5 cm linker Rand, Name oben rechts, durchnummerieren…) zu erfüllen und den Umschlag (genau) rechtzeitig in die Poststelle zu bringen. Ein letzter essenzieller Schritt in der Bearbeitung, ohne den das q.e.d. nach jeder Lösung auch nicht viel nützt“, sagt Jaira. Beim diesjährigen Wettbewerb war sie aus Niedersachen das einzige Mädchen, das auf Platz 1 landete. Insgesamt schafften das in Deutschland nur fünf weitere Mädchen aus ihrem Jahrgang. In Niedersachsen landeten überhaupt nur zwei Mädchen auf Platz 1, Deutschlandweit gelang dies 20 von 604 teilnehmenden Mädchen. Der Wettbewerb enthält für alle Jahrgangsstufen die gleichen Aufgaben.
Die Antworten auf die drei Fragen sind übrigens Ja, Ja und Nein. Das reicht allerdings als Lösung nicht aus. Das Begründen von Aussagen ist in der Mathematik nämlich von zentraler Natur. Für die Aussagen (a) und (b) reicht ein Beispiel, für Teil (c) ist eine Begründung notwendig.
Freuen sich gemeinsam über die erneut hervorragende Leistung von Jaira (Mitte): Martin Glosemeyer (links) und Schulleiter Manfred Heuer (rechts)
am kommenden Freitag, den 09.06 um 19.00 Uhr, und am Sonntag, den 11.06. um 17.00 Uhr, führen die Mädchen der Theater-AG (Jg. 5 und 6) in der Aula unserer Schule
das „Dschungelbuch“ nach Motiven von Rudyard Kipling in einer Bühnenfassung von Florian Dietel auf.
Der Eintritt ist frei.
Die Schulgemeinschaft ist herzlich eingeladen, sich in den Dschungel entführen zu lassen und dort die spannende Geschichte von Mogli, seinen Freunden und auch seinen Feinden mitzuerleben.
Das Tennisteam der WK IV vom Gymnasium Georgianum um Marc, Arvid, Valentin und Daniel erlebte in Oldenburg am Dienstag im Rahmen von Jugend trainiert für Olympia einen nervenaufreibenden Tag. Und das Team hatte Glück im Unglück.
„Wo ist mein Chicken-Nugget?“, fragte die Gegnerin Anni von Marc im ersten Spiel vor der Begegnung. Denn Marc hatte sich unmittelbar vor der Partie eine Portion Chicken-Nuggets bestellt und mit auf den Platz genommen. Da genoss er die Nuggets während der Seitenwechsel in den kurzen Pausen. Und er gewann sein Spiel, weil er mit druckvollen Schlägen und exzellenten Aufschlägen herausragte. Das war Tennis der Extraklasse. Die Partie gegen Lohne konnte das Georgianum aber nicht gewinnen. Denn alle anderen Partien gingen an die Lohner. Doch Tennis wurde an diesem Tag zur absoluten Nebensache. Im zweiten Doppel gegen das Team aus Lohne traf Valentin bei hoher Geschwindigkeit ein Ball mitten ins Auge. Der Schock war groß bei Lehrer Martin Glosemeyer, den Spielern und Verantwortlichen. Denn Valentin sah zunächst alles verschwommen und konnte das Auge nicht richtig öffnen. Nach Rücksprache mit der Mutter und Besserung der Beschwerden entschied sich das Georgianum zunächst das letzte Spiel noch ohne Valentin zu beginnen, auch aus Gründen der Fairness den Lohnern gegenüber, die ansonsten nicht den ersten Platz belegt hätten, obwohl sie das beste Team stellten. Doch nach den Einzeln wollte das Georgianum doch kein unnötiges Risiko eingehen, auch wenn es Valentin schon wieder gut ging und er wieder alles sah. Das Team machte sich nach den Einzeln und einem 1:3-Rückstand im zweiten Spiel gegen Bad Zwischenahn auf die Rückreise, um Valentin eine ärztliche Untersuchung beim Augenarzt in Lingen zu ermöglichen. Und der Arzt gab am Abend noch Entwarnung. Damit hatte das Team letztlich Glück im Unglück. Es reichte zwar nicht zum Landesfinale, doch das war unwichtig. Denn, auch unabhängig von dem Ballglück von Valentin, sind Sieg und Niederlage im Leben im Sport unwichtig. Das konnten alle Beteiligten heute hoffentlich mitnehmen.
Die besten Bilder stammen von Valentin. Dafür vielen Dank Valentin!
Arvid schießt mit einer VorhandKräftige Rückhand von DanielArvid hat Frust. Seine Einzel verlor er jeweils deutlichChicken-Nuggets in den Pausen: Marc lässt es sich schmeckenAuch die Flüssigkeitszufuhr stimmteFeuer frei: Marc haut richtig drauf und überzeugt auf ganzer LinieSeitenblickAufschlag mal aus anderer PerspektiveValentin, hier noch voll gesund, bei einer VorhandArvid mit einer RückhandVorhand von DanielDaniel mit einem SliceAufschlag von MarcVorhandpeitsche à la MarcAufschlag in PerfektionRückhand von MarcVorhandNetzangriff von Marc, der ganz stark spielte und beide seine Einzel gewann
Das GGO war vom 31.5.-3.6.2023 auf Einladung der Jazz- und Improvisationsschule (EMIJ) in Lingens französischer Partnerstadt Elbeuf sur Seine (Normandie). Nach elfstündiger Busfahrt wurden die 18 MusikerInnen und 13 SchülerInnen aus der 11b freundlich empfangen und auf die Gastfamilien verteilt. Es folgten Donnerstag und Freitag zwei Konzerte, bei denen das GGO zunächst von den anwesenden Grundschülern im Salle-de-Franklin und bei der „legendären“ BBQ-Party im EMIJ enthusiastisch gefeiert wurde. Ein zusätzliches Highlight war der Ausflug in das malerische Hafenstädtchen Honfleur mit Besuch des Strandes. Nach einer kurzen Nacht ging es dann am Samstag leider schon wieder nach Hause. Alle Beteiligten waren sich einig, dass dieser Austausch in regelmäßigen Abständen unbedingt fortgesetzt werden soll.
„Ist das die letzte Runde?“, fragte Samir Herrn Glosemeyer und Levi-Mau während des 5Km-Laufs. Da war allerdings noch eine Runde zu überstehen. „Das schaffen wir schon“, war sich Samir mit einer Leichtigkeit sicher, die Mut machte. Über 150 Kids vom Georgianum nahmen am diesjährigen City-Lauf teil und hatten bei strahlendem Sonnenschein jede Menge Spaß.
Beim 1km-Lauf des Jahrgangs 2012 wurde Heino Seidel Zweiter in einer Zeit von 2:34, Eva Rozsondai wurde Dritte in 2:46.
Beim 2.5km-Lauf konnte Anni Leuschner in der W12 sogar den ersten Platz belegen. In 13:05 wurde sie Erste. Mathilda Schulten landete auf Rang 3. In der W13 wurde Nele Goik Erste (13:30), Malin Wolters landete auf Platz 3 in 15:09. In der W14 konnte sich Sophia Trapka Platz 3 sichern (16:33). In der W15 gewann Lea-Sophie Sander in 16:03.
Bei den Jungen siegte beim 2.5km-Lauf in der M12 Emil Beuning (12:26), in der M13 waren alle Treppchenplätze in Hand der Georgianer. Maiar Alissa gewann den Lauf in 11:55 vor Marc-Eduard Rotopanescu (12:15) und Ben Egbers (12:50). In der M14 gewann Emil Elberg in 11:38. In der M15 gingen keine Georgianer an den Start.
Im 5km-Lauf ragte Noel Richter heraus. Er lief die 5km in unter 20 Minuten und wurde in der U20 mit einer Zeit von 19:43 Zweiter. Levi-Mau van Trinth konnte in 21:32 in der U18 den dritten Platz belegen. Auch Lehrkräfte waren an den Start gegangen. Martin Glosemeyer wurde in der M35 mit einer Zeit von 21:48 Dritter, Jürgen Herbrüggen landete mit 24:22 in der M45 auf Rang 6.
Im 10km-Lauf hatte das Georgianum einige Staffeln am Start. Die beste Platzierung gelangen Cyril, Janno, Justus, Justus H und Samir. Das Team wurde Siebter. Die schnellen Schuhe um Jannik Dickebohm, Jenke Borg, Emin Hekalo, Heino Seidel und Dustin Simon wurden Neunter.
Und Samir? Samir wurde nach dem Durchhalten der letzten Runde mit Platz 6 in der U18 belohnt. Er kam nach 22:25 Minuten ins Ziel und behielt Recht. „Das schaffen wir schon.“
Das Orgateam des City-Laufs: Reinhard Fink, Wilma Stadtherr und Marc KaufholdVor dem Start des 2.5km-Laufs der JungenDie Mädels laufen schonAlica gibt GasAnnett (links) und Theresa (rechts hinten) beim 2.5km-LaufGreta-Lotta (mitte) und Amelie (rechts)Viele Schülerinnen vom Georgianum sind beim 2.5km-Lauf erfolgreich am StartSelbst mit Kopfhörern wurde gelaufenUnd weitere Mädels vom GeorgianumGute Laune vor dem StartMit vollem EinsatzAnni wird Erste und freut sichAuch andere aus den Sportklassen nahmen teil und hatten viel SpaßDer Sporttheoriekurs bereitet sich auf den 5km-Lauf vorAber erst startet der 2.5km-Lauf der JungenDie Mädels feuern an und freuen sich auf die JungsAuf geht’s, ab geht’sMit vollem Tempo Richtung ZielMarc wird ZweiterBen in coolem BVB-TrikotEmil sprintet ins ZielGanz schön anstrengend bei der HitzeLetzte Vorbereitungen vor dem 5km-Lauf. Samir freut sich schon.Schon geht’s los mit SilasUnd nun auf der Piste: Levi-Mau, Martin Glosemeyer und SamirGute Laune bei Levi-Mau, der wohl noch Reserven hat 😉Marlon läuftJost und Nino laufen recht lockerVor der 10km-Staffel: Unsere Georgianer-Mädels laufen für den FC Leschede (und natürlich vor allem für sich selbst)So viele Mädels vor dem StaffelstartHeino läuft auch noch die StaffelHerr Herbrüggen klatscht bei David ab. Letztes Jahr war er noch hinter David, nun gab es den Wechsel. Beide sind gut gelaunt.Siegehrung bei der U18: Levi-Mau schafft es aufs TreppchenNoel landet in der U20 Platz 2, in 19:43 kommt er ins Ziel
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7,
ab dem nächsten Schuljahr habt ihr die Möglichkeit, an einem Nachmittag in der Woche Niederländisch als dritte Fremdsprache zu erlernen.
Warum Niederländisch…?
• Muttersprache von ca. 24 Mio. Menschen weltweit
• bessere berufliche Chancen (nicht nur in der Grenzregion)
• attraktives Studien-/Ausbildungsangebot im niederländischsprachigen Raum
• Niederlande als direkter Nachbar und wichtiger Handelspartner Deutschlands
• Niederländisch lernen fällt deutschsprachigen Schülerinnen und Schülern in der Regel leicht und macht Spaß!!!
Das Wichtigste in Kürze…
• 3. Fremdsprache als Wahlfach ab Jg. 8 bis Jg. 10
• 2 Wochenstunden an einem Nachmittag
• eine Klassenarbeit pro Halbjahr
• verbindliche Einwahl
• Lehrbuch: Taal vitaal op school I (A1) für die Jahrgangsstufe 8 und Taal vital op school II (A2) für die Jahrgangsstufe 9/10; das jeweilige Textbuch kann von der Schule ausgeliehen werden; das Arbeitsbuch wird von den Kursteilnehmern selbst angeschafft
———————————————————————————————————————-Bitte bei mir per E-Mail theresa.huelsmann@gg-lin.de anmelden und diesen Abschnitt bis zum 12.06.23 in mein Fach legen lassen!
Ich möchte im Schuljahr 2023/24 am Niederländischunterricht teilnehmen.
Name/Klasse:___________________________ Unterschrift der Eltern:________________________
Die Anmeldung kann hier heruntergeladen werden (PDF):
Das Seminarfach „Georgianer für Mitmenschen in Krisen“ hat sich im Laufe der letzten Monate mit verschiedenen Hilfsorganisationen in und um Lingen herum auseinandergesetzt. Nach unserer Spendenaktion für das Kinderhospiz Löwenherz und den Fonds für Krebskranke Lingen planten wir eine weitere Aktion für Hilfsbedürftige.
Im Rahmen einer “Eins-Mehr” Aktion sammelten wir am 12.04.2023 Lebensmittel für die Lingener Tafel. Wir stellten uns für drei Stunden vor drei Lingener Supermärkte, hierunter der Famila, der Rewe Laxten und der Aldi Laxten und baten Menschen darum, einen Artikel mehr zu kaufen um dadurch Bedürftige zu unterstützen. Von Nudeln bis zu Gemüse kamen somit mehr als 7 volle Einkaufswagen und einige Geldspenden zusammen, die gegen 18:00 Uhr von freiwilligen Helfern der Lingener Tafel abgeholt wurden.
Obwohl sich viele Menschen interessiert und hilfsbereit zeigten, mussten wir dennoch oft feststellen, dass einige dieses wichtige Thema der finanziellen Not ignorierten. Denn auch in Lingen gibt es Menschen, die sich ihr täglich Brot nicht leisten können und somit auf nichtstaatliche Hilfen wie die Tafel zurückgreifen müssen. Somit hoffen wir, dass wir mit unserer Aktion ein bisschen mehr Aufmerksamkeit und Bewusstsein für die Tafeln schaffen konnten, denn vor allem in diesen Zeiten der Inflation sind noch mehr Menschen auf ihre Hilfe angewiesen.
Danke an alle, die mit Ihrer freiwilligen Spende unsere Aktion und die Lingener Tafel unterstützt haben!
Anfang Februar fuhren 33 Schülerinnen und Schüler des Georgianums nach Meransen (Italien) zum Skifahren. Im nachfolgenden Video haben Jantje H., Emma E. und Marielen D. in 1:37 Min. zahlreiche Eindrücke zusammengefasst. Viel Freude damit:
Über 25000 Euro für soziale Zwecke hat der Lions-Club Lingen Machurius 2022 aus dem Verkauf des „Lions Adventskalenders“ erzielt. Asal Mehravaran aus dem Kunst-Leistungskurs der Klasse 12 des Gymnasiums Georgianum und sieben Mitschülerinnen sorgen dafür, dass es dieses Jahr wohl nicht weniger wird.
Asal Mehravaran (1.v.r.) erläuterte den Anwesenden die Technik und Gestaltung ihres Wettbewerbsbeitrags.
Acht Motive von den jungen Leuten aus den Klassen 9 bis 12 zieren nämlich den neuen Adventskalender, der die Weihnachtszeit 2023 mit Bildern in unterschiedlichen Techniken und inhaltlichen Schwerpunkten näherbringen wird.
Asal Mehravaran erzielte mit ihrem Weihnachtsmann, der in rasanter Fahrt auf dem Schlitten den Lingener Marktplatz ansteuert, den ersten Preis.
Dafür hatte sich eine Jury der Lions entschieden. „Klasse waren alle Motive“, lobte Lions-Präsident Martin Gerenkamp bei der Auszeichnung im Georgianum die künstlerischen Fähigkeiten der jungen Leute.
Nach der Preisverleihung – ein gemeinsames Gruppenfoto mit den Mitglieder des Lions-Clubs
Der Verkauf der Adventskalender am Jahresende, mit dem die Teilnahme an einer Verlosung verbunden ist, ist eine der zentralen Einnahmen des engagierten Clubs.
Ein Großteil des Erlöses fließt in die Kinderhilfsaktion „Kimba“. Der gleichnamige kleine Löwe ist das Gesicht der Aktion, mit der Familien in Not aus der Region unbürokratisch geholfen wird. Gründer der Hilfsaktion ist der im April 2022 verstorbene Lingener Unternehmer Christoph Stöckler.
Die beteiligten Kunstlehrer unserer Schule (v.l.): Rafael Kuhnert, Teresa Silies, Andrea Cyris und Anna Oeldig
Kunstlehrerin Andrea Cyris […] lobte deren Engagement und die hohe Qualität der einzelnen Arbeiten. Neben dem Motiv von Asal Mehravan zieren Motive von Jaira Hibbel (Klasse 10a), Maya Weller (Leistungskurs 12), Nina Gelze, Greta Heinsohn (beide 11d), Gesa Wittke (10a), Anna Luca Arens (10f, 2. Platz) und Emma Beuning (9c, 3. Platz) den Kalender der Lions. Für sie alle hatten die Vorstandsmitglieder der Lions noch kleine Geschenke parat.
Passend zum Europatag am 9. Mai nahm die internationale Klasse 5a an einem besonderen Projekt teil. Im Rahmen des vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekts „Europa macht Schule“ begrüßte die Klasse die Studentin Arta aus dem Kosovo, welche derzeit in Osnabrück studiert.
Zum Einstieg hörten die Schüler*innen typische Musik und lernten, sich auf Albanisch vorzustellen.
Gespannt folgte die Klasse anschließend einer Präsentation, in der Arta ihr Heimatland vorstellte. Die Schüler*innen zeigten großes Interesse für die Geschichte des zweitjüngsten Landes der Welt und lernten das historisch emotional behaftete Adler-Zeichen kennen, welches manchmal bei Fußballspielern aus dem Kosovo zu sehen ist.
In Kleingruppen wurden anschließend Informationen über das Land, Traditionen, typisches Essen und weitere Themen erarbeitet und präsentiert.
Das Ziel des Projekts ist es, den europäischen und internationalen Zusammenhalt unter jungen Menschen zu stärken. Die Klasse 5a ist sich einig: Wir haben heute viel gelernt!
Ein großer Dank gilt Arta für ihren ehrenamtlichen Einsatz.
Zwei Filmteams des Seminarfachs “Film” von Herrn Neubauer waren die großen Gewinner bei der diesjährigen Preisverleihung der 10. Emsland Filmklappe. Unter den Augen von Schirmherr Landrat Burgdorf gewannen beide Crews in der Königsklasse “Jahrgangsstufe 11-13/BBS” sowohl den ersten als auch den 2. Platz. Zu der Veranstaltung, die am 5.5.2023 im Kino in Meppen stattfand, waren etwa 130 junge Filmemacher aus dem gesamten Emsland gekommen.
Text und Foto: Gerd Höckner
Zur Preisverleihung der Filmklappe 2023 in Meppen finden Sie hier die Links zur aktuellen Berichterstattung von „juz-tv“, von der Ems-Vechte-Welle und von Ems TV:
Das Bezirksfinale ist erreicht. Bei JtfO Tennis ist das Georgianum in der wK IV nach einem Sieg über das Gymnasium Sögel und einem Erfolg gegen das Gymnasium Papenburg im Kreisgruppenentscheid als Sieger hervorgegangen.
Das Team um Marc Rotopanescu, Iskander Mustafin, Lasse Greis, Arvid Knebel und Valentin Hendriksen konnte sich in Nordhorn durchsetzen. Im Halbfinale sprang gegen das Team aus Sögel ein klarer 5:1-Erfolg heraus. In den Einzeln überzeugten Marc, Iskander und Arvid. Einzig Lasse musste sein Spiel verloren geben. In den Doppeln gewann das Georgianum wieder beide Spiele. Mit 6:2 und 6:2 behielten Valentin und Marc die Oberhand, Arvid und Iskander machten es spannender. Beim 6:4, 6:7 und 10:7 behielten sie die Nerven.
Im nachfolgenden Finale ging es ganz eng zu. Die starken Papenburger verlangten den Lingenern alles ab. Marc und Iskander gewannen ihre Spiele klar in zwei Sätzen, Valentin und Arvid hatten das Nachsehen, sodass die Doppel entscheiden mussten. Dort überzeugten Marc und Iskander im ersten Doppel und sorgten für den dritten, entscheidenden Punkt. Das zweite Doppel ging zwar verloren, doch das Georgianum hatte insgesamt aufgrund der klareren Siege das bessere Spieleverhältnis. „Ich bin stolz, dass wir nun nach Oldenburg fahren“, freute sich Arvid, der sich auch selbstkritisch zeigte. „Mit meiner Leistung bin ich nur mittelmäßig zufrieden, da ich nur wenige Aufschläge getroffen habe.“
Am 6. Juni steht das Bezirksfinale in Oldenburg an.
Erfolgreich in Nordhorn beim Kreisgruppenentscheid war das Tennisteam vom GeorgianumStarke erste Aufschläge von Iskander, wenn sie denn kamen 😉Lasse mit einer VorhandArvid mit druckvollen SchlägenIskander greif anMarc mit vier klaren Siegen. EIn Garant des ErfolgsValentin geht ans NetzMarc to serveRückhand von ArvidPeitschvorhand von Marc
Autor: Martin Glosemeyer
Bilder: Valentin Hendriksen, Lasse Greis und Martin Glosemeyer
Kurz nach den Osterferien fand am 17. April für die Schüler*innen der Klasse 5b eine große Sportabzeichenabnahme auf dem großen Sportgelände des Georgianums statt. Dazu waren neben den hochmotivierten Schüler*innen auch 4 Prüfer*innen des Kreissportbundes Emsland gekommen, die von Alfons Book organisiert wurden.
Bei bestem Wetter wurde 3 Stunden lang in den Disziplinen 800m-Lauf, 50m-Lauf, Wurf (Schlagball), Hochsprung, Weitsprung und Standweitsprung um Punkte gekämpft. Nach der Hallensaison im Winter machte es den Kindern offensichtlich großen Spaß, an der frischen Luft Sport zu treiben. Gerade für den Langstreckenlauf hatten viele auch in ihrer Freizeit trainiert, was sich auszahlte.
Dank der vielen Helfer konnte der Zeitplan eingehalten werden und die Listen zur Auswertung an Herrn Sentker vom Kreisportbund übergeben werden. Im Abschlussgespräch zeigten sich die Prüfer überrascht von der Leistungsstärke der Sportklasse. Die Auswertung ergab dann auch das erwartete Ergebnis:
Alle Schüler*innen der Sportklasse 5b haben das Sportabzeichen in Silber oder Gold erreicht! Eine tolle Leistung, die jeweils mit einer Urkunde und einem Metallpin in Silber oder Gold belohnt wurde.
Dustin überfliegt an der Hochsprunganlage die 1,15m.
Beim diesjährigen Känguru-Wettbewerb konnten die Schüler:innen des Gymnasiums Georgianum wieder zahlreiche Erfolge verbuchen: sechs dritte, zehn zweite und sechs erste Plätze.
Besonders stark waren die jungen Mathematiktalente aus Jahrgang 6, aus dem mit Madelon Hibbel, Alisa Vorobyera, Allaa Brghleh und Kristin Mönning gleich vier Kinder einen ersten Platz belegen konnten. Mönning gelang mit 22 (von insgesamt 24) richtig gelösten Aufgaben in Folge sogar der weiteste Känguru-Sprung , sodass sie sich neben dem Preis und der Urkunde noch ein T-Shirt freuen konnte. Einen zweiten Platz in Jahrgang 6 sicherten sich Emily Schultheis, Mark Vygodner und Nele Schaaf.
In Jahrgang 5 konnten sich Emil Zeller, Mira Sophie Rosemann, Matthias Klaas, Elena Schwiertz, Zhanna Golovko und Dante Maininger über einen zweiten Platz freuen. Dritte wurden Sophia Pleus, Lotte Holland, Dominik Bojer und Jan Felix Goebel.
Mit Laura Schüring (2. Platz) und Wafa Meesho (3. Platz) waren zwei Schülerinnen aus Jahrgang 7 erfolgreich. Im 8. Jahrgang sicherte sich Jano Gerling Platz 1, der nach seinem dritten Platz bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade nun zum Bundesrundenseminar eingeladen wurde. Leonard Schultz wurde im gleichen Jahrgang Dritter.
In Jahrgang 9 war Hannes Mülder einziger Preisträger. Er sicherte sich Platz 3.
Beste und einzige Preisträgerin in Jahrgang 10 war Jaira Hibbel, die mit 145 von 150 möglichen Punkten auch Schulbeste war.
Alle Preisträger:innen konnten sich über eine Urkunde, einen allgemeinen Preis für alle sowie einen Sonderpreis freuen. Insgesamt nahmen in diesem Jahr 280 Schüler:innen vom Georgianum am Känguru-Wettbewerb teil. Insgesamt zählten die Organisatoren über 11300 teilnehmende Schulen und 827704 Teilnehmer:innen. Der Wettbewerb ist sogar international verbreitet.
Viele Preisträger:innen mit Urkunde und den Preisen
Ihre Kinder stehen nach den Sommerferien vor dem Wechsel in die weiterführende Schule. Hier erfahren Sie alles über das Verfahren zur Anmeldung und zur Einschulung am Gymnasium Georgianum:
Bei den vielen persönlichen Gesprächen Anfang Februar während der Beratungen/ Anmeldungen I konnten wir bereits sehr viele neue Schülerinnen und Schüler persönlich kennenlernen und ihnen eine Rückmeldung über die Aufnahme geben. Wenn Sie sich ausschließlich für das online-Anmeldeverfahren entschieden haben und keine Rückmeldung von uns erhielten, bitten wir Sie, die nachfolgenden Informationen und Termine zu beachten:
Wie bereits mitgeteilt, erhalten alle Familien nach den Anmeldegesprächen II, die vom 24.-25. April stattfinden werden, im Mai von uns Post mit Informationen über das neue Schuljahr (Materialliste, Schulbuchausleihe, ggf. Fahrkarten für Bahn und/ oder Bus, Einladung zum Kennenlernvormittag…). Hier listen wir noch einmal die wichtigsten Termine für Sie auf:
Anmeldungen II im April: 24.-25.04., jeweils von 15.00-18.00 Uhr (nähere Informationen s.u.)
Mai: Informationen über das neue Schuljahr über den Postweg
Samstag, 17. Juni, 10.00 Uhr: Kennenlernvormittag vor/ in der Aula
Freitag, 18. August, 16.00 Uhr: Einschulungsgottesdienst in der Maria Königin Kirche – 17.00 Uhr: Einschulung vor/ in der Aula
Montag, 21. August, 7.55 Uhr: Beginn der ersten Unterrichtsstunde am Gymnasium Georgianum
Anmeldung persönlich im April
Von Montag 24.04. – Dienstag, 25.04.23, jeweils von 15.00 – 18.00 Uhr, bieten wir Ihnen persönliche Gespräche zur Anmeldung an. Vereinbaren Sie bitte hierfür mit unserem Sekretariat einen Termin (Tel.: 0591 – 8078760).
Die hierfür notwendigen Formulare können vor Ort ausgefüllt werden. Wenn Sie die Möglichkeit haben, bringen Sie diese auch gerne ausgefüllt mit. Das Formular kann hier heruntergeladen werden: https://www.georgianum-lingen.de/downloads/.
Denken Sie bitte auch an eine Kopie des Halbjahreszeugnisses.
Wichtig:
Eine Anmeldung für die sportmotorische Klasse ist nicht mehr möglich. Die Frist zur Anmeldung hierfür ist bereits abgelaufen.
Verleihung des Angelus-Sala-Preises an die besten Chemieschüler in Klasse 10
Am letzten Donnerstag, dem 13.04.2023, hat die Verleihung des Angelus-Sala Preises an der Universität Oldenburg stattgefunden. Der Angelus-Sala Preis wird für herausragende schulische Leistungen in der 10. Klasse im Fach Chemie vergeben. Der Preis wird von der Gesellschaft deutscher Chemiker und dem Institut für Chemie der Universität Oldenburg vergeben.
Parallel zu der Verleihung fand der Tag der Chemie statt, sodass viele Aussteller und Informationsstände auf dem Gelände zu finden waren. Alle Aussteller haben erklärt, wie ihre Geräte funktionieren, man konnte daher viele neue Informationen sammeln. Sehr interessant war ein Gerät, das Infrarot-Spektroskopie verwendete. Mit diesem kann man analysieren, aus welchen organischen Substanzen ein Stoff besteht.
Besonders gut hat mir das Stickstoffeis gefallen, welches Studenten und Studentinnen der Universität verschenkt haben. Hier wurde flüssiger Stickstoff mit einer Temperatur von etwa -196°C in eine ebenfalls flüssige Eismischung gegeben. Anschließend wurden beide Komponenten verrührt. Dabei wurde das Eis schnell fest, sodass man es essen konnte und der Stickstoff verdampfte.
Außerdem gab es einige spannende Vorlesungen, an denen man teilnehmen konnte. Am besten war meiner Meinung nach die Experimentalvorlesung, bei der, wie der Name schon sagt, Experimente durchgeführt wurden. Es wurde z.B. gezeigt, wie ein etwa ein Meter hohes Fass implodiert, da sich der heiße Wasserdampf bei Abkühlung stark zusammenzieht.
Es wurden auch verschiedene Gase wie Helium oder Wasserstoff angezündet, um ihre Reaktion mit Feuer zu demonstrieren. Der Wasserstoffballon ist mit einem lauten Knall und einer großen gelben Flamme explodiert, während der Heliumballon zwar mit einem lauten Knall zersprang, aber keine große Flamme erkennbar war.
Wir haben auch die Oxidation von Magnesium verlangsamt beobachtet, indem wir das Magnesium mit Trockeneis (gefrorenes Kohlenstoffdioxid) ummantelt haben. Das Magnesium wurde so während der Reaktion abgekühlt und man konnte das helle Leuchten des Magnesiums während der Reaktion länger sehen. Der Tag war sehr spannend und ich freue mich, neue Dinge gelernt zu haben.
Sanja Löffler bei der Preisverleihung
Text: Sanja Löffler Foto: Hr. Löffler
Analytikwettbewerb für gute Chemieleistungskursschüler
Am 13. April 2023 fand an der Universität Oldenburg der jährliche Tag der Chemie statt. Anlässlich dieses Tages wurde dort dieses Jahr erstmals ein Analytik-Wettbewerb für Schüler*innen der Jahrgangsstufe 12 ausgerichtet. Hierzu schickten 14 Schulen jeweils drei Schüler*innen nach Oldenburg. Das Georgianum wurde von Kim Janik Merforth, Marian Mülder und Mika Schonhoff vertreten. Der Wettbewerb bestand aus zwei praktischen und einer theoretischen Aufgabe. Die Hauptaufgabe bestand darin, die Wasserhärte von Oldenburg mittels Titration mit einigen Stoffen zu bestimmen. Der Vormittag endete für die 12. Klässler mit einer Experimentalvorlesung. Bei der anschließenden Preisverleihung wurde das Team des Georgianums mit dem dritten Platz ausgezeichnet.
Kim Janik Merforth, Mika Schonhoff und Marian Mülder (v.l.) nach der Preisverleihung.
Die Klassen 7a und 7d haben sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Balladen“ auseinandergesetzt und unterschiedlichste kreative Ergebnisse zu ihren selbst gewählten Balladen erstellt. Sie waren mit viel Engagement dabei, ihre Ballade zu bearbeiten und vor der Klasse vorzutragen.
Auf diesem Bild ist die Ballade „Erlkönig“ von Johann Wolfgang von Goethe dargestellt worden. Der Vater hält seinen Sohn schützend in den Armen, während man im Hintergrund den nahenden Erlkönig sowie seine Töchter sieht.
Schon seit einigen Jahren steht im Stoffverteilungsplan der Klassen 5 und 6 die Unterrichtseinheit „Kämpfen“ auf dem Plan.
Hierbei sollen die Schüler einen respektvollen Umgang mit ihrem Kampfpartner erlernen. Das Siegen steht hier nicht im Vordergrund. Das spielerische „Ringen und Raufen“ hilft die Scheu vor Körperkontakt zu verlieren und die eigene Durchsetzungsfähigkeit zu trainieren.
In diesem Jahr hatte ich das große Glück, dass der Opa einer Schülerin, der national und international erfolgreiche Judoka Herr Horst-Dieter Gössling vom Lingener Judoverein einige Unterrichtsstunden übernahm.
Die Schüler der Klasse 5f bauten die Kampffläche schnell auf und nach einer Erwärmung wiederholten Sie ihre Fallübungen und erlernten dann unter Herrn Gösslings Anweisungen neue Würfe und neue Haltegriffe für das sehr beliebte „Boden-Randori“. Am Ende der Unterrichtseinheit überreichte Herr Gössling allen Schülern eine Urkunde auf der den Schülern die erfolgreiche Teilnahme am Judogrundkurs bescheinigt wurde.
„Boden-Randori“Die Schülerinnen und Schüler mit den Urkunden
„Prima, wie erfolgreich unsere Schüler:innen sind“, freute sich Schulleiter Manfred Heuer über den Schulsieg des Georgianums bei der lokalen Mathematik-Olympiade des Emslands und der Grafschaft Bentheim.
Mit zwei Teams war das Georgianum gemeinsam mit dem Franziskusgymnasium und dem Kreisgymnasium Haselünne nach Nordhorn gereist und hatte viel Spaß. Insgesamt nahmen 13 Schulen teil. In zwei Altersklassen stellten die Schulen jeweils ein Team aus vier Schüler:innen, sodass insgesamt 26 Teams und 104 Kids an den Start gingen.
Bei den Kleinen aus Jahrgang 5/6 holte das Georgianum Platz 4, punktgleich mit dem Dritten aus Nordhorn. Das Team um Madelon Hibbel, Moustafa Gharib, Allaa Brghleh und Dominik Bojer konnte die erste und dritte Aufgabe vollständig richtig lösen, in Aufgabe 2 gelangen 2 von 7 Punkten.
Den Tagessieg sicherte sich unser Team in der Altersklasse von Jahrgang 7-10. Dort glänzten Jaira Hibbel, Magnus Heskamp, Lisa-Marie Wolters und Jano Gerling auf ganzer Linie. Alle Aufgaben der Vorrunde löste das Team exzellent und holte die volle Punktzahl. In der Endrunde, in der die besten drei Teams einen Vortrag vorbereiten mussten, ragte das Georgianum erneut heraus. „So eine starke Präsentation habe ich noch nicht gesehen“, war ein Jurymitglied angetan von der Vortragsweise der vier Schüler:innen. Die Frage „Wie viele Kilometer wurden heute seit der Anmeldung von den Teilnehmer:innen zurückgelegt?“ wurde ausführlich und sehr differenziert beantwortet. Nicht nur das einheitliche Georgianumdress (vgl. nachfolgende Bilder), sondern vor allem die überzeugende, abwechselnde und korrekte Darstellung sorgte auch hier für die volle Punktzahl. Die über 100 Teilnehmer:innen absolvierten insgesamt etwa 150 000m, so folgerten die vier nach eindrucksvoller Herleitung. Selbst die Toilettengänge und die Zusatzkilometer der 12 Vortragenden wurden von unseren Vieren berücksichtigt.
Durch die starken Leistungen beider Teams sicherte sich das Lingener Team den Gesamtsieg und damit auch den coolen Pokal.
Wir danken dem Ausrichter, dem EGN, herzlich. Die Veranstaltung war von vorne bis hinten TOP durchorganisiert. Im kommenden Jahr findet die ELMO wieder im Emsland statt. Ausrichter ist dann das Kreisgymnasium Haselünne.
Auf der Rückfahrt feierte das Team ausgiebig bei „We are the champions“ und weiterer, auch holländischer Partymusik 😉
Großer Jubel bei allen Beteiligten beim GRAMO-Schulsieg in NordhornMannschaftsfoto vor dem WettkampfGratismittagessen zum Start. Das Georgianum stärkt sich und lässt es sich schmeckenDominik, Moustafa und Allaa in Erwartung der Vorträge der ÄlterenJaira präsentiert einen Teil der LösungLisa-Marie übergibt an Jano, das Georgianum teilte die Präsentation gut aufKlare Struktur bei den Aufzeichnungen zur FinalaufgabeGemeinsam stark trat das Georgianum bei der Präsentation aufSiegerehrung in NordhornDer Wanderpokal geht nach LingenGroße Freude bei den KidsJaira mit dem Pokal, alle jubeln mitSportpause für die Kleinen. Madelon beim WandsaltoSogar in der Wiederholung lief der Salto nochmal ab. Tolle Ausstattung am EGNUnd Fußball wurde auch gespielt
Stegemann freut sich über Erfolg bei Gründung einer App für nachhaltige Ernährung
Der Lingener Noah Gels besucht das Gymnasium Georgianum und hat mit großem Erfolg an dem bundesweiten Wettbewerb „Jugend gründet“ teilgenommen. Gels und sein Teampartner Jonas Pohlmann wurden als bestes Team aus Niedersachsen ausgezeichnet und gehören nun zu den besten 30 von 868 Teams, die an dem bundesweiten Wettbewerb teilgenommen haben. „Jugend gründet“ ist ein Planspiel für Schülerinnen und Schüler ab der 9. Klasse und wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt. Der örtliche Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (CDU) unterstützt Gels. Dazu ist Stegemann zu dem Halbfinale des Wettbewerbs in Berlin angereist und hat Noah zu seinem Erfolg gratuliert.
Der Lingener Schüler und sein Freund Jonas Pohlmann präsentierten diese Woche vor der Jury ihre Geschäftsidee: Sie haben die App „FamilyFood“ entwickelt. Die App unterstützt Familien, Wohngemeinschaften und Haushalte bei der Gestaltung von gemeinsamen Mahlzeiten, indem man mithilfe von „FamilyFood“ Rezepte sammeln und unkompliziert systematische Wochenpläne erstellen kann. Außerdem dient die Technologie einer gesunden und ausgewogenen Ernährung. Nachhaltige Einkaufsmöglichkeiten, wie zum Beispiel dem Lingener Wochenmarkt, werden so gefördert.
Ziel des Wettbewerbs ist es, das unternehmerische Denken und Handeln bei jungen Menschen zu fördern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre eigenen Geschäftsideen zu entwickeln und umzusetzen. Die Initiative ist speziell für Schüler und Auszubildende in Deutschland konzipiert.
„Viele Jugendliche lassen sich bei der Ideenentwicklung von ihren ganz persönlichen Erfahrungen und den kleinen und großen Herausforderungen ihres Alltags inspirieren“, so Albert Stegemann, der Noah Gels bereits vor einigen Wochen kennenlernen konnte.
Weiter bezeichnet Stegemann bezeichnet die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer als „die Unternehmer von morgen, die wir unbedingt brauchen“. „Ich freue mich, dass Noah und Jonas ihre frische Ideen und Innovationen einbringen.“ Die Gewinner erhalten nicht nur Preisgelder, sondern auch die Möglichkeit, sich mit anderen Gründern zu vernetzen. Noah und Jonas sind sehr erfreut über ihren Erfolg, es unter die besten 30 Teams bundesweit geschafft zu haben und werden nun ihre App programmieren, um ihre Geschäftsidee zu verwirklichen.
Der örtliche CDU-Bundestagsabgeordnete Albert Stegemann (links) unterstützt den Lingener Schüler Gels. Dazu ist Stegemann zu dem Halbfinale des Wettbewerbs „Jugend gründet“ angereist und hat Noah zu seinem Erfolg gratuliert.
Text und Foto: Pressemitteilung, Albert Stegemann MdB, Berlin 31.03.2023
Am 21.03.2023 und 23.03.2023 fanden am Gymnasium Georgianum Erste-Hilfe-Kurse statt, welche durch die Zusammenarbeit der Schule und der DLRG Lingen ermöglicht wurden. Insgesamt konnten 20 Schüler, ab dem Mindestalter von 14, an diesem Kurs teilnehmen, dieser fand an beiden Tagen nach der Schule um 13:30 Uhr statt.
An den benannten Tagen kam der Geschäftsstellenleiter der DLRG, Georg Jansen, an unsere Schule und führte mit 16 teilnehmenden Schülern die Erste-Hilfe Ausbildung durch. In den 9 Unterrichtseinheiten, die jeweils 45min umfassen, wurden viele verschiedene Themenbereiche angesprochen. Darunter zählen, wie man auf Notfallsituationen reagiert, was überhaupt als Notfall definiert wird oder auch wie man sich bestenfalls bei dem Anruf an eine Notfallstelle verhält. Zudem wurden auch viele praktische Übungen, welche an einer Puppe ausgeübt wurden, durchgeführt. Eine der Übungen war das Reanimieren einer Person, um dieser im Notfall erste Hilfe leisten zu können .
Dieses Angebot ist gerade für Schüler der Oberstufe ein großer Vorteil, da dieser Kurs zum Absolvieren des Führerscheins benötigt wird und dies in direkter Verbindung mit der Schule für die betroffenen Schüler einfacher ist. Allerdings ermöglicht es auch für die unteren Klassenstufen nötige Kenntnisse der Erste-Hilfe-Leistung zu erlernen, welche in Notsituationen unbedingt bekannt sein sollten, um seinen Mitmenschen helfen zu können.